Mary Pfahl

Der große Hausmittel Ratgeber


Скачать книгу

nach 5 Minuten abseihen.

      d. Frischer Himbeersaft unterstützt mit seinem Vitaminreichtum die Abwehrkräfte und wirkt schweißtreibend.

      e. Gerstenwasser: 50 g Gerste in 2 Litern Wasser aufkochen und 2 Esslöffel Honig einrühren, sobald sich die Flüssigkeit auf einen halben Liter reduziert hat. Abgekühlt etwas Zitronensaft zugeben.

       Fiebersenkende äußerliche Anwendungen

       Wadenwickel

      In Wasser getränkte, leicht ausgewrungene Baumwolltücher um die Waden wickeln (Wassertemperatur soll 1 bis 5 Grad unter der Körpertemperatur liegen). Einwirkzeit max. 30 Minuten, anschließend ruhen. Bis zu vier Wiederholungen sind möglich.

       Ganzkörperwaschung

      Den Körper mit einem Waschlappen und Wasser (10 Grad unter Körpertemperatur) abreiben, Reihenfolge: Hände, Arme, Hals, Bauch, die Seiten, Rücken, Füße, Beine, Gesäß. Gegen die Haarwuchsrichtung bzw. in kreisenden Bewegungen reiben, Haut dabei nur anfeuchten. Dauer max. 2 Minuten, anschließend nicht abtrocknen, Schlafanzug anziehen und gut zugedeckt ruhen. Bei Bedarf 2 bis 4x im Abstand von 30 Minuten wiederholen.

       Holundertee

      wirkt unterstützend.

      Pfefferminzöl steigert den Effekt (nur für Patienten ab 6 Jahren): 1 bis 3 Tropfen Pfefferminz-

      Öl mit 1 Liter Wasser gut vermischen, Prozedur wie oben beschrieben.

       Absteigendes Vollbad

      Sind Wadenwickel und Waschungen wirkungslos, nimmt man ein Vollbad (Temperatur 1 Grad unter Körpertemperatur) und gibt nach und nach kaltes Wasser zu, sodass die Wassertemperatur innerhalb von 10-15 Minuten auf 25 Grad absinkt. Während des Bades den Körper mit einem Lappen abreiben. Die Wanne nach 15 Minuten verlassen, sorgfältig abtrocknen und sofort in ein vorgewärmtes Bett legen.

      Mary Pfahl

       6. Wadenwickel

      Wadenwickel werden als Hausmittel immer dann herangezogen, wenn es um die Bekämpfung einer akuten Entzündung geht oder wenn hohes Fieber gesenkt werden soll. Die hauptsächliche Funktion der Wadenwickel besteht darin den Körper zu kühlen. Wadenwickel werden kalt angewendet und locker um die Waden gelegt, solange bis sie sich erwärmt haben.

       Wirkung und Anwendung von Wadenwickeln

      Wadenwickel – richtig angewendet – stehen nicht nur dafür hohes Fieber zu senken und die Entzündungsempfindlichkeit herabzusetzen. Sie stehen gleichermaßen für eine Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens der erkrankten Person. Die Anwendung von Wadenwickeln gestaltet sich denkbar einfach. So werden Tücher in lauwarmes Wasser getaucht und ausgewrungen. Anschließend werden sie um die Waden gelegt. Sobald die Tücher sich erwärmen, sollten sie abermals in lauwarmes Wasser getaucht werden. Eine Anwendung wird ab einer Körpertemperatur von 39 Grad empfohlen, bei Kleinkindern schon bei geringerer Temperatur. Wiederholen sollte man den Vorgang des Wadenwickelns etwa 15 bis 30 Minuten. Erfahrungsgemäß lässt sich hohes Fieber dadurch um bis zu einem Grad senken.

       Diese Hinweise sollten bei der Anwendung beachtet werden

      Besonders wichtig ist es darauf zu achten, dass das Wasser, in welches die Tücher getaucht werden nicht zu kalt ist. Die Fieberbehandlung mit Wadenwickeln wird sowohl für Erwachsene als auch für Kinder empfohlen. Dieses Hausmittel kann begleitend zu einer medikamentösen Behandlung angewendet werden. Handelt es sich beim Patienten um ein Kind, sollte jedoch nicht ausschließlich auf dieses alte Hausmittel gesetzt, sondern zusätzlich ein Arzt konsultiert werden. Wadenwickel allein machen einen Menschen nicht gesund. Daneben sollte gerade bei Fieber und entzündlichen Reaktionen des Körpers auf ausreichend Flüssigkeit geachtet werden. Auch eine vitamin- und ballaststoffreiche Ernährung wird empfohlen.

      Wadenwickel helfen übrigens besonders gut am Abend. Nachdem die Behandlung abgeschlossen ist, sollte sich der Patient warm in sein Bett kuscheln und seinen Körper im Schlaf zur Ruhe kommen lassen.

      Mary Pfahl

       7. Mittelohrentzündung

      Eine ärztliche Diagnose ist unabdingbar. Hausmittel können nach Rücksprache mit dem Arzt unterstützend eingesetzt werden. Hinzuweisen ist darauf, dass sich eine Mittelohrentzündung deutlich unterscheidet von reinen Ohrenschmerzen, wenngleich bei letzteren ähnliche Hausmittel zum Einsatz kommen.

       Hausmittel

      Die antibakterielle Wirkung der Zwiebel macht man sich insbesondere bei der Behandlung von Kleinkindern zu Nutze. Bei Erwachsenen kommt stattdessen auch Knoblauch oder Kamille zum Einsatz.

       Zwiebelbehandlung:

      Man gibt eine klein geschnittene Zwiebel auf ein Leinentuch und schnürt es zu einem Säckchen zusammen. Dieses erwärmt man ein wenig über Wasserdampf und legt es mehrmals täglich unter das krankhafte Ohr, wenn das Kind auf der Seite liegend auf diesem schläft.

      Das Säckchen sollte 30 Minuten wirken. Es ist ständig zu kontrollieren, ob das Ohr noch auf dem Säckchen liegt.

      Alternativ kann man frischen Zwiebelsaft, den man mit Hilfe einer Knoblauchpresse gewinnt, in eine kleine Spritze füllen und direkt in das krankhafte Ohr geben.

       Wärme begünstigt die Heilung:

      Sie kann klassisch erzeugt werden durch ein Rotlicht. Es ist sorgsam darauf zu achten, dass die Lampe nicht zu lange und nicht zu dicht am Ohr steht, damit der Betroffene vor zu großer Hitze geschützt wird.

      Für die Wärmebehandlung empfiehlt sich außerdem ein Kartoffelsäckchen, das ebenso geschnürt wird wie ein Zwiebelsäckchen. Man befüllt es anstelle von Zwiebeln mit weich gekochten und zerstampften Kartoffeln. Die Einwirkzeit unter dem Ohr beträgt ebenfalls 30 Minuten.

      Hausmittel ersetzen nicht die medizinische Behandlung, die bei einer Mittelohrentzündung notwendig ist. Sie leisten aber gute Dienste im Rahmen der Linderung der recht starken Schmerzen einer akuten Mittelohrentzündung. Auch wenn Kritiker zu Recht darauf hinweisen, dass die Entzündung das Mittelohr betrifft und damit von außen angewandte Hausmittel den eigentlichen Krankheitsort gar nicht erreichen, lehrt die Erfahrung, dass die angesprochenen Hausmittel gleichwohl lindernde und heilende Wirkungen auf die Umgebung des Schmerzzentrums entfalten.

      Mary Pfahl

       8. Nasenschleimhautentzündung

      Zu einer Nasenschleimhautentzündung kommt es bei verschiedenen Erkältungskrankheiten, wie etwa Schnupfen oder einer Nasennebenhöhlenentzündung. Da eine Entzündung der Nasenschleimhäute schnell chronisch werden kann, sollte bei länger andauernden Beschwerden und zusätzlichen Begleitsymptomen, wie Kopfschmerzen, Fieber oder allgemeinem Unwohlsein unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Hausmittel sind daher nicht als alleinige Lösung, aber gern begleitend zur medikamentösen Behandlung einzusetzen.

       Diese Hausmittel können angewendet werden

      Zu aller erst sollte man bei der Bekämpfung einer Nasenschleimhautentzündung auf die richtige Ernährung achten. Hier gilt es besonders viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen, damit der Schleim sich verflüssigen kann. Empfehlenswert sind mindestens zwei Liter stilles Wasser und Kräutertee. Weiterhin kann man zur Befreiung der Nase beitragen, in dem man Zwiebeln und Meerrettich in den Speiseplan