Joachim Gerlach

Glaube & Ansichten – Beiträge zur zeitgenössischen deutschen Geschichte


Скачать книгу

und das war bitter.

      Ich sehe mich auch heute noch an Ihrer Seite, verbunden im Glauben an Gerechtigkeit auf Erden, wenn auch uns Leute wie Herr Sinn glauben machen wollen, allein die auf Effizienz ausgerichtete Marktwirtschaft, die längst keine soziale Marktwirtschaft mehr ist, könne die Probleme der Menschheit lösen, früher oder später. Auch ich sehe wie viele anderen nur in einer Verteilung der möglichen (unter Umständen vielleicht auch der nur notwendigen) Arbeit bei logischerweise auch der daraus resultierenden Einkommen ein Lösung auf Dauer. Die Beibehaltung der jetzigen, auf letztendlich schnelle Gewinnmaximierung orientierten Verteilungsverhältnisse bergen nicht nur die Latenz neuer Klassenkämpfe im nationalen, sondern, wir hören und sehen es tagtäglich in zunehmenden Maße, auch im internationalen Maße, und dies mit geradezu beängstigender Vehemenz. Auch ist dem nicht so, dass der Übergang zu Dumpinglöhnen (die momentan noch hierbei avisierte Zielgruppe der vermeintlich gering Qualifizierten ist doch nur die Brücke zu allen Beschäftigungsgruppen, längst hat sich in Unternehmerkreisen herumgesprochen, dass ein hochqualifizierter Programmierer in Weißrussland, Bulgarien oder Indien bereit ist, für Bruchteile des Lohnes zu arbeiten, den ein deutscher Programmierer beansprucht) mit staatlichen Ausgleichszahlungen die Situation rettet: ist dieser Staat denn selbst ein eigenes Unternehmen mit wertschöpfendem Charakter? Wohl kaum! Das, was er gibt, muss er vorher anderen nehmen. Wo liegt da der Sinn, Herr Sinn, Leuten mit viel Arbeit und viel Einkommen wieder Geld wegzunehmen, um es Leuten mit wenig oder gering qualifizierter oder gar keiner Arbeit zu geben? Und was werden dann die Unternehmen sagen, welche nach der Sinn’schen Methode zwar deutlich geringere Lohnkosten, dafür aber im gleichen Verhältnis höhere Steuern (oder andere, neubenannte Abgaben) aufbringen müssen, um die verknappten Bezüge der nunmehrigen „Niedriglöhner“ staatlicherseits ausgleichen zu können?

      Alles Schall und Rauch! Marx nannte Propheten vom Schlage eines Herrn Sinn sinngemäß „Hohlköpfe mit Doktorhut“, und wo er recht hat, hat er recht, egal ob diese Propheten sich bewusst oder unbewusst, bezahlt oder unbezahlt als (pseudo)wissenschaftliches Aushängeschild und Sprachrohr andienen. Kapital drängt noch immer dorthin, wo es auf kürzestem Weg aus den eingesetzten Mitteln ein weit Vielfacheres abschöpfen kann, das und nur das ist sein Bewegungsgesetz. Auch eben über Leichen, die Kriegsgewinnler aller Zeiten lassen grüßen.

      Ok, ich wollte nicht schulmeistern, hat’s den Anschein, dann Entschuldigung. Wo ich mich im Sinn’schen Sinne mit diesem in Übereinstimmung befinde, ist die Tatsache, dass die Sozialisten, Kommunisten und andere Linke (ich darin eingeschlossen) mit geradezu naiv-dümmlicher Ignoranz gegenüber bisheriger Menschheitsgeschichte vermeinten, wenn man nur die bestehenden Verhältnisse (welche ja erst durch den Menschen in seiner historischen Gesamtheit erschaffen wurden) ändere, dann wandle sich der Mensch zu seinem Besten. Schlimm, wenn bei Ausbleiben dieser blauäugigen Erwartungshaltung auf gegebener Machtbasis dann alles daran gesetzt wird, mit subtiler und offener Gewalt die kindische, völlig realitätsfremde Zielsetzung doch noch zu erreichen.

      Wie gesagt, es war mir ein echtes Bedürfnis, Ihnen diese Zeilen zu schreiben. Ich wünsche Ihnen Gesundheit, Glück und Erfolg im Beruf und in allem (wie sagt man’s doch gleich) Gottes Segen.

      Katzenjammer

      (April 2005)

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCA1UCWADASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDRikDE 8VFMuQTUUEmGOTUzyKVPWvPAYgwtKRuoHI4FGcNzQA10Kgc1C6E9xV5Qr9ADj1pxhGPuj8qAMpsq GzUQcbhxV65iwGwKzJMq4/pQBq2xyTx2qYKTWbBcKvUmtNJUKgjPNAAUOKiZasblPrUbLmgCEDBp JT8lOYEVG3IxQA6NsEVaSQehqkOKUOR/EfzoAuM2aYRmoBL7n86esg9aAJE+8BUuzKH6GoEbMuat qR5ZoAz5wQy0yFvn/CrFyuWGBVSPhqANO