2.3 Die Dienstbesprechung als komplexes System
2.3.1 Strukturen: Voraussetzungen schaffen
3. Managen einer Dienstbesprechung: Wie organisiere ich eine Dienstbesprechung? 3.1 Vorbereiten und Planen einer Dienstbesprechung: Den Rahmen setzen und Voraussetzungen schaffen
3.1.2 Die inhaltliche Auswahl der Themen
3.1.3 Medien und die Technik der Visualisierung in Besprechungen
3.2 Die Ablaufschritte einer Besprechung, eines Meetings oder einer Dienstbesprechung
3.2.1 Intention und Ablauf am Bespiel ausgewählter Methoden
3.2.2 Eine komplexe Methode für komplexe Fragestellungen: Visualisiertes Denken
3.3 Die Nachbereitungsphase: Gut ist uns nicht gut genug!
3.3.1 Nutzen auf der strategischen und taktischen Ebene
3.3.2 Die kontinuierliche Verbesserung: Täglich besser werden
4. Die Rolle der Führung als Moderator und Informationsmanager
4.1 Besprechungs-, Moderatoren- und Führungsstile
4.2 Förderliche und hinderliche Verhaltensweisen
4.2.1 Rollenverständnis eines Moderators
4.2.2 Auf die Einstellung des Moderators kommt es an!
4.2.3 Aufgaben des Moderators: Worauf eine Moderator achten sollte!
4.3 Die richtige Antwort für den richtigen finden: Teilnehmertypologie
4.3.1 Das persönliche Kolorit einer Besprechung
4.3.2 Situative und typengerechte Moderation
4.3.2 Konflikte in Besprechungen managen
4.4 Das Team für neue Wege gewinnen
4.4.1 Innovationsknackern begegnen
4.4.2 Querulanten enttarnen, Querdenker bestärken
4.5 Der destruktive Gutsherr als Moderator: Erdulden oder ändern?
4.5.1 Kann das Team einen Dynamiker mit schlechten Manieren ändern?
4.5.2 Agieren statt aufregen und erdulden
5. Praktische Anlässe 5.1. Die lernende Verwaltung
5.1.1 Die mentale Vorbereitung
5.1.2 Das rhythmische Grundmuster bestimmt die Gliederung der Präsentation
5.1.3 Worauf Sie bei einer Präsentation achten sollten: Merksätze zur Präsentation
5.2 Der überlastete Mitarbeiter: Die Aufgaben müssen im Team neu verteilt werden
5.2.1 Vorüberlegungen zur Besprechung
5.2.2 Subjektive und objektive Aufgaben- und Belastungsanalyse
5.3 Blitzlicht am Beispiel Gruppenfeedback
5.3.2 Vorüberlegungen zum Gruppenfeedback
5.3.3 Durchführungsskizze für das Gruppenfeedback
5.3.4 Ablauf des Gruppenfeedback
1 Auf dem Weg zum Erfolg: Die richtigen Fragen stellen
Kommunikation und Information sind wichtige Komponenten für das Gelingen der Teamarbeit. Kommunikation ist aber mehr als nur der Austausch sachlicher Informationen. Schulz von Thun spricht in diesem Zusammenhang von den vier Aspekten einer Botschaft. Es sind dies der Informationsaspekt, die Selbstdarstellung, der Kontakt und der Appell. Bei dem Informationsaspekt geht es um die Verständigung in der Sache und um die Beseitigung eines Informationsdefizits. Die Art und Weise, wie diese Information verpackt wird, sagt aber