Andreas L. Th. Ende

Rheuma


Скачать книгу

Möglichkeiten aufweisen, wie dem Rheuma- und Schmerzkranken Erleichterung verschafft werden kann, ohne seinen Körper durch starke Nebenwirkungen zu schwächen, damit seine Lebensqualität erhalten bleibt.

      Es werden unterschiedliche Behandlungsmethoden angesprochen, die einzeln oder gemeinsam zur Anwendung kommen.

      1. Es gibt unterschiedliche Somatotopien auf der Haut des menschlichen Körpers. Das bedeutet, der Mensch kann sich an vielen Orten in oder auf seinem Körper wiederfinden.

      Bei der Behandlung dieser Körperareale kommt es meistens zu einer Beseitigung oder zumindest einer Besserung der Situation. Bei regelmäßigem Therapieren dieser Zonen kommt es durchaus zu einem Heilverlauf.

      2. Eine große Rolle beim rheumatischen Formenkreis spielt ganz gewiss die Ernährung. Wer trinkt nicht mal gerne ein Bier, oder einen Cognac? Dazu mittags Erbsengemüse oder Bohnen? Die Folgen werden sich sofort im Anstieg der Harnsäurewerte verdeutlichen und mit eventuellen Schmerzschüben ankündigen.

      Dieses Buch wird Ihnen auch in Bezug auf die richtige Ernährung weiterhelfen können, denn ehlernährung bereitet rheumatischen Erkrankungen den Boden.

      3. Als weiteres werden Heilkräuter und Homöopathika aufgeführt, die antirheumatisch, schmerzlindernd, gichtbekämpfend und entzündungshemmend wirken. Dies ist ein sehr wichtiger Punkt, denn in Deutschland gibt es eine riesige Auswahl an nicht verschreibungspflichtigen Präparaten. Und oft ist die Enttäuschung nach dem Kauf eines solchen antirheumatischen Naturheilpräparates sehr groß. Die Unwirksamkeit liegt dann aber nicht am Präparat, sondern daran, dass Sie ein Medikament ausgewählt haben, dass einem anderen rheumatischen Typ zugeordnet werden muss.

      

       Was ist Rheuma?

      Das Wort "Rheuma" kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Fließen“, es wurde schon ca. 400 v. Chr. von Hippokrates benutzt. Die Mediziner der Antike glaubten, dass schlechter kalter Schleim vom Gehirn kommend über die Gelenke fließt. Heute ist der Begriff Rheuma eine Sammelbezeichnung für verschiedene Krankheiten mit fast gleichen Symptomen, wie z. B. ziehende Schmerzen im Stütz- oder Bewegungsapparat des menschlichen Körpers.

      Rheumatische Schmerzen können in jedem Alter auftreten, und der Verlauf ist sehr unterschiedlich. Die Ursachen dafür sind auch in der heutigen Zeit nur zum Teil bekannt.

      Die bekanntesten und häufigsten der ca. 50 rheumatischen Erkrankungen sind:

      Arthrose, Schleimbeutelentzündung, Spondylose, Sehnenscheidenentzündung, Arthritis, Bandscheibenvorfall, Bechterew-Krankheit, Weichteilrheumatismus, Ischias und Gicht, Fibromyalgie und Polyneuropathie.

       Wo lokalisiert sich Rheuma?

      Alle Rheumakrankheiten verursachen Schmerzen an Gelenken, Muskeln, Sehnen und Nerven. Die Ursache dafür ist meist eine Entzündung oder Verschleiß, aber auch manchmal beides zusammen, und lokalisiert sich um den Stütz- und Bewegungsapparat.

       1. Die Gelenke

      Bei den Gelenken handelt es sich um bewegliche Knochenverbindungen, die mit Knorpel (Hyaliner Knorpel) überzogen, aber durch einen Spalt getrennt sind. Gelenkbänder und Knochenhaut bilden drum herum eine schützende Gelenkkapsel. Damit die Gelenke aber nicht trocken werden, sondern wie geschmiert funktionieren, sondern die Schleimhäute der Gelenkkapsel Schmierstoffe (Synovia) ab.

      Im normalen Alterungsprozess lässt die Kapazität der Schmierstoffproduktion nach. Die Folge ist, dass der Hyaline Knorpel abnutzt und dann Knochen auf Knochen reibt. Die Knochenflächen werden rauh und kleine Stückchen können absplittern.

      Als erstes bemerken wir diesen Vorgang durch den sogenannten Anlauf- oder Morgenschmerz. Jede Bewegung tut weh, der Schmerz lässt aber schnell wieder nach. Das liegt daran, dass sich eine Restmenge von Schmiere durch die Bewegung verteilen kann. Ist überhaupt keine Synovialflüssigkeit mehr vorhanden, bleibt der Bewegungsschmerz. Die Gelenke können anschwellen, werden druckempfindlich, und es können auch Knack- oder Mahlgeräusche entstehen.

       Das Gelenk

      

      

       2. Der Schleimbeutel

      Schleimbeutel (Bursen) findet man an den Stellen, wo der Muskel an den Knochen ansetzt. Sie haben die Aufgabe, das Gleiten der Sehnen zu verbessern. Wenn sie sich entzünden, nennt man dies Bursitis. Die Gelenkentzündung bezeichnet man als Arthritis und den Gelenkverschleiß als Arthrose.

       3. Der Bewegungsapparat

      Wie unter Punkt 2 erläutert, setzen Muskeln und Sehnen an den Knochen bzw. an der äußeren Hülle des Knochens, der Knochenhaut, an. Kommt es z. B. durch Überbeanspruchung, wie beim Sport, zu Reizungen, verspüren wir einen Schmerz.

      Unser Skelett besteht aus 206 Teilen und unterteilt sich in Achsen- und Anhangsskelett, es hat 4 Aufgaben:

      a) Es dient als Ansatzpunkt für Muskeln und ermöglicht somit die Nutzung der Hebelkraft, was Voraussetzung für die Bewegung des Körpers ist.

      b) Es liefert unserem Körper die Stützelemente und schützt unsere Organe vor Verletzungen.

      c) Es ist der Hauptort für die Blutzellbildung (Hämatopoese).

      d) Es speichert die aufgenommenen Mineralsalze, wie Calcium- und Phosphationen, und gibt sie bei Bedarf dem Körper wieder zurück. Die Wirbelsäule, die aus 7 Halswirbeln, 12 Brustwirbeln, 5 Lendenwirbeln und den Kreuzbeinwirbeln besteht, dient nicht nur als Stütze unseres Rumpfes, sondern schützt auch unser Rückenmark. Die Last aber tragen die Wirbelkörper, und diese werden, abgepuffert von den Zwischenwirbelscheiben, als Bandscheiben bezeichnet.

      Jeder Wirbel besteht aus dem Wirbelkörper, Wirbelbogen, dem rückwärtigen Dornfortsatz und den zwei Querfortsätzen, an denen die Rippen mit Gelenken ansetzen. Der 2. Ansatzpunkt der Rippen ist das Brustbein. Auch dort entstehen die Verbindungen durch Gelenke.

      Aus den entsprechenden Öffnungen des Wirbelkörpers, also den Wirbelbögen, treten die Rückenmarknerven aus, die bei Schädigung (Neuropathie) Gefühllosigkeit oder Lähmungen verursachen können.

       Lendenwirbelsäule (von der Seite aus betrachtet)

      Damit die Wirbelsäule beweglich ist, besitzen wir Bandscheiben. Sie bestehen aus einem verformbaren Gallertkern und einem Faserring.

      In leicht unterschiedlichem Maße und dadurch bedingten unterschiedlichen Folgen befallen degenerative Veränderungen die einzelnen Teile der Wirbelsäule. Die Chondrose, also die Degeneration (zelluläre Strukturveränderung) der Bandscheibe, bewirkt über den Verlust der elastischen Pufferfunktion eine Verhärtung der benachbarten Wirbelkörperdeckplatten.

      Da der Körper sich aber immer bewegt, entstehen infolgedessen Reizungen und Entzündungen mit Schmerzsignalen. Dadurch verkrampfen und verhärten sich die Muskeln, die Nerven werden eingeklemmt und überbelastet, mit der Folge des Kribbel- und Taubheitsgefühls, das dann von der Wirbelsäule bis in die Finger- oder Fußspitzen reicht.

      Bei den Wirbeln spricht man von Spondylitis oder von Spondylarthritis, wenn eine Entzündung vorliegt. Liegen Verschleißerscheinungen vor, werden diese als Spondylose oder Spondylarthrose bezeichnet.

       Rheuma-Auslöser

      Wodurch Rheuma ausgelöst wird, ist ursächlich noch nicht bekannt. Man weiß aber, dass es sich bei den entzündlichen Rheumateilen um Allgemeinkrankheiten