meinen Anwalt etwas zu fragen. Sie hat ein Schreiben von der Staatsanwaltschaft bekommen, das sie nicht versteht. Und ihr Anwalt lässt sich nicht blicken.
Hartmut erklärt mir, ziemlich grantig, worum es vermutlich geht. Und will wissen, wer Monis Anwalt ist. Ich habe keine Ahnung. »Es ist ein Pflichtverteidiger«, sage ich. »Klar«, knurrt Hartmut. »Es hat nicht jede so ein Glück wie ich«, wende ich ein.
Er schenkt mir ein ironisches Lächeln. Mustert mich von unten bis oben, sagt: »Du kannst jetzt auch Privatkleidung bekommen. Die Bedingung dafür ist, dass jemand sie regelmäßig für dich wäscht. Und Beate hat sich dazu bereit erklärt, Beate Hänsel vom Frauenbuchladen. Also: Willst du Privatkleidung oder willst du lieber bei der zünftigen Lodenausstattung bleiben?«
Mir bleibt im ganz wörtlichen Sinne der Mund offen stehen. Ich würde jetzt gerne etwas Witziges erwidern, nach dem Motto, wieso, gefällt dir mein grüner Rock nicht? Aber die Freude und Erleichterung sind größer: »Sagst du der Beate bitte tausend Dank von mir? TAUSEND Dank?«
»Wird gemacht. Sie lässt dich übrigens grüßen. Und würd’ gern wissen, ob dir das Konzert gefallen hat.«
Es war also wirklich für mich! Und jetzt weiß ich auch, wer es für mich aufgeführt hat. Beate, erzählt mir Hartmut, hat ihre Frauen-Musikgruppe zusammengetrommelt. Sie sind auf einen Hügel in der Nähe des Gefängnisses geklettert mit ihren Instrumenten und haben so lange gespielt, bis die Polizei sie vertrieb.
Ich bekomme keinen Ton heraus.
»Hast du jetzt was davon gehört oder nicht?«
»Ja. Ja! Beim Hofgang. Bis sie mich zurück ins Haus gebracht haben.«
»Fein«, sagt Hartmut.
Bevor er geht, erzählt er mir noch, was gerade an Strobl-Solidarität läuft. Es gibt einen Solifonds, aus dem auf meine Knast-Kasse eingezahlt wird, damit ich mir Tabak und Lebensmittel kaufen kann. In Wien hat sich eine Gruppe »Solidarität für Dr. Ingrid Strobl« gebildet (ohne Titel geht es nicht in Österreich), und Elfriede Jelinek ist im Vorstand. Elfriede schreiben, notiere ich innerlich, gerührt und dankbar. Die Kölner Stadtrevue unterstützt die bundesweite Kampagne »Freiheit für Ingrid Strobl«. Und diese Parole wird auch auf unzählige Wände gesprüht, zusammen mit »Freiheit für Ulla und Ingrid«.
Ulla Penselin ist von den Frauen, die zeitgleich mit mir verhaftet wurden, die einzige, die noch wegen Unterstützung der Roten Zora, der Frauengruppe der Revolutionären Zellen, in Untersuchungshaft sitzt. Die anderen mussten sie bereits aus Mangel an Beweisen entlassen. Ingrid und Ulla, Ulla und Ingrid, wir werden häufig zusammengeworfen, viele glauben, auch ich sei als mutmaßliches Mitglied der Roten Zora im Gefängnis. Was ja auch naheläge, ich bin schließlich Feministin. Und die Rote Zora hat, unter anderem, Sextouristen die Autos abgefackelt. Wenn ich irgendwann einmal entlassen werde, würde ich Ulla gerne kennenlernen.
Ich werde mich nie an das frühe Aufstehen gewöhnen. Ich nehme das Frühstück im Halbschlaf an, gebe die Antragsformulare ab, wenn ich welche habe, stelle das heiße Wasser, Kaffee, Brötchen, Margarine, Marmelade und den Apfel, so es denn einen gibt, auf den Tisch und lege mich wieder ins Bett. Aber meistens kann ich dann nicht mehr schlafen. Also stehe ich nach einer Weile wieder auf und mache Gymnastik. Eine Freundin hat mir ein Buch geschickt – das erstaunlich schnell durchgelassen wurde – in dem Gymnastikübungen für Rückenprobleme und Schulterverspannungen etc. ganz gut erklärt werden. Ich mache sie, wie im Vorwort angeraten, erst mal vorsichtig nach, und sie tun gut!
Gut tut mir auch, jedes Mal wieder, die Freistunde. Eine Stunde Bewegung, jeden Tag! Gehen, gehen, gehen, mal schnell, mal nicht ganz so schnell, dann wieder schnell … ich genieße es. Und bin unendlich dankbar für den Baum, den es hier gibt. Eine Ahnung von Natur … Noch ist er kahl, aber ich freue mich jetzt schon auf die ersten grünen Blätter.
Am Freitag ist Edith Lunnebach gekommen, und wir haben vieles besprochen und abgeklärt. Punkt eins: Der Antrag auf Aufhebung des Haftbefehls wurde von der Bundesanwaltschaft abgelehnt. Klar. Ich darf noch länger hier bleiben. Als wir mit all dem fertig waren, erzählte sie mir, dass Innsbrucker Freundinnen nach Köln gefahren sind, um meine Katze abzuholen. Was mich unendlich erleichtert. Sie ist jetzt bei meinen Eltern, wird versorgt, geliebt, ist nicht mehr allein in meiner Wohnung. Eine Sorge weniger, die auf mir lastet. Dann holte Edith noch einen Zettel aus ihren Unterlagen und las mir vor, von wem alles sie mir Grüße bestellen sollte. »Grüß sie bitte alle zurück«, sagte ich, froh, staunend, dankbar.
Peter und eine Freundin haben einen Besuchsantrag gestellt. Es dürfen mich nur zwei Leute im Monat besuchen, und so muss das alles sehr genau abgesprochen werden. Zusatzarbeit für Edith und Hartmut … Edith bemüht sich auch weiter darum, dass ich das Recherchematerial, das ich für mein Buch gesammelt habe, ausgehändigt bekomme. Wir wissen beide, dass das schwierig werden wird, so es denn überhaupt klappt. Die Kopien, Bücher, Interviews sind alle fremdsprachig: englisch, französisch, italienisch, jiddisch. Das Argument, das könne man dem Zuständigen für die Postkontrolle nicht zumuten, wiegt schwer. Aber, hat mir Monika Richarz geschrieben, sie unterstützt Ediths Antrag.
Monika Richarz ist die Leiterin der Germania Judaica, der Fachbibliothek für Judaistik und insgesamt jüdische Themen in der Kölner Stadtbücherei. Bundesweit eine einmalige Einrichtung, in der ich bei meinen Recherchen viele Tage verbracht habe. Und Monika ist auch eine Freundin. Eine von denen, die nicht in das Bild passen, das die Bundesanwaltschaft, das Bundeskriminalamt & Co. von mir haben. Und eine von denen, die bereit sind, meinetwegen ihren Ruf zu ruinieren.
Ich werde getragen von Solidarität. Meine Schwester, meine Freundinnen aus Innsbruck, Wien, Köln, Berlin, München, Hamburg schreiben mir und viele stellen auch Besuchsanträge. Die Pressechefin und meine Lektorin beim Fischer Taschenbuch Verlag, die Kölnische Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Verlegerinnen und Verleger und Redakteurinnen und Redakteure, mit denen ich gearbeitet habe, Helena Verdel, die Expertin für slowenischen Widerstand, die mir den Kontakt zu den slowenischen Partisanen in Kärnten vermittelte, Zala und die Krischers, die ich für mein Buch interviewt habe, sie alle schicken mir freundliche, aufmunternde Briefe. Universitäten bieten mir Gastvorträge an, Buchhandlungen Lesungen … Feministinnen unterstützen mich, Linksradikale, andere Linke, Menschen, die sich im Kirchenasyl engagieren, Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter, Frauen, die gerne meine Artikel in Emma lesen, Menschen, die es unsäglich finden, dass man sich Frauen als Sexsklavinnen kaufen kann, dass politisch Verfolgte abgeschoben werden – und dass ich im Gefängnis sitze, weil ich in meinen Artikeln dagegen angeschrieben habe …
Ich freue mich über jeden neuen Brief, den ich erhalte. Ich bin so dankbar für all die Solidarität in all ihren unterschiedlichen Formen. Elfriede Jelinek fragte mich, was mir fehlt im Gefängnis. Da ich ihren Sinn für Humor kenne, schrieb ich ihr zurück: »Der Denver Clan.« Ich habe hier keinen Fernseher, und kann die Serie deshalb nicht gucken. Was ich draußen immer getan habe. In ihrem nächsten Brief beschrieb sie mir, was in der letzten Folge passiert ist. Ich liebe sie auch dafür. Grade dafür.
Edith schreibt mir in der Anwaltspost, Künstlerinnen und Fotografinnen hätten Bilder für mich gemalt und aufgenommen. Ob mir die ausgehändigt wurden? Wurden sie nicht. Die Anwaltspost müssen sie mir geben. Ungeöffnet und (mehr oder weniger) zeitnah. Alles was mir sonst an Briefen, Paketen, Broschüren etc. geschickt wird, lesen erst einmal ein Beamter der Bundesanwaltschaft und ein Richter am Bundesgerichtshof. Und das kann bis zu zehn Wochen oder auch länger dauern. Ich habe das Freundinnen und Freunden nicht eigens geschrieben, weil ich dachte, das ist ohnehin klar. Ich habe nur Hartmut gebeten, meine Eltern zu warnen, damit sie sich keine Sorgen machen, weil ich vermeintlich nicht auf ihre Briefe antworte. Oder erst so furchtbar spät. Aber dann habe ich gemerkt, dass einige tatsächlich nicht wissen, dass die Post von Untersuchungshäftlingen an sich und noch mehr die Post von politischen Gefangenen kontrolliert und ausgewertet wird. Ein paar wenige unter meinen Bekannten, hatte mir Edith berichtet, reagierten sogar gekränkt, weil ich ihnen nicht sofort geantwortet habe. Auf Briefe, die man mir noch gar nicht ausgehändigt hat …
In der Abgeschlossenheit und Einsamkeit der Zelle ernte ich nun die Früchte der Vielfältigkeit und Offenheit, die ich draußen gelebt