Группа авторов

Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik


Скачать книгу

Sternchen markiert.

      Abbuhl, Rebekha (2012). Why, when, and how to replicate research. In: Mackey, Alison/Gass, Susan M. (Hg.). Research Methods in Second Language Acquisition: A Practical Guide. London: Basil Blackwell, 296–312.

      APA Publications and Communications Board Working Group on Journal Article Reporting Standards (2008). Reporting standards for research in psychology: Why do we need them? What might they be? In: American Psychologist 63, 848–849. [https://www.apa.org/pubs/authors/jars.pdf] (4.12.2015)

      American Psychological Association (2010). Publication Manual of the American Psychological Association. 6. Auflage. Washington, DC: American Psychological Association.

      Banks, Georges C./Kepes, Sven/Banks, Karen P. (2012). Publication bias: The antagonist of meta-analytic reviews and effective policy making. In: Educational Evaluation and Policy Analysis 34, 259–277.

      Borenstein, Michael/Hedges, Larry V./Higgins, Julian P.T. / Rothstein, Hannah R. (2011). Introduction to Meta-Analysis. Chichester, UK: Wiley.

      Cohen, Jacob (1988). Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. 2nd edition. Hillsdale, NJ: Erlbaum.

      Eden, Dov (2002). Replication, meta-analysis, scientific progress, and AMJ’s publication policy. In: Academy of Management Journal 45, 841–846.

      Gass, Susan M./Mackey, Alison (2005). Second Language Research: Methodology and Design. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

      *Hattie, John (2009). Visible Learning: A Synthesis of Over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement. Oxon: Routledge.

      Hunter, John E./Schmidt, Frank L. (2004). Methods of Meta-Analysis: Correcting Error and Bias in Research Findings. 2nd edition. Newbury Park, CA: Sage.

      In’nami, Yo/Koizumi, Rie (2010). Database selection guidelines for meta-analysis in applied linguistics. In: TESOL Quarterly 44, 169–184.

      *Jeon, Eun H./Yamashita, Junko (2014). L2 reading comprehension and its correlates: A meta-analysis. Language Learning 64(1), 160–212.

      Johnson, Blair T./Eagly, Alice H. (2000). Quantitative synthesis of social psychological research. In: Reis, Harry T./Judd, Charles M. (Hg.). Handbook of Research Methods in Social and Personality Psychology. New York: Cambridge University Press, 496–528.

      *Norris, John M./Ortega, Lourdes (2000). Effectiveness of L2 instruction: A research synthesis and quantitative meta-analysis. Language Learning 50, 417–528.

      Plonsky, Luke (2012a). Replication, meta-analysis and generalizability. In: Porte, Graeme K. (Hg.). Replication Research in Applied Linguistics. New York: Cambridge University Press, 116–132.

      Plonsky, Luke (2012b). Effect size. In: Robinson, Peter (Hg.). The Routledge Encyclopedia of Second Language Acquisition. New York: Routledge, 200–202.

      Plonsky, Luke (2013). Study quality in SLA: An assessment of designs, analyses, and reporting practices in quantitative L2 research. In: Studies in Second Language Acquisition 35, 655–687.

      Plonsky, Luke/Oswald, Frederick L. (2012a). Meta-analysis. In: Robinson, Peter (Hg.). The Routledge Encyclopedia of Second Language Acquisition. New York: Routledge, 420–423.

      Plonsky, Luke/Oswald, Frederick L. (2012b). How to do a meta-analysis. In: Mackey, Alison/Gass, Susan M. (Hg.). Research Methods in Second Language Acquisition: A Practical Guide. London: Basil Blackwell, 275–295.

      Porte, Graeme K. (2010). Appraising Research in Second Language Learning. A Practical Approach to Critical Analysis of Quantitative Research. Amsterdam: John Benjamins.

      Rousseau, Denise M./McCarthy, Sharon (2007). Evidence-based management: Educating managers from an evidence-based perspective. In: Academy of Management Learning and Education 6, 94–101.

      Schmenk, Barbara (2008). Lernerautonomie. Karriere und Sloganisierung des Autonomiebegriffs. Tübingen: Narr. [Referenzarbeit, Kapitel 7]

      Schmidt, Stefan (2009). Shall we really do it again? The powerful concept of replication is neglected in the social sciences. In: Review of General Psychology 13, 90–100.

      » Zur Vertiefung empfohlen

       Borenstein, Michael/Hedges, Larry V./Higgins, Julian P.T. / Rothstein, Hannah R. (2011). Introduction to Meta-Analysis. Chichester, UK: Wiley.

      Das Buch beschreibt in klarer und umfassender Weise alle grundsätzlichen und weiterführenden Aspekte, die zu einer Meta-Analyse gehören. Es erläutert zugrunde liegende Konzepte und führt die Leser an die statistischen Grundlagen und Formeln, welche durch Beispiele veranschaulicht werden. Das Buch eignet sich gut zum Selbststudium und wird durch Online-Materialien ergänzt.

       Cooper, Harris/Hedges, Larry V./Valentine, Jeff C. (Hg.). (2009). The Handbook of Research Synthesis and Meta-Analysis. 2nd edition. New York: Russel Sage Foundation.

      Das Handbuch bietet einen guten Einstieg in die Thematik der Meta-Analsyen. Es ist als Enzyklopädie angelegt, wobei die Kapitel sich je einem spezifischen Aspekt widmen. Eine Besonderheit ist, dass sich alle Kapitel auf denselben Datensatz beziehen. Das Buch ist geeignet für Forschende und Statistiker.

       Plonsky, Luke/Oswald, Frederick L. (2012b). How to do a meta-analysis. In: Mackey, Alison/Gass, Susan M. (Hg.). Research Methods in Second Language Acquisition: A Practical Guide. London: Basil Blackwell, 275–295.

      Das Kapitel gibt eine leicht verständliche Einführung in die Planung und Durchführung von Meta-Analysen, mit praktischen Tipps und Anregungen. Es eignet sich gut als erster Einstieg.

       Porte, Graeme K. (Hg.) (2012). Replication Research in Applied Linguistics. New York: Cambridge University Press.

      Das Buch bringt Experten zusammen, die die Bedeutsamkeit von Replikationsstudien in der Angewandten Linguistik unterstreichen. Die Autoren beleuchten Replikationsstudien von theoretischer Seite, geben praktische Ratschläge zur Planung, Vorbereitung, Durchführung solcher Studien und nicht zuletzt Hinweise dazu, wie die Studien und Ergebnisse berichtet werden können.

      4.6 Forschungsethik

      Michael K. Legutke/Karen Schramm

      4.6.1 Begriffsklärung

      Der Gegenstandsbereich der ForschungsethikForschungsethik umfasst Prinzipien und Regeln, die das Handeln der Forschenden leiten sollen. Er befasst sich mit Fragen wie: Was darf ich als Forschender? Was ist erlaubt? Wem bin ich verantwortlich? (Bach/Viebrock 2012). Obwohl empirische Studien in besonderer Weise ethischen Ansprüchen Rechnung tragen müssen, wie wir darlegen werden, unterliegen alle Typen von Forschung, egal welcher Forschungstradition sie zuzuordnen sind, ethischen Codesethischer Code. Küster (2011: 139) schlägt vor, den Komplex Ethik in der Fremdsprachenforschung unter zwei Perspektiven in fünf Handlungsfelder zu strukturieren. Er unterscheidet eine „prudentielle PerspektiveprudentiellePerspektiveprudentielle Perspektive“ mit den beiden Handlungsfeldern (1) „Verantwortung des Forschers vor und für sich selbst“ und (2) „Verantwortung des Fremdsprachenforschers gegenüber seinem privaten Umfeld“ sowie eine „moralische PerspektivemoralischePerspektivemoralische Perspektive“. Zur letzteren gehört (3) die „Verantwortung des Fremdsprachenforschers gegenüber der scientific community“. Diese zeigt sich u.a. in der Sorgfalt und Vertrauenswürdigkeit des Forschers im Umgang mit anderen Forschungen und Quellen, in der Ehrlichkeit im Umgang mit Positionen und Forschungsergebnissen, der Strenge der Arbeitsweisen und Darstellung sowie der Transparenz der Argumentationen, der Integrität und Lauterkeit des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses. Zur moralischen Perspektive