Thomas Weck

Die Regulierung innovativer Finanzinstrumente


Скачать книгу

einem Zinsswap tauschen die Transaktionspartner Zinsverpflichtungen, die auf derselben Währung, jedoch auf unterschiedlichen Zinsberechnungsweisen beruhen. Zumeist handelt es sich um den Tausch einer Festzinsverpflichtung gegen eine Zinsverpflichtung mit variablem Zinssatz.204 Möglich ist aber auch die Vereinbarung unterschiedlicher variabler Zinsen. Der Austausch bezieht sich aber jedenfalls nur auf die Zinszahlungsströme. Ein Beispiel für einen Zinsswap:

      Eine Bank in der EU vereinbart mit einer U.S.-Bank anlässlich eines Kaufs von USD, dass die Banken die Differenz ausgleichen, wenn der EUR/USD-Zinssatz sich gegenüber dem bestehenden innerhalb eines bestimmten Zeitraums ändern sollte.

      Bei einem Zins-Währungsswap werden sowohl Währungen als auch Zinsen getauscht.205 Dasselbe Prinzip wie bei Zins- bzw. Zins-Währungsswaps findet auch bei Swapprodukten wie z.B. Equity-Swaps bzw. Equity-linked-Swaps, Swapanleihen (Asset-Swaps) oder Rohstoffswaps (Commodity-Swaps) Anwendung. Bei solchen Swaps erfolgt die Berechnung der vereinbarten Zahlungsströme für zumindest ein „Bein“ (leg) des Swaps auf Basis eines Nominalwertes, der nicht aus einem Geldbetrag ein einer bestimmten Währung besteht (Wertpapierkurs, Warenpreisindex, Kapitalbetrag usw.).

       2. Hebelwirkung

      Derivate sind durch Hebelwirkung gekennzeichnet.212 Die Hebelwirkung beruht auf der Abhängigkeit der vertraglichen Leistungspflicht von einem Referenzwert. Als Referenzwert ist grundsätzlich alles verwendbar, was quantifiziert und objektiv überprüft werden kann. Im Regelfall ist der Referenzwert durch einen Unsicherheitsfaktor (Risiko) beeinflusst, der in einer geschäftlichen Transaktion besteht oder bestehen kann. So eignet sich als Referenzwert z.B. die künftige Entwicklung eines Kurses oder Indexes (z.B. der Ölpreisindex), aber auch die Entwicklung von Faktoren, die für die Märkte relevant sind, ohne von ihnen beeinflusst werden zu können (z.B. das Wetter).

       3. Differenzgeschäft