Polizei. Sie unterrichtet Kriminologie und Soziologie. Vorherige Stationen hatte sie als Leitung des Bedrohungsmanagements der Hochschule Darmstadt, als Fallmanagerin in zwei Jobcentern sowie in der Forschungsassistenz am Ludwig-Meyer-Institut der Georg-August-Universität Göttingen in der Forensischen Psychiatrie. Sie ist ausgebildete Präventionsmanagerin für Stalking und Intimpartnergewalt (IPBm).
Forschungsschwerpunkte: Terrorismus, politischer Extremismus, Radikalisierungsprozesse, Organisierte Kriminalität, sowie spezielle Gewaltphänomene wie Hasskriminalität, Amok und Ehrgewalt.
Nadja Sommer ist Dipl. Sozialwirtin und arbeitet als Teamleiterin für die Bereiche Arbeitsvermittlung und Kundenportale der Agentur für Arbeit Göttingen. Beruflich war sie bereits als Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, sowie als operative Führungskraft in unterschiedlichen Jobcentern als auch Agenturen für Arbeit tätig.
Fachliche Schwerpunkte waren neben Kundenportalen und Arbeitsvermittlung der Bereich Berufsberatung und die Integration von langzeitarbeitslosen Menschen.
Inhaltsverzeichnis
I. Grundlagen
1. Unser Körper als Alarmanlage
4. Angst und die Reaktionsmuster in Gefährdungssituationen
5. Aggressionsfördernde Faktoren
6. Aggressionsvermeidende/deeskalierende Faktoren
7. Generell deeskalierende Maßnahmen
II. Sicherheit im öffentlichen Dienst
2. Unterschiedliche Sicherheitsstandards in Bundes-. Landes- und Kommunalbehörden
3. Rechtliche Grundlagen der Gewaltprävention
4. Implementieren eines Risiko- oder Bedrohungsmanagements
5. Individuelles Sicherheitsgefühl
6. Sicherheitsgefühl am Arbeitsplatz verbessern
7. Anlegen eines innerbehördlichen Notfallordners
8. Checkliste: Sicherheitsbedarfe im Innen- und Außendienst
III. Betrug und Erschleichen von (Sozial-)Leistungen
1. Zur Psychologie des Betrugs
IV. Umgang mit aggressiven und gewalttätigen Menschen
a) Umgang mit einer einzelnen aggressiven Person
b) Umgang mit einer aggressiven Gruppe
c) Aggressionen mit Verwendung gefährlicher Gegenstände und Waffen
4. Verarbeitung der Erlebnisse
V. Umgang mit Menschen mit Persönlichkeitsstörungen
1. Allgemeines zu Persönlichkeitsstörungen
2. Ausgewählte Persönlichkeitsstörungen
VI. Umgang mit suizidalen Personen