Sebastian Louven

Kartellrechtliche Innovationstheorie für digitale Plattformen


Скачать книгу

href="#ulink_502585f5-6653-5073-bcdb-b0ab3f2ed729">109 Hass, MedienWirtschaft Sonderheft 2007, S. 70 (72f.). 110 BKartA, Beschl. v. 22.2.2002 – B7-168/01 (Liberty/KDG), BeckRS 2002, 10429 = WuW 2002, 632. 111 Rochet/Tirole, JEEA 2003, S. 990 (1017). 112 Rochet/Tirole, RJE 2006, S. 645 (646). 113 Evans/Schmalensee, Matchmakers, 2016, S. 47. 114 Ebenda, S. 35. 115 Rochet/Tirole, JEEA 2003, S. 990 (1016). 116 Blaschczok, Kartellrecht in zweiseitigen Wirtschaftszweigen, 2015, S. 49. 117 Marly, Praxishandbuch Softwarerecht, 2018, S. 473, 489f.; Haucap, Wirtschaftsdienst 2015, S. 91 (94). 118 Marly, Praxishandbuch Softwarerecht, 2018, S. 489. 119 Vgl. Übersicht bei ebenda, S. 489f. 120 Evans/Schmalensee, Matchmakers, 2016, S. 44. 121 BKartA, Beschl. v. 6.2.2019 – B6-22/16 (Facebook), BeckRS 2019, 4895, Rn. 249. 122 OTT-Kommunikationsdienste erbringen ihre Leistung „Over the Top“, was deren Erbringung über das offene Internet bei gleichzeitiger weitgehender Unabhängigkeit von herkömmlicher Telekommunikationsinfrastruktur beschreiben soll. Die Nutzung dieser Kommunikationsdienste setzt einen bestehenden Internetzugang für den jeweiligen Nutzer über einen Telekommunikationsdienst voraus und stellt die Schaffung dieser Voraussetzung in das alleinige Risiko des Nutzers; Telle, in: Taeger/Telle, Aktuelle Rechtsfragen im Informationsrecht in Rumänien und Deutschland, 2017, S. 39 (40). 123 BKartA, Beschl. v. 22.10.2015 – B6-57/15 (Online-Datingplattformen), BeckRS 2016, 1137, Rn. 17, 19, 72. 124 BKartA, Beschl. v. 22.10.2015 – B6-57/15 (Online-Datingplattformen), BeckRS 2016, 1137, Rn. 17; das BKartA unterscheidet in dem konkreten Verfahren zwischen den Kategorien Partnervermittlungsplattformen (Rn. 26), Singlebörsen (Rn. 29) und Casual-/Adult-Dating-Plattformen (Rn. 31). 125 Haucap, Wirtschaftsdienst 2015, S. 91 (92). 126 Lewandowksi, in: Kuhlen/Semar/Strauch, Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation, 2013, S. 495 (499). 127 Glöggler, Suchmaschinen im Internet, 2003, S. 39f. 128 Vgl. Höppner/Grabenschröer, NZKart 2015, S. 162 (165), die von einem „effizientesten Zugang zu den relevantesten Informationen“ sprechen. 129 Ebenda, S. 162 (164). 130 Henseler-Unger, in: Sassenberg/Faber, Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things, § 1, Rn. 15; Scheer, IS 2016, S. 275 (278); Andelfinger/Hänisch, Internet der Dinge, 2015, S. 32. 131 Sürmeli et al., IS 2017, S. 595 (596); Drescher, Blockchain Basics, 2017, S. 11ff. 132 Einführend zur Blockchain-Technologie aus juristischer Perspektive: Pesch/Sillaber, CRi 2017, S. 166 (167); Saive, CR 2018, S. 186 (186f.). 133 Vgl. dazu die Übersicht bei Drescher, Blockchain Basics, 2017, S. 216. 134 Telle, in: Taeger/Telle, Aktuelle Rechtsfragen im Informationsrecht in Rumänien und Deutschland, 2017, S. 39 (41). 135 Dreher, ZWeR 2009, S. 149 (151). 136 Hoffmann-Riem, Innovation und Recht, Recht und Innovation, 2016, S. 213; Simonis, in: Sauer/Lang, Paradoxien der Innovation, 1999, S. 149 (152). 137 Podszun, Wirtschaftsordnung durch Zivilgerichte, 2014, S. 124.

       III. Plattformspezifische Wettbewerbsphänomene