Maximilian F. Schlutz

Compliance Monitorships


Скачать книгу

(zuletzt abgerufen am 30.08.2020). 29 Siehe hierzu näher unter B.I.1 „Methodische Vorüberlegungen“. 30 Schünemann, Plädoyer zur Einführung einer Unternehmenskuratel, in: Deutsche Wiedervereinigung – Die Rechtseinheit – Arbeitskreis Strafrecht, S. 129 (146f.). 31 Kölner Entwurf eines Verbandssanktionsgesetzes aus 2017, abrufbar unter http://www.jpstrafrecht.jura.uni-koeln.de/sites/iss_juniorprof/Projekte/Koelner_Entwurf_eines_Verbandssanktionengesetzes__2017.pdf (zuletzt abgerufen am 30.08.2020); Beisheim/Jung, CCZ 2018, 63 (66); Henssler/Hoven/Kubiciel/Weigend, NZWiSt 2018, 1ff. 32 Münchener Entwurf eines Verbandssanktionsgesetzes vom 05.09.2019, abrufbar unter https://www.familienunternehmer.eu/fileadmin/familienunternehmer/positionen/unternehmernahe_politik/dateien/familienunternehmer_muenchner_entwurf_eines_verbandssanktionengesetzes.pdf (zuletzt abgerufen am 30.08.2020). 33 Willms, CCZ 2020, 57 (58); Rübenstahl, ZWH 2019, 233 (242). 34 Jenne/Martens, CCZ 2017, 285. 35 BGH v. 09.05.2017, NJW 2017, 3798. 36 BGH v. 09.05.2017, BeckRS 2011, 114578 Rn. 4. 37 Baums/von Buttlar, ZHR 2020, 259 (286). 38 Jenne/Martens, CCZ 2017, 285 (286). 39 Jenne/Martens, CCZ 2017, 285 (288). 40 Hartwig, in: Moosmayer/Hartwig (Hrsg.), Interne Untersuchungen, Kap. O, Rn. 22. 41 Waigel, Stärkt Compliance die deutschen Unternehmen?, abrufbar unter http://www.wbu-bayern.de/mitglieder-info/Kompass-12-12.pdf (zuletzt abgerufen am 30.08.2020). 42 Roxin/Greco, Strafrecht Allgemeiner Teil I, § 8 Rn. 61ff. 43 Jahn, in: Jahn/Schmitt-Leonardy/Schoop (Hrsg.), Das Unternehmensstrafrecht und seine Alternativen, S. 54. 44 Jahn/Schmitt-Leonardy/Schoop, wistra 2018, 27; Baur/Holle, ZRP 2019, 186; Beisheim/Jung, CCZ 2018, 63; Dannecker, GA 2001, 101 (103f.). 45 Pieth, KJ 2014, 276 (282). 46 DJT Verhandlungen des vierzigsten Deutschen Juristentages, 65ff., E 1ff.; Hartung, DJT-Referat, E 51. 47 Schünemann, Die Strafbarkeit der juristischen Person aus deutscher und europäischer Sicht, in: Schünemann/Gonzalèz/Suárez (Hrsg.), Bausteine des europäischen Wirtschaftsstrafrechts, 263 (290f.); Schünemann, Plädoyer zur Einführung einer Unternehmenskuratel, in: Deutsche Wiedervereinigung – Die Rechtseinheit – Arbeitskreis Strafrecht, S. 129ff. 48 Schünemann, ZIS 2014, 1 (7). 49 Schünemann, ZIS 2014, 1 (7). 50 Schünemann, ZIS 2014, 1 (7). 51 Dannecker, GA 2001, 101 (127). 52 Dannecker, GA 2001, 101 (128). 53 Dannecker, GA 2001, 101 (128). 54 Dannecker, GA 2001, 101 (128). 55 Schwinge, Strafrechtliche Sanktionen gegenüber Unternehmen, S. 214. 56 Schwinge, Strafrechtliche Sanktionen gegenüber Unternehmen, S. 216. 57 Schwinge, Strafrechtliche Sanktionen gegenüber Unternehmen, S. 216f. 58 Schwinge, Strafrechtliche Sanktionen gegenüber Unternehmen, S. 213. 59 Napp, Unternehmensstrafbarkeit und Unternehmenskuratel, S. 177ff. 60 Vgl. A.I.4.a) „Gesetzesentwürfe“. 61 Schwinge, Strafrechtliche Sanktionen gegenüber Unternehmen, S. 216ff. 62 Napp, Unternehmensstrafbarkeit und Unternehmenskuratel, S. 180. 63 Napp, Unternehmensstrafbarkeit und Unternehmenskuratel, S. 180. 64 Napp, Unternehmensstrafbarkeit und Unternehmenskuratel, S. 180. 65 Napp, Unternehmensstrafbarkeit und Unternehmenskuratel, S. 181. 66 Heine, Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen, S. 301ff. 67 Napp, Unternehmensstrafbarkeit und Unternehmenskuratel, S. 183. 68 Napp, Unternehmensstrafbarkeit und Unternehmenskuratel, S. 183f. 69 Napp, Unternehmensstrafbarkeit und Unternehmenskuratel, S. 207f. 70 Napp, Unternehmensstrafbarkeit und Unternehmenskuratel, S. 208. 71 Napp, Unternehmensstrafbarkeit und Unternehmenskuratel, S. 209. 72 Scholz, ZRP 2000, 435 (439). 73 Bottke, JuS 2002, 320 (324). 74 Beukelmann, NJW-Spezial 2018, 184. 75 Trüg, in: Jahn/Schmitt-Leonardy/Schoop (Hrsg.), Das Unternehmensstrafrecht und seine Alternativen, S. 319. 76 Reyhn, CCZ 2011, 48ff. 77 Schwarz, CCZ 2011, 59ff. 78 Waltenberg, CCZ 2017, 146ff. 79 Willms, CCZ 2020, 57ff. 80 Willms, CCZ 2020, 57 (58).

       II. Methodik und Gang der Untersuchung

      Um dem Phänomen Compliance Monitorship nachzugehen, bedarf es verschiedener Ansatzpunkte. Zunächst befasst sich die vorliegende Arbeit jurisdiktionsübergreifend mit den Rechtsgrundlagen für die Einsetzung eines Monitors in Deutschland, den USA und im Vereinigten Königreich. Die weitere Untersuchung nimmt die erforderlichen Qualifikationen, die Auswahl sowie die Aufgaben des Monitors in den Blick. Der anschließende Teil der Arbeit widmet sich den Rechten und Befugnissen des Monitors sowie den praktischen und rechtlichen Grenzen seiner Tätigkeit, die sich besonders auf den Gebieten des Datenschutzrechts, Strafrechts sowie Arbeitsrechts ergeben. Zudem werden Compliance-Maßstäbe dargelegt, anhand derer die Arbeit eines Monitors überprüft werden könnte. Jeweils anhand ausgewählter Monitorships in deutschen Unternehmen sollen die grundlegenden Fragestellungen beleuchtet und untersucht sowie praktische Probleme aufgearbeitet werden.

      Im Anschluss wird die Rechtsnatur des Monitors untersucht, indem Institute