Andrzej Wasilewski

Ius Publicum Europaeum


Скачать книгу

Parlament/Rat; Rs. C-239/01, Slg. 2003, I-10333, Rn. 54 – Deutschland/Kommission.

       [84]

      Wegweisend Mayntz (Hg.), Implementation politischer Programme, 1980.

       [85]

      Dem entspricht es, dass die Initiativfunktion der Kommission in verwaltungsrechtlichem Kontext kaum bearbeitet wird.

       [86]

      Hierauf stellt der Beitrag von Cassese/Savino (Fn. 70), S. 179f., maßgeblich ab.

       [87]

      Heinrich Triepel bzw. Hans Kelsen, Wesen und Entwicklung der Staatsgerichtsbarkeit, Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 5 (1928), S. 2, 10ff. bzw. S. 30, 81ff.; Gerd Roellecke, Aufgabe und Stellung des Bundesverfassungsgerichts im Verfassungsgefüge, in: Isensee/Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. 3, 32005, § 67 Rn. 4.

       [88]

      Im Einzelnen Katrin Träbert, Sanktionen der Europäischen Union gegen ihre Mitgliedstaaten, 2010, S. 383ff.

       [89]

      Zur Schlüsselnatur dieser Bestimmung Cassese/Savino (Fn. 70), S. 175.

       [90]

      Zu diesem Begriff Chrétien (Fn. 38), § 59 Rn. 16 und 52; zur Verwendung im Unionsrecht Christine Bertrand, Les droits des administrés à la mise en œuvre du droit communautaire, in: Auby/Dutheil de la Rochère (Fn. 7), S. 823.

       [91]

      Während in der deutschen Rechtsordnung die Mischverwaltung durch das Grundgesetz grundsätzlich verboten ist (BVerfGE 119, 331, 365; hierzu Peter M. Huber, Das Verbot der Mischverwaltung – de constitutione lata et ferenda, Die Öffentliche Verwaltung 61 [2008], S. 844), ist dies unter dem Unionsrecht ein gängiges Phänomen (zu gemischt besetzten Gremien Robert Uerpmann, Mittelbare Gemeinschaftsverwaltung durch gemeinschaftsgeschaffene juristische Personen des öffentlichen Rechts, Archiv des öffentlichen Rechts 125 [2000], S. 551, 563f.). Eine umsichtige Analyse zu dem Phänomen von Mark Bovens/Deirdre Curtin/Paul ’t Hart, Studying the Real World of EU Accountability, in: dies. (Hg.), The Real World of EU Accountability, 2010, S. 31ff.

       [92]

      Berühmt die Klage von Hans Peter Ipsen ([Fn. 66], S. 540) über das „Spiegelkabinett“ der Verantwortlichkeit im europäischen Verwaltungsverbund.

       [93]

      Leitl-Staudinger (Fn. 35), § 62 Rn. 1ff.; Jakab (Fn. 35), § 67 Rn. 1ff.; Wasilewski (Fn. 25), § 63 Rn. 1ff.

       [94]

      Das wichtigste staatswissenschaftliche Werk jener Epoche überschreitet den Horizont und die Ausrichtung jenes Schrifttums, indem es die Selbstorganisationskräfte der bürgerlichen Gesellschaft entdeckt: Adam Smiths Wealth of Nations; Adam Smith, An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, 2 Bde., 1776; zu dessen staatswissenschaftlicher Bedeutung Günther Hoffmann, Adam Smiths Philosophie in ihrem Verhältnis zu Naturrecht und Volkswirtschaft, 1930, insbes. S. 43ff.

       [95]

      Jean-Bernard Auby/Jacqueline Dutheil de la Rochère, Introduction générale, in: dies. (Fn. 7), S. 1, 4.

       [96]

      Cassese (Fn. 50), S. 883.

       [97]

      Auby (Fn. 28), § 56 Rn. 4f.; von Bogdandy/Huber (Fn. 1), § 42 Rn. 33ff.

       [98]

      Michael Stolleis, Entwicklungsstufen der Verwaltungsrechtswissenschaft, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Fn. 8), § 2 Rn. 18ff.

       [99]

      Ausführlich Juan Alfonso Santamaría Pastor, in diesem Band, § 66 Rn. 4.

       [100]

      Chrétien (Fn. 38), § 59 Rn. 15f.; ausführlich Pascale Gonod, Édouard Laferrière, un juriste au service de la République, 1997.

       [101]

      So sieht etwa Jürgen Schwarze in den allgemeinen Prinzipien des Verwaltungsrechts den Kern der Disziplin: Europäisches Verwaltungsrecht, 22005, S. XLVIII ff. und LII ff.

       [102]

      Ausführlich Auby (Fn. 28), § 56 Rn. 11; Cassese (Fn. 19), § 41 Rn. 19ff.; della Cananea (Fn. 19), § 52 Rn. 15; Heuschling (Fn. 17), § 54 Rn. 32ff.; Loughlin (Fn. 33), § 44 Rn. 50f.; Poole (Fn. 33), § 60 Rn. 7f.

       [103]

      Loughlin (Fn. 33), § 44 Rn. 50; Poole (Fn. 33), § 60 Rn. 15.

       [104]

      Gordon Hewart, The New Despotism, 1929 (Nachdruck 1945), S. 41, 153.

       [105]

      Reimund Schmidt-De Caluwe ([Fn. 54], S. 49 und 262) kommt gar zu dem Schluss, dass Otto Mayer eine „Legalisierung des Polizeistaates“ unterbreitet hat.

       [106]

      Prosper Weil/Dominique Pouyaud, Le droit administratif, 212007, S. 17; Chrétien (Fn. 38), § 59 Rn. 1.

       [107]

      Ausführlich Mattarella (Fn. 30), § 45 Rn. 7ff., vor allem Rn. 22ff.