Petra Buck-Heeb

Kapitalmarktrecht


Скачать книгу

      Von (privaten und institutionellen) Anlegern bereitgestelltes Kapital, mit dem durch eine Beteiligungsgesellschaft (sog. Private Equity Gesellschaft) für einen bestimmten Zeitraum Anteile an einem nicht börsennotierten Unternehmen mit dem Ziel der Erwirtschaftung einer Rendite erworben werden; siehe etwa Feldhaus/Veith, Frankfurter Kommentar zu Private Equity, 2010; Eilers/Koffka/Mackensen, Private Equity, 3. Aufl., 2018; Jesch/Striegel/Boxberger, Rechtshandbuch Private Equity, 2. Aufl., 2020.

       [4]

      Wagnis- oder Risikokapital-Investoren, die sich als Beteiligungsgesellschaft (Venture-Capital-Gesellschaft) an einer besonders riskanten („jungen“) Unternehmung außerbörslich beteiligen (Teilbereich des „private equity“-Geschäfts); siehe Zirngibl/Kupsch, BB 2011, 579; Weitnauer, Handbuch Venture Capital, 6. Aufl., 2019; siehe auch VO (EU) Nr. 345/2013 über Europäische Risikokapitalfonds, ABl. EU Nr. L 115 vom 25. April 2013, S. 1, geändert durch VO (EU) Nr. 2017/1991 zum 1. März 2018.

       [5]

      Siehe unten Rn 246.

       [6]

      Zur Frage, ob diese als Finanzinstrumente anzusehen sind, siehe Rn 86.

       [7]

      Zur engen Verknüpfung mit dem Bankrecht Karahan, in: Albrecht/Karahan/Lenenbach, § 1 Rn 1; Früh, in: Kümpel/Mülbert/Früh/Seyfried, Rn 1.95, 1.115.

       [8]

      Hierzu Rn 51 ff.

       [9]

      Vgl Assmann, in: Nörr, 40 Jahre Bundesrepublik Deutschland – 40 Jahre Rechtsentwicklung, 1990, S. 251 ff; U.H. Schneider, AG 2001, 269, 271.

       [10]

      Hopt, in: Grundmann, Systembildung und Systemlücken in Kerngebieten des Europäischen Privatrechts, 2000, S. 307, 314 f; ders., in: FS 50 Jahre Bundesgerichtshof, 2000, S. 497, 499.

       [11]

      Vgl Früh, in: Kümpel/Mülbert/Früh/Seyfried, Rn 1.95 ff; vgl auch Assmann/Buck, EWS 1990, 110, 190; Lenenbach, KMR, Rn 1.86 ff.

       [12]

      Siehe Seiler/Geier, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, 5. Aufl., 2017, Vor § 104 Rn 73 ff; Veil, in: Veil, § 2 Rn 3 ff; Klöhn, in: Klöhn, MAR, Einleitung Rn 71.

       [13]

      Hopt, in: Grundmann, Systembildung und Systemlücken in Kerngebieten des Europäischen Privatrechts, 2000, S. 307, 313.

       [14]

      Vgl Cahn, ZHR 167 (2003), 262, 289 f.

       [15]

      Zur Auseinandersetzung, ob es sich um Vertrauens- oder Deliktshaftung handelt, siehe unten Rn 517.

       [16]

      Näher dazu Rn 273 ff.

       [17]

      Näher dazu Rn 293 ff.

       [18]

      Näher dazu Rn 311 ff.

       [19]

      Näher dazu Rn 514 ff.

       [20]

      Näher dazu Rn 1041 ff.

       [21]

      Dazu Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, § 5 Rn 8 (richterliche Rechtsfortbildung); siehe auch Grumann, BKR 2002, 310 ff; Kouba, VersR 2004, 570 ff; Siol, DRiZ 2003, 204 ff; Hellgardt, ZBB 2012, 73, 78 f; B. Schneider, MDR 2016, 496 ff.

       [22]

      Ausführlich dazu Keul/Erttmann, DB 2006, 1664 ff.

       [23]

      BGHZ 220, 100 ff = BKR 2019, 94 Rn 55 ff.

       [24]

      Buck-Heeb, Ad Legendum 2011, 185 ff; K. Schmidt, FS Schwark, 2009, S. 753 ff.

       [25]

      Siehe etwa BGH NJW 2004, 2664, 2665 („Infomatec I“); BGH NJW 2010, 3651, 3652 f („Phoenix“).

       [26]

      Buck-Heeb, Examens-Repetitorium, Besonderes Schuldrecht 2, Gesetzliche Schuldverhältnisse, 7. Aufl., 2019, Rn 250.

       [27]

      Siehe Rn 544 ff.

       [28]

      Siehe Rn 1220.

       [29]

      U.H. Schneider, AG 2001, 269, 271; Schwarz, DStR 2003, 1930 ff, der zwischen Kapitalmarktorganisationsrecht und Kapitalmarktverhaltens- bzw Kapitalmarkttransaktionsrecht unterscheidet.

       [30]

      Schwark/Zimmer, in: Schwark/Zimmer, KMRK, § 1 WpHG Rn 4 mwN; Assmann, in: Gebauer/Wiedmann, Zivilrecht unter europäischem Einfluss, 2. Aufl., 2010, Kap. 22 Rn 49; Kübler/Assmann, Gesellschaftsrecht, 6. Aufl., 2006, § 32 I 5; Hopt, WM 2009, 1873, 1875.