aber Bettermann/Nipperdey/Scheuner-Sax, Die Grundrechte, Band III/2, S. 971, 988.
I.d.S. auch Gropp, JZ 1991, S. 804, 805; Löwe/Rosenberg-Lind, Vor § 112 Rn. 71; Krauß, in: Müller-Dietz (Hrsg.), Strafrechtsdogmatik und Kriminalpolitik, 1971, S. 153, 157 ff.
BVerfGE 35, 202, 232; KK-StPO-Fischer, Einl. Rn. 135.
BVerfGE 74, 358, 371; 82, 106, 115; 110, 1, 23; 113, 273, 323 f.; 133, 1, 31.
BVerfGE 74, 358, 371; 113, 273, 324; s.a. Lindner, AöR 133 (2008), 235, 247 („Anknüpfungsverbot“); Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 68; Merten/Papier-Uhle, HGR V, § 129 Rn. 103. I.d.S. auch Art. 4 Abs. 1 S. 1 der Richtlinie (EU) 2016/343 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9.3.2016 über die Stärkung bestimmter Aspekte der Unschuldsvermutung und des Rechts auf Anwesenheit in der Verhandlung in Strafverfahren, AblEU 2016 L 65 v. 10.3.2016.
Vgl. Lindner, AöR 133 (2008), 235; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 11 Rn. 1; s. auch schon Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 470.
Volk/Engländer, Grundkurs StPO, § 8 Rn. 4.
Volk/Engländer, Grundkurs StPO, § 8 Rn. 4; ähnlich Gropp, JZ 1991, 804, 807.
Vgl. dazu auch Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 68 sowie ausf. Lindemann, Voraussetzungen und Grenzen legitimen Wirtschaftsstrafrechts, 2012, S. 436 ff. Zu den presserechtlichen Anforderungen an die Verdachtsberichterstattung der Medien vgl. BGHZ 143, 199, 203; Gounalakis, NJW 2012, 1473, 1477; Lehr, NStZ 2009, 409, 412 f.
Ausf. Neuling, Inquisition durch Information, 2005, S. 169 ff.; s.a. Becker-Toussaint, in: Rode/Leipert (Hrsg.), Strafrecht in der Mediengesellschaft, 2009, S. 43, 52 ff.; Boehme-Neßler, StraFo 2010, 456 ff.; Gounalakis, NJW 2012, 1473 f.; Hohmann, NJW 2009, 881; Lehr, NStZ 2009, 409, 410; Lindner, AöR 133 (2008), 235 f. Ergänzend könnten hier Verfahren genannt werden, die den Vorwurf von Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung (v.a. gegenüber Prominenten) zum Gegenstand haben.
Vgl. Mansdörfer, ZStW 123 (2011), 570, 571 ff.; Trüg, NJW 2011, 1040, 1041 f.
S. dazu Gounalakis, NJW 2012, 1473 ff.; Lindner, in: Strafverteidigervereinigungen (Hrsg.), Wieviel Sicherheit braucht die Freiheit?, 2007, S. 349, 352 ff.
Vgl. die Beiträge zu Barton/Kölbel/Lindemann (Hrsg.), Wider die wildwüchsige Entwicklung des Ermittlungsverfahrens, 2015.
Zu den Anforderungen an Auskünfte der Strafverfolgungsbehörden während der Hauptverhandlung vgl. Trüg, NJW 2011, 1040, 1044.
I.d.S. auch OLG Celle NJW 2004, 1461 f.; OLG Düsseldorf NJW 2005, 1791, 1798.
Gounalakis, NJW 2012, 1473, 1474 ff.; Lehr, NStZ 2009, 409, 414.
Grundlegend EGMR, Urt. vom 10.2.1995 – Nr. 15175/98 – Allenet de Ribemont/Frankreich, Rn. 38 ff.; vgl. auch EGMR, Urt. vom 22.4.2010 – Nr. 40984/07 – Fatullayev/Aserbaidschan, Rn. 159 ff.; Boehme-Neßler, StraFo 2010, 456, 459; Kühl, Richter II-FS, S. 341, 352 f.; Lindner, AöR 133 (2008), 235, 252; Neuling, Inquisition durch Information 2005, S. 165. Bedenklich BGH NJW 2016, 3670: Die Wortwahl „Täter“, „Bandenmitglieder“ und Zerschlagung einer „Einbrechergruppierung“ durch den ermittelnden Polizeibeamten begründe angesichts der Umstände, unter denen die Äußerungen fielen (u.a. fehlende Namensnennung, Verpixelung von Lichtbildern, auf denen die inhaftierten Beschuldigten allerdings von Mitgefangenen erkannt wurden, erdrückende Beweislage), keinen Verstoß gegen die Unschuldsvermutung (dagegen zu Recht krit. Meyer-Mews, NJW 2016, 3672 f.). Unter Hinweis auf die Möglichkeit der Richterablehnung gem. § 24 StPO äußert der Senat überdies in einem obiter dictum Zweifel daran, dass eine festgestellte Verletzung der Unschuldsvermutung – wie vom Tatgericht angenommen – eine Kompensation nach dem Vollstreckungsmodell (näher dazu Rn. 63) begründen könnte (a.a.O., 3672; insofern zust. Meyer-Mews, NJW 2016, 3672, 3673).
Vgl. dazu BGH NJW 1994, 1950, 1952; VGH Mannheim NJW 2018, 90, 91 f.; Lindemann, Voraussetzungen und Grenzen legitimen Wirtschaftsstrafrechts, 2012, S. 442 ff.; Lindner, in: Strafverteidigervereinigungen (Hrsg.), Wieviel Sicherheit braucht die Freiheit?, 2007, S. 349, 350; Mansdörfer, ZStW 123 (2011), 570, 580; für eine Differenzierung nach dem Verdachtsgrad Trüg, NJW 2011, 1040, 1043 f.
Lindemann, Voraussetzungen und Grenzen legitimen Wirtschaftsstrafrechts, 2012, S. 444; ebenso Lehr, NStZ 2009, 409, 412; Mansdörfer, ZStW 123 (2011), 570, 583.
Wie hier OLG Düsseldorf NJW 2005, 1791, 1801; Becker-Toussaint, NJW 2004, 414, 417; Wohlers, StV 2005, 186, 189; zurückhaltender Mansdörfer, ZStW 123 (2011), 570, 585 f.; abl. Lorz, NJW 2005, 2657, 2659 f.
Eine vergleichbare Eingriffsintensität dürfte allenfalls den Maßnahmen zur Sicherstellung von Vermögenswerten gem. §§ 111b ff. StPO zukommen; vgl. dazu BVerfG StV 2004, 411, 412; EuGRZ 2005, 430, 433; NJW 2006, 1048; Backes, StV 2006, 712, 717; Greeve, NJW 2007, 14, 15; Hamm, Volk-FS, S. 193, 200; Theile, StV 2009, 161.
Grundlegend BVerfGE 19, 342, 347; s.a. BVerfGE 20, 45, 49 f.; 20, 144, 147; 36, 264, 270; 53, 152, 158 f.; BVerfG StV 2011, 31, 33; Lindner, AöR 133 (2008), 235, 253 f.; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 30 Rn. 2.