NZV 2013, 465, 466.
Bönke, NZV 2012, 1, 3.
Nehm, ZRP 2012, 70, 71; s. auch Bönke, NZV 2012, 1.
Ders., NZV 2012, 1, 4.
Backmann, NZV 2013, 465, 469; Nehm, ZRP 2012, 70, 73.
Zuletzt BGH NStZ 2017, 219, 222; s. auch BGHSt 59, 150, 167.
Roxin, AT, Bd. 1, § 11 Rn. 121.
BGH NStZ 2009, 148, 149.
Walter, NStZ 2013, 673, 675.
S. MK-Hardtung, § 222 Rn. 22 mit zahlreichen Fällen der Fremdgefährdung.
BGHSt 53, 55.
OLG Koblenz ZAP EN-Nr. 0/2002.
Spickhoff-Knauer/Brose, Medizinrecht, § 216 Rn. 5; MK-Schneider, Vor § 211 Rn. 54 ff.; Bottke, Suizid und Strafrecht, 1982, S. 248 ff.; Dölling, Maiwald-FS, S. 128; Jakobs, AT, Abschn. 21 Rn. 97 ff.; Roxin, Dreher-FS, S. 346 f.; Roxin, NStZ 1984, 71.
Vgl. nur BGH NStZ 2012, 319, 320;
MK-Joecks (Hardtung), § 223 Rn. 42. Auch die missbräuchliche Verwendung des Medikaments durch den Patienten führt nicht zur Strafbarkeit des*der Substitutionsarztes*Substitutionsärztin, selbst wenn diese*r dem*der Patienten*Patientin im Rahmen einer sog. Take-Home-Verordnung Medikamentendosen für mehrere Tage verschrieben hat, BGHSt 59, 150. Einführend zu den rechtlichen und geschichtlichen Rahmenbedingungen der Substitution Kraatz, NStZ-RR, 2015, 131, 132 f. und Patzak, NStZ 2014, 715.
Aufgrund der grundsätzlich bestehenden Eigenverantwortlichkeit des*der Substitutionspatienten*Substitutionspatientin hat der*die behandelnde Substitutionsarzt*Substitutionsärztin keine besondere Sorgfaltspflicht, Schaden von den Patienten*Patientinnen abzuwenden, welche unabhängig von der Freiverantwortlichkeit des*der Patienten*Patientin stets zu einer Täterschaft begründenden Herrschaft des*der Arztes*Ärztin über das selbstschädigende Verhalten des*der Patienten*Patientin führen würde, BGH StV 2014, 601. Die Eigenverantwortlichkeit bemisst sich insbesondere an der konkreten Krankheitssituation des*der Patienten*Patientin und ist im Einzelfall genau zu bestimmten, Kraatz, NStZ-RR, 2015, 131, 133.
BGHSt 32, 262, 265; 37, 179; BGH NStZ 1987, 406; NStZ 1992, 489; NJW 2000, 2286.
Roxin, AT, Bd. 1, § 11 Rn. 113.
BGHSt 32, 265; 46, 279.
BGH NStZ-RR 2014, 147, 149.
LG Berlin ZJJ 2010, 78.
BayObLG NJW 2003, 371, 372.
BGH NStZ 2017, 219, 222.
MK-Joecks (Hardtung), Vor § 223 Rn. 60 f.
MK-Joecks (Hardtung), Vor § 223 Rn. 62; SK-Wolters, § 223 Rn. 30; zum Phänomen des sog. Pozzing – der bewussten Durchführung des Geschlechtsverkehrs mit einem*einer HIV-positiven Partner*in mit dem Ziel, sich zu infizieren – und dessen strafrechtlicher Bewertung s. Lotz/Brand, JR 2011, 513.
SK-Wolters, § 223 Rn. 30.
BGH NStZ 2003, 657.
SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 223 Rn. 58.
Sch/Sch-Sternberg-Lieben, § 223 Rn. 7.
Herzberg, in: Szwarc (Hrsg.), AIDS und Strafrecht, 1996, S. 61, 84 ff.
SK-Wolters, § 223 Rn. 31.
BeckOK-Eschelbach, § 229 Rn. 6; SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 229 Rn. 7.
BeckOK-Eschelbach, § 229 Rn. 6.
BGHSt 30, 228, 231.