Jörg Eisele

Handbuch des Strafrechts


Скачать книгу

§ 211 Rn. 132.

       [195]

      MK-Schneider, § 211 Rn. 132.

       [196]

      Dafür Zieschang, Puppe-FS, S. 1301, 1318.

       [197]

      MK-Schneider, § 211 Rn. 132; Zieschang, Puppe-FS, S. 1301, 1316.

       [198]

      Mitsch, ZStW 128 (2016), 629, 632; Mitsch/Giraud, JR 2016, 174, 176.

       [199]

      BGHSt 38, 353, 355; Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 2 Rn. 48.

       [200]

      Klesczewski, BT, § 2 Rn. 68; MR-Safferling, § 211 Rn. 59.

       [201]

      BGHSt 34, 13, 14; BGH NStZ 2010, 87, 88; MK-Schneider, § 211 Rn. 274; a.A. Rengier, BT/2, § 4 Rn. 47d.

       [202]

      Rengier, BT/2, § 4 Rn. 48; Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 211 Rn. 30; Wessels/Hettinger/Engländer, BT/1, Rn. 142.

       [203]

      Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 2 Rn. 23; Rengier, BT/2, § 4 Rn. 7.

       [204]

      Wessels/Hettinger/Engländer, BT/1, Rn. 161.

       [205]

      Rengier, BT/2, § 4 Rn. 48.

       [206]

      MR-Safferling, § 211 Rn. 66.

       [207]

      Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 211 Rn. 33.

       [208]

      MR-Safferling, § 211 Rn. 64, 72; Rengier, BT/2, § 4 Rn. 48.

       [209]

      KK-OWiG-Mitsch, Einl. Rn. 33.

       [210]

      Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 2 Rn. 34.

       [211]

      Mitsch, Krey-FS, S. 351, 365; Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 211 Rn. 32.

       [212]

      MR-Safferling, § 211 Rn. 65.

       [213]

      Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 211 Rn. 35a.

       [214]

      Rengier, BT/2, § 4 Rn. 49.

       [215]

      Fahrenhorst, JuS 1987, 707 ff.

       [216]

      Ausf. Schneider, Grund und Grenzen des strafrechtlichen Selbstbegünstigungsprinzips, 1991, S. 100 ff., der selbst auf generalpräventive Bestrafungsbedürfnisse abstellt; ebenso MR-Safferling, § 211 Rn. 68.

       [217]

      BGHSt 15, 291, 295.

       [218]

      MR-Safferling, § 211 Rn. 68: „Die Zwangslage … ist außerdem eine selbstverschuldete …“; „… der krassen Selbstbezogenheit des Täters …“.

       [219]

      Mitsch, Krey-FS, S. 351, 371; MK-Schneider, § 211 Rn. 232; Rengier, BT/2, § 4 Rn. 56; a.A. BGHSt 41, 8, 9.

       [220]

      Rengier, BT/2, § 4 Rn. 56.

       [221]

      MK-Schneider, § 211 Rn. 248 ff.

       [222]

      BGHSt 7, 287, 288.

       [223]

      BGHSt 7, 287, 291.

       [224]

      AWHH-Hilgendorf, § 2 Rn. 65; MR-Safferling, § 211 Rn. 74; MK-Schneider, § 211 Rn. 250; SK-Sinn, § 211 Rn. 83.

       [225]

      Zutr. BGHSt 15, 291, 296: „Der Tod des Verletzten war also kein Mittel, dessen er sich bediente, um seine Flucht zu ermöglichen und dadurch seine Tat zu verdecken.“

       [226]

      BGHSt 15, 291, 297; 41, 358, 359; MR-Safferling, § 211 Rn. 80.

       [227]

      SK-Sinn, § 211 Rn. 1.

       [228]

      LK-Weigend, § 13 Rn. 19: „Man wird sich deshalb trotz der berechtigten Bedenken unter dem Aspekt von Art. 103 Abs. 2 GG mit dem derzeitigen Rechtszustand abfinden müssen. Das Fehlen einer präzisen gesetzlichen Festlegung von Handlungspflichten sollte aber immerhin Anlass dazu geben, bei der Annahme solcher Pflichten große Zurückhaltung zu üben. ‚Im Zweifel‚ ist der Freiheit des Bürgers vor ungeschriebenen Handlungsgeboten Vorrang einzuräumen“.

       [229]