Uwe Umbach

Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg


Скачать книгу

       [30]

      European Credit Transfer System.

       [31]

      Stand 2017 wurden in Deutschland über 17 400 solche Studiengänge angeboten; vgl. <www.wissenschtsrat.de>, Basisdaten.

       [32]

      Vgl. Die Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2015–2018 , Nationaler Bericht von Kultusministerkonferenz und Bundesministerium für Bildung und Forschung unter Mitwirkung von HRK, DAAD, Akkreditierungsrat, fzs, DSW und Sozialpartnern (15.2.2018), S. 15 ff.

       [33]

      Obwohl dies formal betrachtet nicht einmal eine Diskriminierung wäre.

       [34]

      Gebhard EuGHE 1995 I, 4165, ECLI:EU:C:1995:411 u.a.; vgl. aber auch Cassis-„Philosophie“ EuGHE 1979, 649, ECLI:EU:C:1979:42.

       [35]

      Arzt, Tierarzt, Zahnarzt, Apotheker, Architekt, Ingenieur u.a.m.

       [36]

      Allein die Architektenrichtlinie dauerte 15 Jahre bis zur Verabschiedung!

       [37]

      Sog. Diplom-RL 89/48 EWG ABl L 19, 1989 sowie RL 92/51EWG, ABl L 209, 1992; ergänzend gab es noch die RL 1999/42/EG, die Handwerksberufe sowie verschiedene andere Dienstleistungen betraf.

       [38]

      Paradebeispiel sind die Juristen, deren Ausbildung i.d.R. das Recht des Gaststaats nicht umfasst.

       [39]

      RL 2005/36/EG ABl. 2005, L 255, S. 22.

       [40]

      Im Einzelnen Kluth und Rieger, Die neue EU-Berufsanerkennungsrichtlinie, EuZW 2005, S. 486 ff.

       [41]

      Mit Ausnahme der Tätigkeiten der Rechtsanwälte und Notare; für erstere gilt die Anwaltsrichtlinie (RL 98/5/EG) weiter.

       [42]

      RL 2013/55, ABl L 354, 132 ff.

       [43]

      <https://www.bmbf.de/de/der-europaeische-forschungsraum-gemeinsam-forschen-gemeinsam-wachsen-279.html>.

       [44]

      <https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/>.

       [45]

      <https://europa.eu/european-union/about-eu/agencies/eit_de>.

       [46]

      <https://www.coe.int/t/dg4/highereducation/recognition/lrc_en.aspe>.

       [47]

      European Network of National Information Centres on academic recognition and mobility, i.V.m. dem NARIC-Netzwerk der EU, <http://www.enic-naric.net/>.

       [48]

      VG Freiburg, Urt. v. 20.6.2007 – 1 K 2274/06, 1 K 2324/06, 1 K 121/07.

       [49]

      Änderung des GG durch Art. 1 ÄndG vom 28.8.2006 (BGBl. I, S. 2034).

       [50]

      Dazu näher: Haug, Föderalismusreform I, Föderalismusjahrbuch 2010, S. 176 ff.

       [51]

      BGBl. I v. 31.12.2014.

       [52]

      NC-Urteil des BVerfG, BVerfGE 33, 303 ff.

       [53]

      Zu den verschiedenen Grundrechtsfunktionen Maunz/Dürig/Scholz, GG, Art. 5 Abs. III, Rn. 1ff; Kempen, in: Epping/Hillgruber, BeckOK GG, Art. 5 Rn. 186 ff.

       [54]

      BVerfGE 95, 193 (211).

       [55]

      BVerfGE 33, 303 (330 f.).

       [56]

      BVerfGE 90, 1 (11).

       [57]

      Das ist nicht ganz zweifelsfrei: Ein gewisser Schutz dürfte auch aus Art. 5 III GG ableitbar sein, so Kempen, in: Epping/Hillgruber, BeckOK GG, Art. 5 Rn. 184 unter Verweis auf BVerfGE 55, 37 (67 f.); vgl. auch Scholz, in: Maunz/Dürig, GG, Art. 5 III Rn. 113, 179 grundsätzlich zum Status der Studierenden.

       [58]

      BVerfGE 35, 79 (125).

       [59]

      Früher umstritten, mit der Umwandlung zu Hochschulen (Univ. of Applied Sciences) aber nicht mehr bezweifelbar; BVerfGE 126, 1 (19) f.

       [60]

      Siehe unten bei Pautsch, Rn. 845.

       [61]

      Gegenüber nichtstaatlichen Hochschulträgern greift Art. 5 III grundsätzlich nicht; allerdings kann eine gewisse