Jan C. Joerden

Handbuch des Strafrechts


Скачать книгу

oder die Verkehrslage optisch richtig wahrgenommen, aber falsch gedeutet wird.[81] Offenbar soll sich aus der bloßen Wahrnehmung des Verkehrszeichens gleichsam automatisch die Kenntnis von dessen Inhalt ergeben bzw. sich die geschriebenen objektiven Tatbestandsmerkmale auf die Wahrnehmung des Verkehrszeichens (verkehrsberuhigter Bereich) und das Fahren mit höherer Geschwindigkeit als Schrittgeschwindigkeit beschränken. Indes ist bei Verkehrszeichen nicht der Verstoß gegen das Zeichen als solches, sondern gegen die in Form der Allgemeinverfügung ergangene Anordnung bußgeldbewehrt.[82] Anordnung und Inhalt ergeben zusammen den Tatbestand der Allgemeinverfügung. Das Verkehrszeichen fasst diesen Tatbestand lediglich bildhaft zusammen; umschrieben wird er in der StVO. Im Lichte der verfehlten Rechtsprechung müsste man auch z.B. einem Ausländer, der das Schild sieht und mit 15 km/h durch den verkehrsberuhigten Bereich fährt, einen vorsätzlichen Verstoß anlasten, selbst wenn er vom Inhalt des Verkehrszeichens überhaupt keine Ahnung hat. Solche Interpretationen nehmen dem Bußgeldtatbestand den sinnvollen Inhalt, laufen auf Fiktionen hinaus und setzen sich über § 49 Abs. 3 Nr. 5 StVO hinweg, der ausdrücklich das Nichtbefolgen eines durch Richtzeichen angeordneten Ge- oder Verbots ahnden will.[83]

      48

      8. Abschnitt: Unrechtsbegründung: Tatbestand§ 32 Geschriebene objektive Tatbestandsmerkmale › Ausgewählte Literatur

Bülte, Jens Der Irrtum über das Verbot im Wirtschaftsstrafrecht, NStZ 2013, 65 ff.
Bülte, Jens Emissionszertifikate als ähnliche Rechte auch im Steuerstrafrecht – Kein Verstoß gegen Art. 103 Abs. 2 GG, NZWiSt 2017, 161 ff.
Cornelius, Kai Verweisungsbedingte Akzessorietät bei Straftatbeständen, 2016.
Dannecker, Gerhard Nullum crimen, nulla poena sine lege und seine Geltung im Allgemeinen Teil des Strafrechts, FS Otto, S. 25 ff.
Eisele, Jörg Die Regelbeispielsmethode im Strafrecht, 2004.
Gallas, Wilhelm Zum gegenwärtigen Stand der Lehre vom Verbrechen, ZStW 67 (1955), 1 ff.
Kemme, Matthias Das Tatbestandsmerkmal der Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten in den Umweltstraftatbeständen des StGB, 2007.
Kraatz, Erik Der Untreuetatbestand ist verfassungsgemäß – gerade noch!, JR 2011, 434.
Krell, Paul Zur Bedeutung der „Drittnormen“ für die Untreue, NStZ 2014, 62 ff.
Krell, Paul Das Verbot der Verschleifung strafrechtlicher Tatbestandsmerkmale, ZStW 126 (2014), 902 ff.
Krüger, Matthias Neues aus Karlsruhe zu Artikel 103 II GG und § 266 StGB, NStZ 2011, 369 ff.
Mitsch, Wolfgang Recht der Ordnungswidrigkeiten, 2. Aufl. 2005.
Perron, Walter Hat die deutsche Straftatsystematik eine europäische Zukunft?, FS Lenckner, S. 227 ff.
Puppe, Ingeborg Tatirrtum, Rechtsirrtum, Subsumtionsirrtum, GA 1990, 145 ff.
Rengier, Rudolf Die öffentlich-rechtliche Genehmigung im Strafrecht, ZStW 101 (1989), 874 ff.
Rengier, Rudolf Zum Täterkreis und zum Sonder- und Allgemeindeliktscharakter der „Betreiberdelikte“ im Umweltstrafrecht, FS Kohlmann, S. 225 ff.
Rönnau, Thomas Untreue als Wirtschaftsdelikt, ZStW 119 (2007), 887 ff.
Rönnau, Thomas/Becker, Christian Von der Überholspur in den Totalschaden: die untreuestrafrechtliche Aufarbeitung der causa „Nürburgring“, JR 2017, 204 ff.
Roxin, Claus Über Tatbestands- und Verbotsirrtum, FS Tiedemann, S. 375 ff.
Saliger, Frank Gibt es eine Untreuemode? Die neuere Untreuedebatte und Möglichkeiten einer restriktiven Auslegung, HRRS 2006, 10 ff.
Saliger, Frank Wider die Ausweitung des Untreuetatbestandes, ZStW 112 (2000), 563 ff.
Saliger, Frank Auswirkungen des Untreue-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 23.6.2010 auf die Schadensdogmatik, ZIS 2011, 902 ff.
Saliger, Frank Umweltstrafrecht, 2012.
Schuster, Frank P. Das Verhältnis von Strafnormen und Bezugsnormen aus anderen Rechtsgebieten, 2012.
Tiedemann, Klaus Zum Stand der Irrtumslehre, insbesondere im Wirtschafts- und Nebenstrafrecht, Geerds-FS, S. 95 ff.
Tiedemann, Klaus Wirtschaftsstrafrecht, 5. Aufl. 2017.
Walter, Tonio Der Kern des Strafrechts, 2006.
Wissmann, Philipp Der Irrtum im Urheberstrafrecht,