Jan C. Joerden

Handbuch des Strafrechts


Скачать книгу

unter Berücksichtigung des Blankettgesetzes, 1991. Mohrbotter, Kurt Garantiefunktion und zeitliche Herrschaft der Strafgesetze am Beispiel des § 250 StGB, ZStW 88 (1976), S. 923 ff. Neumann, Ulfried Rückwirkungsverbot bei belastenden Rechtsprechungsänderungen der Strafgerichte? ZStW 103 (1991), S. 331 ff. Rüping, Hinrich Blankettnormen als Zeitgesetze, NStZ 1984, S. 450. Satzger, Helmut Anwendungsbereich des Vorrangprinzips, JZ 2005, 998 ff. Satzger, Helmut Die Europäisierung des Strafrechts. Eine Untersuchung zum Einfluß des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf das deutsche Strafrecht, 2001. Schreiber, Hans-Ludwig Zur Zulässigkeit der rückwirkenden Verlängerung von Verjährungsfristen früher begangener Delikte, ZStW 80 (1968), S. 348 ff. Schreiber, Hans-Ludwig Rückwirkungsverbot bei einer Änderung der Rechtsprechung im Strafrecht? JZ 1973, 713 ff. Schröder, Christian Zur Fortgeltung und Anwendbarkeit des Tatzeitrechts trotz Rechtsänderung, ZStW 112 (2000) S. 44 ff. Schünemann, Bernd Nulla poena sine lege? Rechtstheoretische und verfassungsrechtliche Implikationen der Rechtsgewinnung im Strafrecht, 1978. Seeger, Hermann Ueber die rückwirkende Kraft neuer Strafgesetze, 1862. Sommer, Ulrich Das „mildeste Gesetz“ im Sinne des Paragraphen 2 Abs. 3 StGB, 1979. Werle, Gerhard Die Konkurrenz bei Dauerdelikt, Fortsetzungstat und zeitlich gestreckter Gesetzesverletzung, 1981.

      Anmerkungen

       [1]

      Eingehend dazu Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 226 ff.

       [2]

      NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 6.

       [3]

      So aber Lackner/Kühl, § 2 Rn. 1; ähnlich Sch/Sch-Eser/Hecker, § 2 Rn. 1.

       [4]

      NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 3; SK-Jäger, § 2 Rn. 2.

       [5]

      Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 32 ff.; Schöckel, Die Entwicklung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbotes, S. 5 ff., 41 ff.

       [6]

      Näher dazu Seeger, Ueber die rückwirkende Kraft, S. 9 f. Anm. 2, S. 36 f.; Siber, Analogie, Amtsrecht und Rückwirkung im Strafrecht des römischen Freistaates, 1936, S. 47 Fn. 2.

       [7]

      Schöckel, Die Entwicklung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbotes S. 10; Schreiber, Gesetz und Richter, S. 22.

       [8]

      V. Bar, Geschichte des deutschen Strafrechts, S. 64; Vosberg, Über die Rückwirkung des Strafgesetzes nach gemeinem deutschen Strafrecht, dem preußischen und dem deutschen Reichsstrafgesetzbuche, S. 17; Bekker, Theorie des heutigen Deutschen Strafrechts, S. 198; Traeger, in: VDA Bd. VI, S. 342; a.A. Seeger, Ueber die rückwirkende Kraft, S. 47; Sommer, Das „mildeste Gesetz“ i.S.d. § 2 Abs. 3 StGB, S. 10 f.

       [9]

      Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 37 ff.; Pföhler, Zur Unanwendbarkeit des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafprozessrecht, Rn. 1014 f.; Schöckel, Die Entwicklung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbotes, S. 8 ff.; Schreiber, Die Geltung von Rechtsnormen, S. 17 ff.

       [10]

      Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 41 ff.

       [11]

      Sax, Grundsätze der Strafrechtspflege, S. 909, 992; Kim, 1. Roxin-FS, S. 119 ff.

       [12]

      Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 64, ff., 76 ff.; Krahl, Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, S. 14 ff.

       [13]

      Krey, Strafe, Rn. 113; Sax, Grundsätze der Strafrechtspflege, S. 909, 992.

       [14]

      Näher dazu Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 111 ff.

       [15]

      Näher dazu Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 88 ff.

       [16]

      Art. 6 Publikationsdekret vom 23.7.1810: „Si la nature de la peine pronocée par le nouveau Code pénal était moins forte que celle prononcée par le Code actuel, les cours et tribuneaux appliqueront les peines du noveau Code.“.

       [17]

      „Die Minderung der in einer älteren Verordnung festgesetzten Strafe kommt auch demjenigen Uebertreter zu Statten, an welchem diese Strafe, zur Zeit der Publikation des neuern Gesetzes noch nicht vollzogen war“ (§ 18). „Insofern aber aus einer verbotenen Handlung Privatrechte entspringen, muss auf die Gesetze, welche zur Zeit der Handlung gültig waren, Rücksicht genommen werden“ (§ 19). „Ist es zweifelhaft, ob das Verbot vor oder nach der Publikation des neuen Gesetzes vorgefallen sei, so muß bei Bestimmung der Strafe das mildere Gesetz zum Grunde der Entscheidung genommen werden“ (§ 20).

       [18]

      Seeger,