href="#ulink_9464dbc1-abd0-5bf7-8167-f1e8c2116862">1.Überblick
2.Gemeinsame elterliche Sorge
b)Getrenntleben der Elternteile
II.Gemeinsame elterliche Sorge beim ehelichen Kind (§ 1626)
1.Zusammenleben der Eltern
b)Zuweisung der Entscheidungskompetenz
3.Übertragung der elterlichen Sorge auf einen Elternteil
III.Elterliche Sorge beim nichtehelichen Kind (§ 1626a)
3.Gemeinschaftliche Sorge kraft Sorgeerklärungen
a)Rechtslage ohne Sorgeerklärungen
4.Gemeinschaftliche Sorge kraft familiengerichtlicher Übertragung
IV.Getrenntleben bei Alleinsorge der Mutter
V.Maßstäbe für die Ausübung der elterlichen Sorge
1.Kindeswohl als Richtschnur
c)Besondere gesetzliche Beschränkungen des elterlichen Sorgerechts
2.Selbstbestimmungsrecht des Kindes
a)Kindeswille und elterliches Erziehungsrecht
b)Insbesondere ärztliche Eingriffe
3.Gerichtliche Maßnahmen
a)Erzieherische Hilfestellungen (§ 1631 Abs. 3)
b)Gefährdung des Kindeswohls (§§ 1666 ff.)
c)Amtsermittlungspflicht des Familiengerichts (§ 26 FamFG)
d)Gerichtliche Überprüfung (§ 1696) und Kindeswohlprinzip (§ 1697a)
VI.Gesetzliche Vertretung und Beschränkung der Minderjährigenhaftung
1.Gesetzliches Vertretungsrecht der Eltern – Selbstkontrahieren
2.Beschränkung der Minderjährigenhaftung
a)Sachlicher Anwendungsbereich
b)Geltendmachung und Folgen der Haftungsbeschränkung