Guido Koch

Unternehmenssanierung, eBook


Скачать книгу

Fremdkapital – erhaltene Anzahlungen) / Bilanzsumme Fremdkapitalstruktur (Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen + Akzepte + Bankverbindlichkeiten) / (Fremdkapital – erhaltene Anzahlungen) Eigenkapitalquote1 Kapitalstruktur (Wirtschaftliches Eigenkapital – immaterielle Vermögensgegenstände) / (Bilanzsumme – immaterielle Vermögensgegenstände – flüssige Mittel – Grundstücke und Bauten) Eigenkapitalquote2 (Wirtschaftliches Eigenkapital + Rückstellungen) / (Bilanzsumme – flüssige Mittel – Grundstücke und Bauten) Finanzkraft1 Finanzkraft Finanzlage Ertragswirt. Cashflow / (Fremdkapital – erhaltene Anzahlungen) Finanzkraft2 Ertragswirt. Cashflow / (Kfr. Fremdkapital – mfr. Fremdkapital – erhaltene Anzahlungen) Anlagendeckung Deckungsstruktur Wirtschaftliches Eigenkapital / (Sachanlagevermögen – Grundstücke und Bauten) Umsatzrentabilität Rentabilität Ertragslage Ordentliches Betriebsergebnis / Umsatz Cashflow1-ROI Ertragswirt. Cashflow / Bilanzsumme Cashflow2-ROI (Ertragswirt. Cashflow + Zuführungen zu den Pensionsrückstellungen) / Bilanzsumme Personalaufwandsquote Aufwandsstruktur Personalaufwand / Gesamtleistung

      193

Tab. 2: N-Wert und Grad der Bestandssicherheit/Existenzgefährdung[147]
N-Wert Klasse Grad der Bestandssicherheit/Existenzgefährdung
10 – 8 Güteklasse Ausgezeichnete Bestandssicherheit
8 – 6 Sehr gute Bestandssicherheit
6 – 4 Gute Bestandssicherheit
4 – 2 Befriedigende Bestandssicherheit
2 – 0 Ausreichende Bestandssicherheit
0 bis -2 Kaum ausreichende Bestandssicherheit
-2 bis -4 Risikoklasse Leichte Existenzgefährdung
-4 bis -6 Mittlere Existenzgefährdung
-6 bis -8 Hohe Existenzgefährdung
-8 bis -10 Sehr hohe Existenzgefährdung

      194

      

      195



Tab. 3: Frühzeitig mit dem BBR erkannte Unternehmenskrisen[151]
Unternehmen Jahresabschluss N-Wert (Manifeste) Krise Veröffentlichung
Philipp Holzmann 1995 -3,30 November 1999 Der Betrieb August 1996
Pittler 1992 -4,30 Januar 1997
Traub 1992 -8,20 Oktober 1996
KHD