href="#ulink_e5e5f3fd-8dc2-557b-885c-edea3ea49500">4. Die Organisation des Deutschen Bundes649 – 654
§ 12 Die historische Rechtsschule
I. Das Ende des Naturrechts655
II. Die historische Schule: Ursprünge und Grundlagen656, 657
III. Die wichtigsten Vertreter658 – 671
3. Ein Sonderfall: Eduard Gans666, 667
4. Spätere Germanisten668 – 671
§ 13 Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert II (1848-1914)
I. Die politische und wirtschaftliche Ausgangslage672 – 674
II. Die verfassungsrechtliche Bedeutung der Revolution von 1848/49675 – 695
1. Allgemeine Orientierung675 – 678
2. Die deutsche Nationalversammlung679 – 681
3. Die politischen Parteien682 – 686
4. Die Grundrechte der Paulskirchenverfassung687 – 695
III. Der Norddeutsche Bund696 – 702
IV. Das Bismarckreich703 – 716
2. Verfassung und Verfassungswirklichkeit705 – 716
§ 14 Rechtswissenschaft und Gesetzgebung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
I. Rechtspositivismus718 – 720
II. Bedeutende Rechtswissenschaftler721 – 725
III. Die Kodifikationsbewegung, insb. das BGB726 – 739
2. Kodifikationen vor der Reichseinheit729
3. Die Reichsgesetzgebung730 – 732
4. Das Bürgerliche Gesetzbuch733 – 739
§ 15 Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik
I. Parlamentarisierung am Ende des Kaiserreiches740 – 745
II. Die Deutsche Revolution 1918/1919746 – 753