– 380
1. Das dreifache rechtsgeschäftliche Fundament361 – 363
2. Die sachenrechtliche Begründung des Wohnungseigentums364 – 370
3. Konstruktionsfehler bei der Begründung des Wohnungseigentums371 – 373
4. Die Vereinbarung der Wohnungseigentümer374 – 379
5. Der Mehrheitsbeschluss der Wohnungseigentümer380
3. Kapitel Die rechtliche Konstruktion des Wohneigentums381 – 400
1. Das Wohneigentum als Verbindung zwischen Miteigentum und Sondereigentum381 – 384
3. Das Sondereigentum an der Wohnung oder an anderen Räumen391, 392
4. Das Wohnungs- oder Teileigentum393
6. Die Übertragung und Belastung des Wohnungseigentums395
7. Die Veräußerungsbeschränkung396
8. Die Änderung des Wohnungseigentums397, 398
9. Die Aufhebung des Wohnungseigentums399
10. Die Entziehung des Wohnungseigentums400
4. Kapitel Die besonderen Rechte und Pflichten des Wohnungseigentümers401 – 420
1. Die Haftung des Wohnungseigentümers401
2. Der Anspruch auf Vereinbarung402
3. Die Nutzung des Sondereigentums403 – 406
4. Pflichten des Wohnungseigentümers407
5. Die Nutzung des gemeinschaftlichen Eigentums408, 409
6. Die Kosten des gemeinschaftlichen Eigentums410 – 412
7. Der Anspruch auf eine ordnungsgemäße Verwaltung413 – 415
8. Die bauliche Veränderung416 – 419
5. Kapitel Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer421 – 430