vereinbarte Eigentumsvorbehalt1211
1.2 Der einseitige Eigentumsvorbehalt1212, 1213
1.3 Der Erwerb unter Eigentumsvorbehalt vom Nichtberechtigten1214
1.4 Der nachträgliche Eigentumsvorbehalt1215
2. Die Rechte des Vorbehaltsverkäufers1216 – 1220
2.1 Der mittelbare Eigenbesitz des Vorbehaltsverkäufers1216
2.2 Das auflösend bedingte Eigentum des Vorbehaltsverkäufers1217, 1218
2.3 Die Zwangsvollstreckung gegen den Vorbehaltskäufer in die Vorbehaltsware1219
2.4 Die Insolvenz des Vorbehaltskäufers1220
3. Die Rechte des Vorbehaltskäufers1221 – 1225
3.1 Das Recht des Vorbehaltskäufers zum Besitz1221, 1222
3.2 Das aufschiebend bedingte Eigentum des Vorbehaltskäufers1223
3.3 Die Zwangsvollstreckung gegen den Vorbehaltsverkäufer in die Vorbehaltsware1224
3.4 Die Insolvenz des Vorbehaltsverkäufers1225
4. Kapitel Das Anwartschaftsrecht des Vorbehaltskäufers1226 – 1245
1. Die rechtliche Konstruktion1226 – 1228
2. Die Entstehung des Anwartschaftsrechts1229, 1230
2.1 Die aufschiebend bedingte Übereignung1229
2.2 Die Kaufpreiszahlung als Bedingung1230
3. Die Übertragung des Anwartschaftsrechts1231 – 1236
3.1 Nach den Regeln der Übereignung1231
3.2 Das Anwartschaftsrecht als Sicherheit1232
3.3 Die Verfügung des Anwartschaftsberechtigten über sein eigenes Recht1233
3.4 Der Erwerb des Eigentums unmittelbar vom Verkäufer1234
3.5 Die spätere Änderung des Eigentumsvorbehalts oder des Kaufvertrags1235
3.6 Der Erwerb des Anwartschaftsrechts vom Nichtberechtigten1236
4. Die Verpfändung des Anwartschaftsrechts1237
5. Die Pfändung des Anwartschaftsrechts1238, 1239
6. Das Besitzrecht des Erwerbers eines Anwartschaftsrechts1240