1. Die Anspruchsgrundlage und ihre Rechtsfolge880, 881
2. Die Voraussetzungen einer Bereicherung „in sonstiger Weise“882 – 889
5. Kapitel Die ungerechtfertigte Bereicherung durch unberechtigte Verfügung über ein fremdes Recht oder durch unberechtigte Annahme einer Leistung890 – 896
2. Der unberechtigte Eingriff durch entgeltliche Verfügung über ein fremdes Recht891, 892
3. Der unberechtigte Eingriff durch unentgeltliche Verfügung über ein fremdes Recht893, 894
4. Der unberechtigte Eingriff durch schuldbefreiende Annahme einer Leistung895, 896
6. Kapitel Die mittelbare Bereicherung durch unentgeltlichen Erwerb vom Bereicherungsschuldner897
3. Die Anspruchsvoraussetzungen
7. Kapitel Die Einrede der Bereicherung898
8. Kapitel Die Einwendungen und Einreden des Bereicherungsschuldners899 – 920
2. Die Einwendung der Entreicherung aus § 818 III900 – 909
3. Die Einwendung aus § 814 gegen die Leistungskondiktion wegen einer Nichtschuld910, 911
4. Die Einwendung aus § 815 gegen die Leistungskondiktion wegen Zweckverfehlung912
5. Die Einwendung aus § 817 S. 2 gegen die Leistungskondiktion913 – 917
6. Der Einwand des Rechtsmissbrauchs918
7. Der Einwand der aufgedrängten Bereicherung919
20. Teil Die unerlaubte Handlung
1. Kapitel Das gesetzliche System921 – 927
1. Die Vielfalt der Anspruchsgrundlagen mit und ohne Verschulden921, 922
2. Die unterschiedlichen Haftungssysteme923
3. Die Konkurrenz der Schadensersatzansprüche924, 925
4. Die Anspruchsgrundlagen des Rechts der unerlaubten Handlung926
5. Die Einwendungen und Einreden des Rechts der unerlaubten Handlung927
2. Kapitel Die Rechtsfolge der unerlaubten Handlung: ein Anspruch auf Schadensersatz928 – 938