href="#ulink_f5667bdf-4da2-5912-95e7-95118db70965">3. Die gesetzliche Ergänzung des Vertragsinhalts2042
4. Der rechtliche Zusammenhang zwischen vertraglicher und gesetzlicher Regelung2043
3. Kapitel Vertragsverhandlungen und Vertrag2045, 2046
1. Die Vertragsverhandlungen2045
2. Die vertragliche Bindung2046
4. Kapitel Vertrag und Gefälligkeit2047 – 2054
2. Ein Problem der Auslegung2049 – 2052
3. Die Gefälligkeitsfahrt2053, 2054
5. Kapitel Das Verhandlungsergebnis: Konsens oder Dissens2055 – 2065
1. Die vertragliche Einigung2055
2. Das Ergebnis der Auslegung: Konsens, Dissens oder Irrtum?2056
3. Die Beweislast für die vertragliche Einigung2057
4. Die Methode der rechtlichen Prüfung2058 – 2061
5. Der offene Dissens2062, 2063
6. Der versteckte Dissens2064, 2065
6. Kapitel Der Vertragsschluss2066 – 2083
1. Die gesetzliche Konstruktion2066
2. Das Vertragsangebot2067 – 2074
3. Die Annahme des Vertragsangebots2075 – 2079
4. Der Vertragsschluss durch eine Versteigerung2080
5. Der „faktische“ Vertrag2081 – 2083
7. Kapitel Der vorformulierte AGB-Vertrag2084 – 2123
1. Das Diktat des Stärkeren und die Abwehr des Schwächeren2084, 2085
2. Was unterscheidet den AGB-Vertrag vom BGB-Vertrag?2086 – 2088
3. Die Beweislast für und gegen die Vereinbarung von AGB2089
4. Die Methode der rechtlichen Prüfung2090
5. Der Geltungsbereich des AGB-Rechts2091
6. Allgemeine Geschäftsbedingungen2092 – 2098
7. Die Vereinbarung allgemeiner Geschäftsbedingungen2099 – 2106