Die Rechtsfolgen des sittenwidrigen Rechtsgeschäfts2350 – 2353
3. Die guten Sitten2354 – 2359
4. Der Verstoß gegen die guten Sitten2360 – 2367
5. Die Fallgruppen des sittenwidrigen Rechtsgeschäfts2368
6. Die sittenwidrige Vertragsbindung2369
7. Die maßlose Vertragsbindung2370 – 2372
8. Die sittenwidrige Leistung und die Bestechlichkeit2373 – 2377
10. Das wucherähnliche Geschäft2382 – 2391
11. Der sittenwidrige Geschäftszweck2392 – 2394
12. Das standeswidrige Rechtsgeschäft2395
8. Kapitel Das „Veräußerungsverbot“2396 – 2407
1. Eine Verfügungsbeschränkung2396
2. Das absolute gesetzliche „Veräußerungsverbot“2397
3. Das relative behördliche „Veräußerungsverbot“2398 – 2403
4. Das relative Erwerbsverbot2404
5. Keine rechtsgeschäftliche Verfügungsbeschränkung2405 – 2407
42. Teil Das Rechtsgeschäft und die Willensmängel
1. Kapitel Die „kranke“ Willenserklärung als Störfall2408, 2409
2. Die Beweislast für den Willensmangel2409
2. Kapitel Der geheime Vorbehalt und die Scherzerklärung2410, 2411
3. Kapitel Das Scheingeschäft2412 – 2415
1. Die Rechtsfolge des Scheingeschäfts2412
2. Die Voraussetzungen des Scheingeschäfts2413, 2414
3. Das verdeckte Rechtsgeschäft2415
4. Kapitel Die Anfechtung der Willenserklärung2416 – 2466