Franz Dirnberger

Praxiswissen für Kommunalpolitiker


Скачать книгу

: 2 = 55 000 : 2 = 28 000 : 2 = 11 000 : 2 = 6 000 : 3 = 36 667 : 3 = 14 000 : 3 = 7 333 : 4 = 27 500 : 4 = 11 200 : 5 = 22 000 : 6 = 18 333 : 7 = 15 714 : 8 = 13 750 : 9 = 12 222

      4.

      Die Ergebnisse der Teilungen werden nach ihrer Größe mit Ordnungszahlen bis 15 (Anzahl der zu vergebenden Mandate) versehen:

Wahlvorschlag A Wahlvorschlag B Wahlvorschlag C Wahlvorschlag D
110 000 1. 56 000 2. 22 000 7. 12 000 15.
55 000 3. 28 000 5. 11 000 6 000
36 667 4. 18 667 9. 7 333
27 500 6. 14 000 12.
22 000 8. 11 200
18 333 10.
15 714 11.
13 750 13.
12 222 14.

      5.

      Die Anzahl der jeweils zugeteilten Ordnungszahlen ergibt die Anzahl der Mandate, die auf einen Wahlvorschlag entfallen:

Wahlvorschlag A Wahlvorschlag B Wahlvorschlag C Wahlvorschlag D
9 4 1 1

      6.

      Innerhalb eines Wahlvorschlags fallen die Mandate an diejenigen Bewerber, welche die höchsten Stimmenzahlen erreicht haben.

      7.

      Bei gleichen Teilungsergebnissen wird das Mandat dem Bewerber zugeteilt, der mehr Stimmen erreicht hat.

      Auch wenn das Höchstzahlverfahren nach d‘Hondt tendenziell die großen Gruppierungen begünstigt und die kleinen benachteiligt, galt es bisher als geeignet, das Stärkeverhältnis der im Gemeinderat vertretenen Parteien und Wählerguppen wiederzugeben.

      Das Sainte-Laguë-Verfahren ist eine Rechenoperation, mit der aus den Ergebnissen einer Verhältniswahl die Verteilung der Mandate auf die Wahlvorschläge ermittelt wird. Für die Berechnung der zuzuteilenden Sitze nach Sainte-Laguë können zwei Verfahren – teilweise in Kombination – angewendet werden

       das sog. Höchstzahlverfahren, das aufgrund seiner Systematik mit dem d'Hondt'schen Höchstzahlverfahren vergleichbar ist,

       das sog. Divisorverfahren.

      Das sog. Höchstzahlverfahren nach Sainte-Laguë stellt sich in einer Beispielrechnung wie folgt dar und umfasst folgende Annahmen und Rechenschritte:

      Es sind 15 Mandate zu vergeben.

      Es werden die auf die Wahlvorschläge entfallenen Gesamtstimmenzahlen zugrunde gelegt; insgesamt wurden z.B. 200000 Stimmen abgegeben.

      Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen in der Beispielrechnung an Stimmen:

Wahlvorschlag
A B C D
110000 56000 22000 12000

      Die Gesamtstimmenzahlen werden jeweils zunächst durch 0,5, dann durch 1,5, weiter durch 2,5, dann 3,5 usw. geteilt:



Wahlvorschlag A Wahlvorschlag B Wahlvorschlag C Wahlvorschlag D
110000 : 0,5 = 56000 : 0,5 = 22000 : 0,5 = 12000 : 0,5 =