des UWG, WRP 2004, 1333; Faber, Verrechtlichung – ja, aber immer noch kein „Grundrecht“ – Zwanzig Jahre informationelles Selbstbestimmungsrecht, RDV 2003, 278; Förster/Fast, Vererbbarkeit von Daten und digitalen Rechten, ZAP 2020, 1011; Frenz, Annäherung von europäischen Grundrechten und Grundfreiheiten, NVwZ 2011, 961; Galetzka, Datenschutz und unlauterer Wettbewerb, K&R 2015, 77; Gedert, Wettbewerbswidrigkeit datenschutzrechtlicher Verstöße, in: Hammermeister/Reich/Rose (Hrsg.), Information – Wissen – Kompetenz, Oldenburg 2004, S. 17; Gola, Neues Recht – neue Fragen: Einige aktuelle Interpretationsfragen zur DSGVO, K&R 2017, 145; Haase, Rechtsfragen des digitalen Nachlasses, in: Taeger (Hrsg.), Law as a Service (LaaS) – Recht im Internet- und Cloud-Zeitalter, Edewecht 2013, S. 379; Halfmeier, Die neue Datenschutzverbandsklage, NJW 2016, 1126; Heil, Neues Wettbewerbsrecht – Wechselwirkungen zwischen UWG und Datenschutz, RDV 2004, 205; Hoeren/Lütkemeier, Unlauterer Wettbewerb durch Datenschutzverstöße, in: Sokol (Hrsg.), Neue Instrumente im Datenschutz, Düsseldorf 1999, S. 118; Hoffmann-Riem, Der grundrechtliche Schutz der Vertraulichkeit und Integrität, JZ 2008, 1009; Holznagel/Schumacher, Auswirkungen des Grundrechts auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme auf RFID-Chips, MMR 2009, 3; Hornung, Ein neues Grundrecht, CR 2008, 299; Huppertz/Ohrmann, Wettbewerbsvorteile durch Datenschutzverletzungen?, CR 2011, 449; Jarass, Elemente einer Dogmatik der Grundfreiheiten II, EuR 2000, 705; Jarass, Charta der Grundrechte der Europäischen Union: GRCh, 3. Aufl., München 2016; Klas/Möhrke-Sobolewski, Digitaler Nachlass – Erbenschutz trotz Datenschutz, NJW 2015, 3473; Knoop, Digitaler Nachlass – Vererbbarkeit von Konten (Minderjähriger), NZFam 2016, 966; von Koen, Die EU-Grundrechtscharta: Anwendbarkeit und Auslegung, EuR 2012, 3; Köhler, Die DS-GVO – eine neue Einnahmequelle für gewerbsmäßige Abmahner?, ZD 2018, 337; Köhler/Bornkamm/Feddersen, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, 36. Aufl., München 2018; Krüger/Rauscher (Hrsg.), Münchener Kommentar zur ZPO, 5. Aufl., München 2016; Kühling/Martini u.a., Die Datenschutzgrundverordnung und das nationale Recht – Erste Überlegungen zum innerstaatlichen Regelungsbedarf, Münster 2016; Kuner/Bygrave/Docksey (Hrsg.), The EU General Data Protection Regulation (GDPR), Oxford 2018; Kutscha, Das Computer-Grundrecht“ – eine Erfolgsgeschichte?, DuD 2012, 391; Laoutoumai/Hoppe, Setzt die DSGVO das UWG Schachmatt?, K&R 218, 53; Laue, Öffnungsklauseln in der DS-GVO – Öffnung wohin?, ZD 2016, 463; von Lewinski, Geschichte des Datenschutzrechts von 1600 bis 1977, in: Arndt et al. (Hrsg.), Freiheit – Sicherheit – Öffentlichkeit, Heidelberg 2008, S. 196; Luch, Das neue „IT-Grundrecht“, MMR 2011, 75; Ludwigs/Sikora, Der Vorrang des Unionsrechts unter Kontrollvorbehalt des BVerfG, EWS 2016, 121; Martini, Der digitale Nachlass und die Herausforderung postmortalen Persönlichkeitsschutzes im Internet, JZ 2012, 1145; Meyer, Cookies & Co – Datenschutz und Wettbewerbsrecht, WRP 2002, 1028; Moos, Entwicklung des Datenschutzrechts im Jahr 2016, K&R 2017, 566; Naczinsky, Die digitale Vorsorge des Erblassers, ZEV 2020, 665; Ohly/Sosnitza, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, 7. Aufl., München 2016; Piltz, Die Datenschutz Grundverordnung, K&R 2016, 557; Podszun/de Toma, Die Durchsetzung des Datenschutzes durch Verbraucherrecht, Lauterkeitsrecht und Kartellrecht, NJW 2016, 2987; Ritter/Schwichtenberg, Die Reform des UKlaG zur Eliminierung des datenschutzrechtlichen Vollzugsdefizits – neuer Weg, neue Chancen?, VuR 2016, 95; Roback, Neue Abmahnrisiken im Datenschutzrecht, GRUR-Prax 2016, 139; Roßnagel, Editorial, DuD 2016, 553; Roßnagel, Modernisierung des Datenschutzrechts – Empfehlung eines Gutachtens für den Bundesinnenminister, RDV 2002, 61; Schindel, Das Recht auf Information (freedom of information) als Kontrollrecht des Bürgers gegenüber der Staatsmacht, DuD 1989, 591; Schmitt, Datenschutzverletzungen als Wettbewerbsverstöße, WRP 2019, 27; Schmitz/Jastrow, Das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes, NVwZ 2005, 984; Schnabel, Der Schutz personenbezogener Daten bei informationsfreiheitsrechtlichen Ansprüchen nach § 11 HmbIFG, DuD 2012, 520; Schneider, Rückgewinnung von Stromkunden – Datenschutzvorschriften als Marktverhaltensregeln, NJW 2012, 3315; Schneider/Härting, Warum wir ein neues BDSG brauchen – Kritischer Beitrag zum BDSG und dessen Defiziten, ZD 2011, 63; Schulz, Das neue IT-Grundrecht – staatliche Schutzpflichten und Infrastrukturverantwortung, DuD 2012, 395; Spiecker/Eisenbarth, Kommt das „Volkszählungsurteil“ nun durch den EuGH? – Der Europäische Datenschutz nach Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon, JZ 2011, 169; Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 3. Aufl., München 2015; Stögmüller, Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme in Unternehmen, CR 2008, 435; Streinz/Michl, Die Drittwirkung des europäischen Datenschutzgrundrechts (Art. 8 GRCh) im deutschen Privatrecht, EuZW 2011, 384; Streinz, „Recht auf Vergessenwerden“ zwischen Unionsrecht und Verfassungsrecht, DuD, 353, 354; Weichert, Datenschutz im Wettbewerbs- und Verbraucherrecht, VuR 2006, 377; Weichert, Wem gehören die privaten Daten?, in: Taeger/Wiebe (Hrsg.) Informatik – Wirtschaft – Recht, Festschrift für Wolfgang Kilian zum 65. Geburtstag, Baden-Baden 2004, S. 281; Wendel, Der EMRK-Beitritt als Unionsrechtsverstoß, NJW 2015, 921; Wolff, UWG und DS-GVO: Zwei separate Kreise?, ZD 2018, 248.
Übersicht