Группа авторов

DSGVO - BDSG - TTDSG


Скачать книгу

des UWG, WRP 2004, 1333; Faber, Verrechtlichung – ja, aber immer noch kein „Grundrecht“ – Zwanzig Jahre informationelles Selbstbestimmungsrecht, RDV 2003, 278; Förster/Fast, Vererbbarkeit von Daten und digitalen Rechten, ZAP 2020, 1011; Frenz, Annäherung von europäischen Grundrechten und Grundfreiheiten, NVwZ 2011, 961; Galetzka, Datenschutz und unlauterer Wettbewerb, K&R 2015, 77; Gedert, Wettbewerbswidrigkeit datenschutzrechtlicher Verstöße, in: Hammermeister/Reich/Rose (Hrsg.), Information – Wissen – Kompetenz, Oldenburg 2004, S. 17; Gola, Neues Recht – neue Fragen: Einige aktuelle Interpretationsfragen zur DSGVO, K&R 2017, 145; Haase, Rechtsfragen des digitalen Nachlasses, in: Taeger (Hrsg.), Law as a Service (LaaS) – Recht im Internet- und Cloud-Zeitalter, Edewecht 2013, S. 379; Halfmeier, Die neue Datenschutzverbandsklage, NJW 2016, 1126; Heil, Neues Wettbewerbsrecht – Wechselwirkungen zwischen UWG und Datenschutz, RDV 2004, 205; Hoeren/Lütkemeier, Unlauterer Wettbewerb durch Datenschutzverstöße, in: Sokol (Hrsg.), Neue Instrumente im Datenschutz, Düsseldorf 1999, S. 118; Hoffmann-Riem, Der grundrechtliche Schutz der Vertraulichkeit und Integrität, JZ 2008, 1009; Holznagel/Schumacher, Auswirkungen des Grundrechts auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme auf RFID-Chips, MMR 2009, 3; Hornung, Ein neues Grundrecht, CR 2008, 299; Huppertz/Ohrmann, Wettbewerbsvorteile durch Datenschutzverletzungen?, CR 2011, 449; Jarass, Elemente einer Dogmatik der Grundfreiheiten II, EuR 2000, 705; Jarass, Charta der Grundrechte der Europäischen Union: GRCh, 3. Aufl., München 2016; Klas/Möhrke-Sobolewski, Digitaler Nachlass – Erbenschutz trotz Datenschutz, NJW 2015, 3473; Knoop, Digitaler Nachlass – Vererbbarkeit von Konten (Minderjähriger), NZFam 2016, 966; von Koen, Die EU-Grundrechtscharta: Anwendbarkeit und Auslegung, EuR 2012, 3; Köhler, Die DS-GVO – eine neue Einnahmequelle für gewerbsmäßige Abmahner?, ZD 2018, 337; Köhler/Bornkamm/Feddersen, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, 36. Aufl., München 2018; Krüger/Rauscher (Hrsg.), Münchener Kommentar zur ZPO, 5. Aufl., München 2016; Kühling/Martini u.a., Die Datenschutzgrundverordnung und das nationale Recht – Erste Überlegungen zum innerstaatlichen Regelungsbedarf, Münster 2016; Kuner/Bygrave/Docksey (Hrsg.), The EU General Data Protection Regulation (GDPR), Oxford 2018; Kutscha, Das Computer-Grundrecht“ – eine Erfolgsgeschichte?, DuD 2012, 391; Laoutoumai/Hoppe, Setzt die DSGVO das UWG Schachmatt?, K&R 218, 53; Laue, Öffnungsklauseln in der DS-GVO – Öffnung wohin?, ZD 2016, 463; von Lewinski, Geschichte des Datenschutzrechts von 1600 bis 1977, in: Arndt et al. (Hrsg.), Freiheit – Sicherheit – Öffentlichkeit, Heidelberg 2008, S. 196; Luch, Das neue „IT-Grundrecht“, MMR 2011, 75; Ludwigs/Sikora, Der Vorrang des Unionsrechts unter Kontrollvorbehalt des BVerfG, EWS 2016, 121; Martini, Der digitale Nachlass und die Herausforderung postmortalen Persönlichkeitsschutzes im Internet, JZ 2012, 1145; Meyer, Cookies & Co – Datenschutz und Wettbewerbsrecht, WRP 2002, 1028; Moos, Entwicklung des Datenschutzrechts im Jahr 2016, K&R 2017, 566; Naczinsky, Die digitale Vorsorge des Erblassers, ZEV 2020, 665; Ohly/Sosnitza, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, 7. Aufl., München 2016; Piltz, Die Datenschutz Grundverordnung, K&R 2016, 557; Podszun/de Toma, Die Durchsetzung des Datenschutzes durch Verbraucherrecht, Lauterkeitsrecht und Kartellrecht, NJW 2016, 2987; Ritter/Schwichtenberg, Die Reform des UKlaG zur Eliminierung des datenschutzrechtlichen Vollzugsdefizits – neuer Weg, neue Chancen?, VuR 2016, 95; Roback, Neue Abmahnrisiken im Datenschutzrecht, GRUR-Prax 2016, 139; Roßnagel, Editorial, DuD 2016, 553; Roßnagel, Modernisierung des Datenschutzrechts – Empfehlung eines Gutachtens für den Bundesinnenminister, RDV 2002, 61; Schindel, Das Recht auf Information (freedom of information) als Kontrollrecht des Bürgers gegenüber der Staatsmacht, DuD 1989, 591; Schmitt, Datenschutzverletzungen als Wettbewerbsverstöße, WRP 2019, 27; Schmitz/Jastrow, Das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes, NVwZ 2005, 984; Schnabel, Der Schutz personenbezogener Daten bei informationsfreiheitsrechtlichen Ansprüchen nach § 11 HmbIFG, DuD 2012, 520; Schneider, Rückgewinnung von Stromkunden – Datenschutzvorschriften als Marktverhaltensregeln, NJW 2012, 3315; Schneider/Härting, Warum wir ein neues BDSG brauchen – Kritischer Beitrag zum BDSG und dessen Defiziten, ZD 2011, 63; Schulz, Das neue IT-Grundrecht – staatliche Schutzpflichten und Infrastrukturverantwortung, DuD 2012, 395; Spiecker/Eisenbarth, Kommt das „Volkszählungsurteil“ nun durch den EuGH? – Der Europäische Datenschutz nach Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon, JZ 2011, 169; Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 3. Aufl., München 2015; Stögmüller, Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme in Unternehmen, CR 2008, 435; Streinz/Michl, Die Drittwirkung des europäischen Datenschutzgrundrechts (Art. 8 GRCh) im deutschen Privatrecht, EuZW 2011, 384; Streinz, „Recht auf Vergessenwerden“ zwischen Unionsrecht und Verfassungsrecht, DuD, 353, 354; Weichert, Datenschutz im Wettbewerbs- und Verbraucherrecht, VuR 2006, 377; Weichert, Wem gehören die privaten Daten?, in: Taeger/Wiebe (Hrsg.) Informatik – Wirtschaft – Recht, Festschrift für Wolfgang Kilian zum 65. Geburtstag, Baden-Baden 2004, S. 281; Wendel, Der EMRK-Beitritt als Unionsrechtsverstoß, NJW 2015, 921; Wolff, UWG und DS-GVO: Zwei separate Kreise?, ZD 2018, 248.

       Übersicht

Rn.
I. Allgemeines1
1. Zweck der Vorschrift1
2. Entstehungsgeschichte2
3. Verhältnis zu anderen Vorschriften4
II. Gegenstand und Inhalt der Verordnung (Abs. 1)6
1. Datenschutz – Begriff7
2. Schutz natürlicher Personen und freier Datenverkehr8
3. Zielkonflikt10
III. Schutz der Grundrechte (Abs. 2)13
1. Kein Schutz juristischer Personen14
2. Kein Schutz Verstorbener oder Ungeborener und postmortales Persönlichkeitsrecht15
3. Grundrechte und Grundfreiheiten18
a) Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten19
b) Recht auf Datenschutz in der europäischen Grundrechtsdogmatik20
c) Datenschutz in der deutschen und mitgliedstaatlichen Grundrechtsdogmatik24
d) Recht auf informationelle Selbstbestimmung25