Группа авторов

DSGVO - BDSG - TTDSG


Скачать книгу

Selbstbestimmung!, ZD 2013, 587; Bäcker, Die Datenschutzrichtlinie für Polizei und Strafjustiz und das deutsche Eingriffsrecht, in: Hill/Kugelmann/Martini (Hrsg.), Perspektiven der digitalen Lebenswelt, 2017, S. 63; Bäcker/Hornung, EU-Richtlinie für die Datenverarbeitung bei Polizei und Justiz in Europa, ZD 2012, 147; Boehm, Datenschutz in der Europäischen Union, JA 2009, 435; Brühann, Datenschutzrichtlinie – Umsetzung in einem vernetzten Europa, RDV 1996, 12; Buchner, Grundsätze und Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung unter der DS-GVO, DuD 2016, 155; Buchner, Informationelle Selbstbestimmung im Privatrecht, 2006; Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, 5. Aufl., München 2016; Claessen, Das neue Datenschutzgesetz der evangelischen Kirche, DuD 1995, 8; Deutelmoser, Kennt das Initiativrecht der Europäischen Kommission keine Grenzen?, NVwZ 2015, 1577; Dix, Datenschutzaufsicht im Bundesstaat – ein Vorbild für Europa, DuD 2012, 318; Eckhardt, EU-DatenschutzVO – Ein Schreckgespenst oder Fortschritt?, CR 2012, 195; Eckhardt/Kramer, EU-DSGVO – Diskussionspunkte aus der Praxis, DuD 2013, 287; Fachet, Datenschutz in der Katholischen Kirche, RDV 1996, 177; Fechner/Riedl, DSGVO: Entstehungsgeschichte und Problemstellungen aus österreichischer Sicht, in: Knyrim (Hrsg.), Datenschutzgrundverordnung, Wien 2016, S. 7; Forst, Beschäftigtendatenschutz im Kommissionsvorschlag einer EU-Datenschutzverordnung, NZA 2012, 364; Franzen, Der Vorschlag für eine EU-Datenschutz-Grundverordnung und der Arbeitnehmerdatenschutz, DuD 2012, 322; Frey, Direktmarketing und Adresshandel im Spannungsfeld von UWG und BDSG, in: Taeger/Wiebe (Hrsg.), Inside the Cloud, Edewecht 2009, S. 33; Gabel, Update EDV-Vertragsrecht, in: Taeger/Wiebe (Hrsg.), Inside the Cloud, Edewecht 2009, S. 193; Germann, Das kirchliche Datenschutzrecht als Ausdruck kirchlicher Selbstbestimmung, ZevKR 2003, 446; Gießen, Imperiale und totalitäre Züge des Kommissionsentwurfs für eine europäische Datenschutzverordnung, CR 2012, 550; Gola, EU-Datenschutz-Grundverordnung und der Beschäftigtendatenschutz, RDV 2012, 60; Gola/Klug, Grundzüge des Datenschutzrechts, München 2013; Grabitz/Hilf/Nettesheim (Begr./Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union: EUV/AEUV, Loseblatt 5/2018, München; Grentzenberg/Schreibauer/Schuppert, Die Datenschutznovelle (Teil I), K&R 2009, 368; Gürtler, Baustelle Datenschutz – internationale Entwicklungen, RDV 2012, 126; Hanloser, Die BDSG-Novelle II: Neuregelungen zum Kunden- und Arbeitnehmerdatenschutz, MMR 2009, 594; Härting, Starke Behörden, schwaches Recht – der neue EU-Datenschutzentwurf, BB 2012, 459; Härting/Schneider, Datenschutz in Europa: Ein Alternativentwurf für eine Datenschutz-Grundverordnung, CRi 2013, 19; Hartung, Eine Datenschutz-Grundverordnung für Europa?, ZD 2012, 99; Herrmann, Modernisierung des Datenschutzrechts – ausschließlich eine europäische Aufgabe?, ZD 2012, 49; Hoeren, Big Data und Datenqualität – ein Blick auf die DS-GVO, ZD 2016, 459; Hofmann/Johannes, DS-GVO: Anleitung zur autonomen Auslegung des Personenbezugs – Begriffserklärung der entscheidenden Frage des sachlichen Anwendungsbereichs, ZD 2017, 221; Hornung, Datenschutz durch Technik in Europa – Die Reform der Richtlinie als Chance für ein modernes Datenschutzrecht, ZD 2011, 51; Hornung, Eine Datenschutz-Grundverordnung für Europa? – Licht und Schatten im Kommissionsentwurf vom 25.1.2012, ZD 2012, 99; Hornung/Hofmann, Die Auswirkungen der europäischen Datenschutzreform auf die Markt- und Meinungsforschung, ZD-Beil. 2017, 1; Jaspers, Die EU-Datenschutz-Grundverordnung, DuD 2012, 571; Jüngling, Die Digitalstrategie der EU-Kommission: Regulierung von Künstlicher Intelligenz, MMR 2020, 440; Kahler, Die Europarechtswidrigkeit der Kommissionsbefugnisse in der Grundverordnung, RDV 2013, 69; Kamlah, Right of Privacy, Köln 1969; Kehr, EU-Datenschutz-Grundverordnung – Überblick über die wesentlichen Modifizierungen für Unternehmen, CB 2016, 421; Kilian, Informationelle Selbstbestimmung und Marktprozesse, CR 2002, 921; Kilian/Lenk/Steinmüller (Hrsg.), Datenschutz – Juristische Grundfragen beim Einsatz elektronischer Datenverarbeitungsanlagen in Wirtschaft und Verwaltung, Frankfurt a.M. 1973; Klug, Baustelle Datenschutz – internationale Entwicklungen, RDV 2012, 129; Klass, Das Recht auf Vergessen(-werden) und die Zeitlichkeit der Freiheit, ZUM 2020, 265; Koós, Das Vorhaben eines einheitlichen Datenschutzes in Europa, ZD 2014, 9; Kranig, Anmerkung zu: Kahler, Die Europarechtswidrigkeit der Kommissionsbefugnisse in der Grundverordnung, RDV 2013, 217; Kugelmann, Datenschutz bei Polizei und Justiz – Der Richtlinienvorschlag der Kommission, DuD 2012, 581; Kühling, Das „Recht auf Vergessenwerden“ vor dem BVerfG – November(r)evolution für Grundrechtsarchitektur im Mehrebenensystem, NJW 2020, 275; Kühling, Neues Bundesdatenschutzgesetz – Anpassungsbedarf bei Unternehmen, NJW 2017, 1985; Kühling, Rechtliche Rahmenbedingungen für Zulässigkeitstatbestände in einer künftigen ePrivacy-VO, CR 2020, 199; Kühling/Martini u.a., Die Datenschutzgrundverordnung und das Nationale Recht – Erste Überlegungen zum innerstaatlichen Regelungsbedarf, Münster 2016; Kühling/Martini, Die Datenschutz-Grundverordnung: Revolution oder Evolution im europäischen und deutschen Datenschutzrecht?, EuZW 2016, 448; Kühling/Sackmann, Irrweg „Dateneigentum“ – Neue Großkonzepte als Hemmnis für die Nutzung und Kommerzialisierung von Daten, ZD 2020, 24; Kuner, European Data Protection Law: Corporate Compliance and Regulation, 2. Aufl., Oxford 2007; Lang, Reform des EU-Datenschutzrechts, K&R 2012, 145; Laue, Öffnungsklauseln in der DS-GVO – Öffnung wohin?, ZD 2016, 463; Leopold, Datenschutz auf Skandinavisch – Das neue norwegische Datenschutzgesetz, DuD 2000, 471; von Lewinski, Europäisierung des Datenschutzrechts, DuD 2012, 564; von Lewinski, Geschichte des Datenschutzrechts von 1600 bis 1977, in: Arndt et al. (Hrsg.), Freiheit – Sicherheit – Öffentlichkeit, Baden-Baden 2008, S. 196; von Lewinski/Pohl, Auskunfteien nach der europäischen Datenschutzreform, ZD 2018, 17; Lorenz, Die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes in ihren Auswirkungen auf die Kirchen, DVBl. 2001, 428; Masing, Herausforderungen des Datenschutzes, NJW 2012, 2305; Maunz/Dürig (Begr.). Grundgesetz – Loseblatt-Kommentar, 82. EL, München 2018; Moos, Update Datenschutzrecht, in: Taeger/Wiebe (Hrsg.), Inside the Cloud, Edewecht 2009, S. 79; Moos, Die Entwicklung des Datenschutzrechts im Jahr 2008, K&R 2009, 154; Moos, Die Entwicklung des Datenschutzrechts im Jahr 2009, K&R 2010, 166; Moos, Die Entwicklung des Datenschutzrechts im Jahr 2010, K&R 2011, 151; Moos/Rothkegel, Nutzung von Scoring-Diensten im Online-Versandhandel, ZD 2016, 561; Nguyen, Subsidiaritätsrüge, DuD 2013, 662; Nguyen, Die zukünftige Datenschutzaufsicht in Europa, ZD 2015, 265; Nguyen, Die Subsidiaritätsrüge des Deutschen Bundesrates gegen den Vorschlag der EU-Kommission für eine Datenschutz-Grundverordnung, ZEuS 2012, 278; Podlech, Verfassungsrechtliche Probleme öffentlicher Informationssysteme, DVR 1972/73, 149; Pötters, Primärrechtliche Vorgaben für eine Reform des Datenschutzrechts, RDV 2015, 10; Pohle (Hrsg.), Data Privacy Legislation in the European Union Member States – A Practical Overview, CRi 2018, 97; Preuß, Das Datenschutzrecht der Religionsgesellschaften, ZD 2015, 217; Reding, Herausforderungen an den Datenschutz bis 2020: Eine europäische Perspektive, ZD 2011, 1; Reding, Sieben Grundbausteine der europäischen Datenschutzreform, ZD 2012, 195; Reif, Und noch etwas Vorratsspeicherung: EU-Richtlinie über die Verwendung von Fluggastdaten beschlossen, RDV 2016, 205; Richter, Datenschutz durch Technik und die Grundverordnung der EU-Kommission, DuD 2012, 576; Richter, Datenschutz zwecklos? – Das Prinzip der Zweckbindung im Ratsentwurf der DSGVO, DuD 2015, 735; Ronellenfitsch, Fortentwicklung des Datenschutzes, DuD 2012, 561; Roßnagel, Datenschutz in einem informatisierten Alltag, Berlin 2007; Roßnagel, Datenschutzgesetzgebung, DuD 2012, 553; Roßnagel, Wie zukunftsfähig ist die Datenschutz-Grundverordnung?, DuD 2016, 561; Roßnagel, DuD 2017, 277; Roßnagel, Gesetzgebung im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung, DuD 2017, 290, 291; Roßnagel/Kroschwald, Was wird aus der Datenschutzgrundverordnung?, ZD 2014, 495; Roßnagel/Müller, Ubiquitous Computing – neue Herausforderungen für den Datenschutz, CR 2004, 625; Roßnagel/Nebel/Richter, Was bleibt vom Europäischen Datenschutzrecht?, ZD 2015, 455; Roßnagel/Pfitzmann/Garstka, Modernisierung des Datenschutzrechts. Gutachten im Auftrag des Bundesministers des Innern, 2001; Roßnagel/Richter/Nebel, Besserer Internetdatenschutz für Europa – Vorschläge zur Spezifizierung der DS-GVO, ZD 2013, 103; Schaar, Datenschutz muss mit einer Stimme sprechen, DuD 2011, 756; Schaar, EU-Datenschutz: Schluss mit der Verzögerungstaktik, ZD 2014, 313; Schantz, Die Datenschutz-Grundverordnung – Beginn einer neuen Zeitrechnung im Datenschutzrecht, NJW 2016, 1841; Schild/Tinnefeld,