Klarnamenpflicht versus Recht auf pseudonyme Nutzung, ZRP 2015, 233; Creifelds, Rechtswörterbuch, 22. Aufl., München 2017; Dieterich, Canvas Fingerprinting – Rechtliche Anforderungen an neue Methoden der Nutzerprofilerstellung, ZD 2015, 199; Dotzler, Datenschutzrechtliche Aspekte und der Einsatz biometrischer Systeme in Unternehmen, Köln 2010; Dovas, Joint Controllership – Möglichkeiten oder Risiko der Datennutzung, ZD 2016, 512; Dregelies, Wohin laufen meine Daten?, VuR 2017, 256; Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetze, 5. Aufl., München 2015; Düwell/Brink, Beschäftigtendatenschutz nach der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung: Viele Änderungen und wenig Neues, NZA 2017, 1081; Eckhardt, Anwendungsbereich des Datenschutzrechts – Geklärt durch den EuGH?, CR 2016, 786; Eckhardt, DS-GVO: Anforderungen an die Auftragsverarbeitung als Instrument zur Einbindung Externer, CCZ 2017, 111; Eckhardt/Kramer, DSGVO – Diskussionspunkte aus der Praxis, DuD 2013, 287; Ehmann/Kranig, Fünf nach zwölf im Datenschutz, ZD 2018, 199; Ehrig/Glatzner, Kreditscoring nach der Datenschutz-Grundverordnung, PinG 2016, 211; Ernst, Social Plugins: Der „Like-Button“ als datenschutzrechtliches Problem, NJOZ 2010, 1917; Eschholz, Big Data-Scoring unter dem Einfluss der Datenschutz-Grundverordnung, DuD 2017, 180; Ettig/Herbrich, Wird’s besser, wird’s schlimmer? – Online-Marketing zwei Jahre nach Wirksamwerden der DSGVO, K&R 2020, 719; Faust/Spittka/Wybitul, Milliardenbußgelder nach der DS-GVO? – Ein Überblick über die neuen Sanktionen bei Verstößen gegen den Datenschutz, ZD 2016, 120; Föhlisch/Pilous, Der Facebook Like-Button – datenschutzkonform nutzbar?, MMR 2015, 631; Forgó/Kollek/Arning/Krügel/Petersen, Ethical and Legal Requirements for Transnational Genetic Research, München/Oxford/Portland 2010; Franzen/Gallner/Oetker (Hrsg.), Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht, 3. Aufl., München 2020; Gola, Der „neue“ Beschäftigtendatenschutz nach § 26 BDSG n.F., BB 2017, 1462; Gounalakis/Mand, Die neue EG-Datenschutzrichtlinie – Grundlagen einer Umsetzung in nationales Recht (I), CR 1997, 431; Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der Europäischen Union, 71. EL, München 2020; Hansen/Struwe, Speicherung von IP-Adressen zur Abwehr von Cyberattacken zulässig, GRUR-Praxi 2016, 503; Härting, Anonymität und Pseudonymität im Datenschutzrecht, NJW 2013, 2065; Härting, Auftragsverarbeitung nach der DSGVO, ITRB 2016, 137; Härting, Big Data und Profiling nach der DSGVO, ITRB 2016, 9; Herbst, Was sind personenbezogene Daten?, NVwZ 2016, 902; Heyer, Datenschutzverantwortlichkeiten bei Insolvenzbekanntmachungen, in: Specht-Riemenschneider/Buchner/Heinze/Thomsen (Hrsg.), IT-Recht in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Jürgen Taeger, Frankfurt/M. 2020, S. 179; Hoeren, Richtlinienkonforme Auslegung von § 15 Abs. 1 TMG, WUB 2017, 606; Hofmann, Anforderungen aus DS-GVO und NIS-RL an das Cloud Computing, ZD-Aktuell 2017, 05488; Hofmann/Johannes, Anleitung zur autonomen Auslegung des Personenbezugs, ZD 2017, 221; Hornung/Wagner, Anonymisierung als datenschutzrelevante Verarbeitung?, ZD 2020, 223; Hullen, Anonymisierung und Pseudonymisierung in der Datenschutz-Grundverordnung, PinG 2015, 210; Immenga/Mestmäcker, Wettbewerbsrecht, 5. Aufl., München 2012; Jandt, Weiterhin keine Rechtsklarheit für Cookies auf Webseiten, ZD 2020, 551; Janicki, Unzulänglichkeiten im Konzept der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit, in: Specht-Riemenschneider/Buchner/Heinze/Thomsen (Hrsg.), IT-Recht in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Jürgen Taeger, Frankfurt/M. 2020, S. 197; Johannes, Pokémon, Augmented Reality und die Verschleierung von Positionsdaten, ZD-Aktuell 2016, 05321; Karg, Anonymität, Pseudonyme und Personenbezug revisited?, DuD 2015, 520; Karg, Die Rechtsfigur des personenbezogenen Datums – Ein Anachronismus des Datenschutzes, ZD 2012, 255; Kartheuser/Gilsdorf, EuGH: Dynamische IP-Adressen können personenbezogene Daten sein, MMR-Aktuell 2016, 382533; Keppeler, „Objektive Theorie“ des Personenbezugs und „berechtigtes Interesse“ als Untergang der Rechtssicherheit?, CR 2016, 360; Keppeler/Berning, Die Bußgeldrisiken nach Art. 83 der Datenschutz-Grundverordnung – auch ein Risiko für den Jahresabschluss?!, DStR 2018, 91; Kipker/Kubis, Dynamische IP-Adresse als personenbezogenes Datum für Online-Mediendienstanbieter, MMR 2017, 605; Klas/Möhrke-Sobelewski, Digitaler Nachlass – Erbenschutz trotz Datenschutz, NJW 2015, 3473; Knopp, Pseudonym – Grauzone zwischen Anonymisierung und Personenbezug, DuD 2015, 527; Kollmar/Schirmbacher, Kommentar zu BGH, Urteil vom 28.5.2020, I ZR 7/16, WRP 2020, 1015; Kremer, Künstliche Intelligenz als (gemeinsam) Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter unter der DSGVO?, in: Specht-Riemenschneider/Buchner/Heinze/Thomsen (Hrsg.), IT-Recht in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Jürgen Taeger, Frankfurt/M. 2020, S. 251; Kring/Marosi, Ein Elefant im Porzellanladen – Der EuGH zu Personenbezug und berechtigtem Interesse, K&R 2016, 773; Krohm, Abschied vom Schriftformgebot der Einwilligung – Lösungsvorschläge und künftige Anforderungen, ZD 2016, 368; Kroschwald, Verschlüsseltes Cloud Computing – Auswirkungen der Kryptografie auf den Personenbezug in der Cloud, ZD 2014, 75; Krügel, Das personenbezogene Datum nach der DS-GVO, ZD 2017, 455; Kühling/Klar, Anmerkung zu EuGH, 19.10.2016 – Rs. C-582/14 – Breyer, ZD 2017, 24; Lachenmann, Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen, in: Specht-Riemenschneider/Buchner/Heinze/Thomsen (Hrsg.), IT-Recht in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Jürgen Taeger, Frankfurt/M. 2020, S. 271; Lauber-Rönsberg/Hartlaub, Personenbildnisse im Spannungsfeld zwischen Äußerungs- und Datenschutzrecht, NJW 2017, 1057; Leeb, Kommentar zu LG Berlin, 17.12.2015 – 20 O 172/15, K&R 2016, 139; v. Lewinski, Datenschutzaufsicht in Europa als Netzwerk, NVwZ 2017, 1483; Lissner, Auftragsdatenverarbeitung nach der DSGVO – Was kommt, was bleibt?, in: Taeger (Hrsg.), Smart World – Smart Law? Weltweite Netze mit regionaler Regulierung, Edewecht 2016, S. 401; Mantz/Spittka, Anmerkung zu EuGH, 19.10.2016 – Rs. C-582/14 – Breyer, NJW 2016, 3579; Marnau, Anonymisierung, Pseudonymisierung und Transparenz für Big Data, DuD 2016, 428; Martini/Weinzierl, Die Blockchain-Technologie und das Recht auf Vergessenwerden, NVwZ 2017, 1251; Matejek/Mäusezahl, Gewöhnliche vs. sensible personenbezogene Daten, ZD 2019, 551; Moos, Datenschutz- und Datennutzungsverträge, 2. Aufl., Köln 2018; Moos, Datenschutz und Datennutzung, 3. Aufl., Köln 2021; Moos/Arning/Schefzig, Daten als Geschäftsmodell, K&R Beihefter 3/2015; Moos/Rothkegel, Anmerkung zu EuGH, 19.10.2016 – Rs. C-582/14 – Breyer, MMR 2016, 842; Moos/Rothkegel, Anmerkung zu EuGH, 1.10.2019 – C-673/17 – Planet49, MMR 2019, 736; Moos/Schefzig/Arning (Hrsg.), Praxishandbuch DSGVO, 2. Aufl., Frankfurt am Main, 2021; Müller, IT-Sicherheit mit System, 6. Aufl., Wiesbaden 2018; Müthlein, ADV 5.0 – Neugestaltung der Auftragsdatenverarbeitung in Deutschland, RDV 2016, 74; Paschke/Halder, Fortgeltung der Privilegierung für Journalisten nach dem KUG, jurisPR-ITR 15/2018 Anm. 3; Petermann/Sauter, Biometrische Identifikationssysteme, TAB Arbeitsbericht Nr. 76; Piltz, Die Datenschutz-Grundverordnung – Teil 1: Anwendungsbereich, Definitionen und Grundlagen der Datenverarbeitung, K&R 2016, 557; Remmertz, Aktuelle Entwicklungen im Social Media-Recht, MMR 2018, 507; Remmertz, DSGVO ante portas: Aktuelle Brennpunkte im Online-Marketing, GRUR-Prax 2018, 254; Reuter, Umgang mit sensiblen Daten bei allgemeiner Videoüberwachung, ZD 2018, 564; Roßnagel, Datenschutzaufsicht nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung, Wiesbaden 2017; Roßnagel/Kroschwald, Was wird aus der Datenschutzgrundverordnung?, ZD 2014, 495; Roßnagel/Nebel/Richter, Was bleibt vom Europäischen Datenschutzrecht? Überlegungen zum Ratsentwurf der DS-GVO, ZD 2015, 455; Roßnagel/Scholz, Datenschutz durch Anonymität und Pseudonymität – Rechtsfolgen der Verwendung anonymer und pseudonymer Daten, MMR 2000, 721; Rothkegel/Strassemeyer, Joint Control in European Data Protection Law – How to make Sense of the CJEU’s Holy Trinity, CRi 2019, 161; Säcker/Rixecker/Oetker/Limperg (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 8. Aufl., München 2020; Sander/Schumacher/Kühne, Weitergabe von Arbeitnehmerdaten in Unternehmenstransaktionen, ZD 2017, 105; Schaar, Die informierte Einwilligung als Voraussetzung für die (Nach-)nutzung von Forschungsdaten, RatSWD Working Paper 264; Schantz, Die Datenschutz-Grundverordnung – Beginn einer neuen Zeitrechnung im Datenschutzrecht, NJW 2016, 1841; Schefzig, Big Data = Personal Data? Der Personenbezug von Daten bei Big Data-Analysen, K&R 2014, 772; Schefzig, „State of the Art“ – Datenschutzorganisation, in: Taeger (Hrsg.), Recht 4.0 – Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren, Edewecht 2017, S. 43; Schleipfer, Datenschutzkonformes Webtracking nach Wegfall des TMG, ZD 2017, 460; Schmidt/Freund, Perspektiven der Auftragsverarbeitung,