Группа авторов

Handbuch des Verwaltungsrechts


Скачать книгу

des gemeinsam beschlossenen Rechts von grundlegender Bedeutung für zentrale Aufgaben der EU ist (vgl. z. B. Art. 3 EUV: Binnenmarkt, Wirtschafts- und Währungsunion, Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts), dass die EU im Rahmen einer neuen Arbeitsmethode handlungsfähiger wird. Im Rahmen einer differenzierten Kompetenzausübung[135] weist die vorstehend skizzierte neue Arbeitsmethode mit ihren Elementen kooperativer Rechtsdurchsetzung einen Weg, der – im Sinne des (prozeduralen) Solidaritätsprinzips gemäß Art. 4 Abs. 3 EUV – verhindert, dass prioritäre europäische Interessen (wie z. B. ein wirksamer Außengrenzschutz als Vorbedingung für den Erhalt der Freizügigkeit im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts gemäß Art. 67 AEUV) gefährdet werden.[136] Dabei wird die europäische Kompetenzausübung über das Subsidiaritäts- und Verhältnismäßigkeitsprinzip im Sinne einer graduell abgestuften Auffangverantwortung ausgestaltet, im Zuge derer die EU-Institutionen durch Empfehlungen agieren und damit einhergehende finanzielle, personelle oder technische Unterstützung gewähren. Wenn aber nationale Behörden nicht gewillt sind im europäischen Interesse (zum Schutz europäischer öffentlicher Güter) zu kooperieren, müssen europäische Stellen Aufgaben der nationalen Verwaltung zur Wahrung der Funktionsfähigkeit zentraler Politikbereiche der EU (z. B. Freizügigkeit im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts) in Übereinstimmung mit den Vorgaben des Art. 5 EUV für eine gewisse Zeit (also z. B. während einer krisenhaften Situation) an sich ziehen können. Eine solche Form der kooperativen Rechtsdurchsetzung entspricht der Kompetenzausübung im europäischen Verwaltungsverbund und spiegelt die gemeinsame Verantwortung von EU und Mitgliedstaaten für die effektive Rechtsumsetzung und Rechtsanwendung, derer die EU als Rechtsgemeinschaft für ihre Funktionsfähigkeit bedarf.

      Martina Almhofer, Die europäische Bankenunion – Auf dem Weg zur Vollendung? Errungenschaften und Herausforderungen bei der Bankenaufsicht, in: Andreas Thomas Müller/Walter Obwexer/Werner Schroeder (Hg.), Die Zukunft der Europäischen Union: Reformen aus der Sicht von Innen und Außen, EuR Beih. 2/2019, S. 51–114.

      Christian Calliess, Subsidiaritäts- und Solidaritätsprinzip in der EU, 21999.

      ders., Bausteine einer erneuerten Europäischen Union – Auf der Suche nach dem europäischen Weg: Überlegungen im Lichte des Weißbuchs der Europäischen Kommission zur Zukunft Europas, NVwZ 2018, S. 1–9.

      ders., Szenarien für die EU der Zukunft, in: Gregor Kirchhof/Mario Keller/Reiner Schmidt (Hg.), Europa: In Vielfalt geeint!, 2020, S. 263–296.

      ders./Ansgar Baumgarten, Cybersecurity in the EU, The Example of the Financial Sector: A Legal Perspective, GLJ 21 (2020), S. 1149–1179.

      Annette Guckelberger/Frederic Geber, Allgemeines Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht vor seiner unionsrechtlichen Kodifizierung?, 2013.

      Wolfgang Kahl, Der Europäische Verwaltungsverbund: Strukturen – Typen – Phänomene, Der Staat 50 (2011), S. 353–387.

      ders., Die Europäisierung des Verwaltungsrechts als Herausforderung an Systembildung und Kodifikationsidee, in: Peter Axer/Bernd Grzeszick/Wolfgang Kahl/Ute Mager/Ekkehart Reimer (Hg.), Das Europäische Verwaltungsrecht in der Konsolidierungsphase: Systembildung – Disziplinierung – Internationalisierung, Die Verwaltung Beih. 10, 2010, S. 39–93.

      Christoph Krönke, Die Verfahrensautonomie der Mitgliedstaaten der EU, 2013.

      Markus Ludwigs, Die Verfahrensautonomie der Mitgliedstaaten: Euphemismus oder Identitätsfaktor?, NVwZ 2018, S. 1417–1422.

      Maximilian Mödinger, Bessere Rechtsetzung, 2020.

      Andreas Orator, Möglichkeiten und Grenzen der Einrichtung von Unionsagenturen, 2017.

      Matthias Ruffert, Law of Administrative Organization of the EU, 2020.

      Bettina Schöndorf-Haubold, Die Strukturfonds der Europäischen Gemeinschaft. Rechtsformen und Verfahren europäischer Verbundverwaltung, 2005.

      Robert Schütze, From Rome to Lisbon: “Executive Federalism” in the (New) European Union, CMLRev 47 (2010), S. 1385–1427.

      Thorsten Siegel, Europäisierung des Öffentlichen Rechts: Rahmenbedingungen und Schnittstellen zwischen dem Europarecht und dem nationalen (Verwaltungs-)Recht, 2012.

      Ulrich Stelkens, Art. 291 AEUV, das Unionsverwaltungsrecht und die Verwaltungsautonomie der Mitgliedstaaten – zugleich zur Abgrenzung der Anwendungsbereiche von Art. 290 und Art. 291 AEUV, EuR 2012, S. 511–545.

      Gernot Sydow, Verwaltungskooperation in der EU, 2004.

      Wolfgang Weiß, Der Europäische Verwaltungsverbund, 2010.

1. Due to the primacy of Union law, the provisions of national administrative law are specifically reformulated and amended in the event of a conflict of law. In view of the Member States’ fundamental responsibility to implement Union law, the question of whether, and if so how, the European level may exercise a competence is crucial (par. 1).
2. Art. 5 TEU is the “key standard” for the exercise of competence at the European level: According to the European Commission’s Communication of 23 October 2018, Art. 5 TEU is to be applied in all institutions and at all levels on the basis of a common grid (par. 2–8).
3. According to Art. 5 (2) TEU, the first step is to ask whether the EU can act at all (“can-question”), i. e. whether the Member States have assigned a competence to the EU in the Treaties in accordance with the principle of conferral (par. 2).
4. The second step, related to the subsidiarity principle governing the concrete exercise of competence, involves examining whether the Union may make use of the competence it is entitled to in a specific case (“whether-question”). In this respect, in accordance with Art. 5 (3) TEU, the cross-border dimension and the European added value of a measure taken at EU level are pivotal criteria (par. 10–16).
5. In the third step of the examination according to Art. 5 (4) TEU, the planned measure must comply with a proportionality test regarding its nature, scope, and intensity. The question here is by what means the Union should act (the “how-question”). In this respect and in accordance with the European agenda for better regulation, a legislative “toolbox” should pave the way for more flexible European legislation concerning the administrative competences of the Member States (par. 18–23).
6. Depending on the type of enforcement (at EU level or Member State level) and the form of enforcement (direct or indirect), the principles of subsidiarity and proportionality establish different requirements for the exercise of competences (par. 25–32).
7. If direct enforcement of European administrative law is provided for in the Treaties (see e. g. Art. 108, 162 et seq., 170 et seq., 174 et seq. TFEU) or if the Treaties establish a competence for a certain policy area, the European legislature is allowed to adopt flanking provisions of administrative procedural law limited to the respective subject area. In addition to the possibility of such area codifications, Art. 298 (2) TFEU, which was inserted into primary law as part of the Lisbon Treaty, now also permits a general codification of European administrative procedural law (par. 38–39).
8. In this respect, the requirements arising from the principles of subsidiarity and proportionality for the codification of the EU’s own administrative procedural law are rather limited, since the relevant provisions are addressed to the Union alone and therefore do not impinge on the administrative competences of the Member States (par. 40 and 52).
9.