Станислав Аристов

Равенсбрюк. Жизнь вопреки


Скачать книгу

Frauen im nationalsozialistischen Hamburg // Verachtet – verfolgt – vernichtet zu den «vergessenen» Opfern des NS-Regimes. / Red. Frahm K., Garbe D. Hamburg: VSA-Verlag, 1986. S. 129–149; Peukert D. Arbeitslager und Jugend – KZ: die «Behandlung Gemeinschaftsfremder» im Dritten Reich // Die Reihen fast geschlossen: Beiträge zur Geschichte des Alltags unterm Nationalsozialismus / Hrsg. Peukert D., Reulecke J. Wuppertal: Hammer, 1981. S. 413–434.

      56

      Konzentrationslager und deutsche Wirtschaft 1939–1945 / Hrsg. Kaienburg H. Hemsbach: Leske+Budrich, 1996. 280 s.; Allen M. The Business of Genocide. The SS, slave labor and the concentration camps. The University of North Carolina Press, 2002. 377 s.

      57

      Riebe R. Frauen in Konzentrationslagern 1933–1939 // Dahauer Hefte. 1998. № 14. S. 125–140; Pfingsten G., Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern – geschlechtsspezifische Bedingungen des Überlebens // Die nationalsozialistischen Konzentrationslager – Entwicklung und Struktur / Hrsg. Herbert U., Orth K., Dieckmann C. Berlin: Wallstein Verlag, 1998. S. 911–933; Amesberger H., Auer K., Halbmayr B. Sexualisierte Gewalt. Weibliche Erfahrungen in NS-Konzentrationslagern. Wien: Mandelbaum Verlag, 2007. 363 s.

      58

      Friedlander H. Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Berlin: Berlin Verlag, 1997. 616 s.; Zimmermann M. Verfolgt, vertrieben, vernichtet: die nationalsozialistische Vernichtungspolitik gegen Sinti und Roma. Essen: Klartext-Verlag, 1989. 142 s.; Krokowski H. Die Last der Vergangenheit. Auswirkungen nationalsozialistischer Verfolgung auf deutsche Sinti. Frankfurt – New York: Campus Verlag, 2001. 299 s.; Поляков Л. История антисемитизма // http://school.ort.spb.ru/library/torah/shoa/poliakov0.htm

      59

      Kogon E. Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager. München: Wilhelm Heyne Verlag., 1998. 426 s.; Франкл В. Доктор и душа. СПб.: Ювента, 1997. 286 с.; Cohen E. Human Behavior in the Concentration Camp. New York: W.W. Norton & Company, 1953. 295 p.; Des Pres T. The Survivor. An Anatomy of Life in the Death Camps. Oxford – New York: Oxford University Press, 1976. 218 p.; Bettelheim B. Surviving // Surviving and Other Essays. New York: Vintage books, 1979. P. 274–314; Беттельгейм Б. Просвещенное сердце // Человек. 1992. № 2–6.

      60

      Арендт Х. Истоки тоталитаризма. М.: ЦентрКом, 1996. 672 с.; Pawełczyńska A. Werte gegen Gewalt. Betrachtungen einer Soziologin über Auschwitz. Oświęcim: Verlag Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau, 2001. 287 s.; Sofsky W. Die Ordnung des Terrors: Das Konzentrationslager. Frankfurt-am-Main: Fischer Verlag, 2008. 390 s.; Armanski G. Maschinen des Terrors: das Lager (KZ und GULAG) in der Moderne. Münster: Westfälisches Dampfboot, 1993. 206 s.; Strebel B. Das KZ Ravensbrück. Padeborn: Ferdinand Schöningh, 2003. 615 s.; Макарова Л.М. Идеология нацизма. Сыктывкар: Изд-во СыктГу, 2005. 172 с.

      61

      Pingel F. Häftlinge unter SS-Herrschaft: Widerstand, Selbstbehauptung und Vernichtung im Konzentrationslager. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1978. 338 s.; Langbein H. …nicht wie die Schafe zur Schlachtbank. Widerstand in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern 1938–1945. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1980. 496 s.; Dunin-Wasowicz K. Resistance in the nazi concentration camps. Warszawa: PWN, 1982. 435 p.; Strebel B. Das KZ Ravensbrück. Padeborn: Ferdinand Schöningh, 2003. 615 s.; Семиряга М.И. Советские люди в европейском Сопротивлении. М.: Наука, 1970. 350 с.

      62

      Strategie des Überlebens: Häftlingsgesellschaften in KZ und Gulag / Hrsg. Streibel R., Schafranek H. Wien: Picus Verlag, 1996. 240 s.

      63

      Женщины Равенсбрюка / Под ред. Э. Бухман. М.: Издательство иностранной литературы, 1960.140 с.; Frauen – KZ Ravensdrück / Red. G. Zörner. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1973. 232 s.; Kiederzyńska W. Ravensbrück kobiecy oboz koncentracyjny. Książka i Wiedza, 1961. 379 p.; Tillion G. Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Lüneburg: zu Klampen, 1998. 410 s.; Arndt I. Das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück // Dachauer Hefte. 1993. № 3. S. 125–157; Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrück / Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Bremen: Ed. Temmen, 1994. 348 s.; Morrison G. Ravensbrück: everyday life in a women’s concentration camp. Princeton: Markus Wiener Publishers, 2000. 320 p.; Leo A. Ravensbrück – Stammlager // Hrsg. Benz W., Distel B. Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistichen Konzentrationslager. München: Verlag C.H. Beck oHg, 2006. Band 4. S. 473–520.

      64

      Schikorra C. «Asoziale» Häftlinge im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück – die Spezifik eine Häftlingsgruppe // Hrsg. Röhr W., Berlekamp B. Tod oder Überleben? Neue Forschungen zur Geschichte des Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin, 2001. S. 89–121; Schikorra C. Kontinuitäten der Ausgrenzung. Berlin: Metropol, 2001. 279 s.; Apel L. Jüdische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin: Metropol, 2003. 422 s.; Saidel R. The Jewish women of Ravensbrück Concentration camp. The university of Winsconsin Press, 2004. 280 p.; Kittel S. «Places for the Displaced». Biographische Bewältigungsmuster von weiblichen judischen Konzentrationslager-Überlebenden in den USA. Zürich – New York: Georg Olms Verlag, 2006. 352 s.; Buber-Agassi J. The Jewish Women Prisoners of Ravensbrück: Who Were They? Oxford: Oneworld Book, 2007. 334 p.; Hesse H., Harder J. … und wenn ich lebenslang in einem KZ bleiben müsste. Die Zeuginnen Jehovas in den Frauenkonzentrationslagern Moringen, Lichtenburg und Ravensbrück. Essen: Klartext-Verlag, 2001. 473 s.; Amesberger H., Halbmayr B. Von Leben und Überleben – Wege nach Ravensbrück. Band 1. Dokumente und Analyse. Wien: Promedia, 2001. 263 s.; Amesberger H., Halbmayr B. Von Leben und Überleben – Wege nach Ravensbrück. Band 2. Lebensgeschichten. Wien: Promedia, 2001. 271 s.

      65

      Knapp G. Frauenstimmen. Musikerinnen erinnern an Ravensbrück. Berlin: Metropol, 2003. 303 s.; Jaiser C. Poetische Zeugnisse. Stuttgart – Weimar: Verlag J.B. Metzler, 2000. 430 s.

      66

      Strebel B. Unterschiede in der Grauzone? Über die Lagerältesten im Frauen- und Männerlager des KZ Ravensbrück // Abgeleitete Macht: Funktionshäftlinge zwischen Widerstand und Kollaboration. Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland. Bremen: Ed. Temmen. Hefte 4. 1998. S. 57–68; Neumann A. Funktionshäftlinge im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück // Hrsg. Röhr W., Berlekamp B. Tod oder Überleben? Neue Forschungen zur Geschichte des Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin, 2001. S. 25–87.

      67

      Philipp G. Kalendarium der Ereignisse im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück 1939–1945. Berlin: Metropol, 1999. 350 s.

      68

      Strebel B. Das KZ Ravensbrück. Geschichte eines Lagerkomplexes. Padeborn: Ferdinand Schöningh, 2003. 615 s.

      69

      См., например: Rousset D. L’univers concentrationnaire. Paris: HACHETTE Littératures, 2008. 190 p. Работа