Андрей Тихомиров

Einfluss der Kultur der alten Indoeuropäer im Nahen Osten


Скачать книгу

Und weiter Nikolaev V.V. fährt fort: „Vor etwa 4.000 Jahren verließen Stämme der Indoeuropäer oder damals Arier ihre Heimat im modernen Südrussland. Einige von ihnen zogen nach Süden in die Gebiete, die heute innerhalb der Grenzen des Iran liegen (der Name „Iran“ kommt von Wort „Arian“), und andere zogen nach Anatolien (das Gebiet der modernen Türkei) sowie in die Zone des „Fruchtbaren Halbmonds“ (Illustrierte Weltgeschichte: von der Antike bis zum 17. Jahrhundert. Enzyklopädie „ Ich kenne die Welt“, M., 1999. S. 34 )“ (Nikolaev V.V. Geschichte der Vorfahren der Tschuwaschen. XXX. Jahrhundert v. Chr. – XV. Jahrhundert n. Chr. Tscheboksary: K.V. Ivanov Foundation for Historical and Cultural Research, 2005, S. 16–17). Dies ist das Territorium des modernen Nahen Ostens.

      Die prähistorischen Menschen, die vor den Sumerern in der Region lebten, wurden „Proto-Euphrat“ oder „Ubaidianer“ genannt und stammen vermutlich von der Samarra-Kultur im Norden Mesopotamiens ab. Obwohl die Ubaidianer von den Sumerern selbst nie erwähnt wurden, gehen moderne Gelehrte davon aus, dass sie die erste zivilisierende Kraft in Sumer waren. Sie trockenlegten Sümpfe für die Landwirtschaft, entwickelten den Handel und etablierten Industrien wie Weberei, Lederwaren, Metallverarbeitung, Steinmetzarbeiten und Töpferei.

      Einige Gelehrte bestreiten die Idee einer proto-ephratischen Sprache oder einer einzigen Substratsprache; Sie glauben, dass Sumerisch ursprünglich die Sprache von Völkern war, die jagten und fischten, die in der Sumpf- und Küstenregion Ostarabiens lebten und Teil der arabischen zweiphasigen Kultur waren. Die Sumerer lebten an der Küste Ostarabiens, der heutigen Region des Persischen Golfs, bevor diese am Ende der Eiszeit überschwemmt wurde.

      Der Autor Vladimir Mezentsev beschreibt die Funde in den Sümpfen wie folgt, und die Dänen sind Deutsche (Indoeuropäer), Einwanderer aus den Steppen des Südurals: „An einem Frühlingstag im Jahr 1950 arbeiteten Arbeiter beim Torfabbau im Tollund-Sumpfgebiet, In Mitteljütland (Dänemark) wurden sie auf die Leiche eines Mannes gestützt. Es schien, als wäre er erst vor Kurzem gestorben – der Verfall berührte nicht einmal sein Gesicht. Der Mann lag auf der Seite, seine Augenlider waren halb geöffnet Die Lippen gaben ihm den Ausdruck eines Schläfers. Die Haare auf seinem Kopf waren kurz rasiert. Er trug nichts außer einer spitzen Ledermütze und einem Ledergürtel, und die Schlinge war eingeschnitten Es war klar, dass der unbekannte Mann einen gewaltsamen Tod erlitten hatte, und mit ihm die Schlussfolgerung der Wissenschaftler: Es besteht kein Grund, über ein aktuelles Verbrechen zu sprechen Ein Mann aus der Eisenzeit wurde vor etwa zweitausend Jahren gefunden. Der seltene Fund wurde von Ärzten und Gerichtsmedizinern sorgfältig untersucht. Eine Autopsie ergab, dass die inneren Organe gut erhalten waren. Im Magen und Darm wurden Reste von Nahrungsmitteln gefunden, die etwa zwölf Stunden vor dem Tod verzehrt wurden. Der unbekannte Mann wurde wahrscheinlich eher gehängt als mit dem Gürtel, den er um seinen Hals trug, erdrosselt. Röntgenaufnahmen zeigten, dass die Schädelknochen nicht beschädigt waren, das erhaltene Gehirn war nur leicht geschrumpft.

      Jetzt befindet sich der Kopf des Tollund-Mannes in einem der dänischen Museen. Wenn man sie ansieht, kann man kaum glauben, dass dieser Mann vor Tausenden von Jahren gelebt hat. Zwei Jahre später wurde an denselben Orten, in der Nähe des Dorfes Grauballe, ein weiterer Toter aus einem Torfgrab geholt. Auch er starb eines gewaltsamen Todes: Eine große Messerwunde klaffte von Ohr zu Ohr. Die Sicherheit der Leiche war außergewöhnlich. Es war sogar möglich, Fingerabdrücke von einzelnen Fingern zu nehmen. Wissenschaftler haben festgestellt, dass dieser Mann vor über zweitausend Jahren lebte. Die Röntgenaufnahme des Kopfes zeigte, dass das Gehirn perfekt erhalten war, obwohl sein Volumen leicht abgenommen hatte. Auf dem Röntgenbild waren beide Hemisphären und die Gyri cerebri deutlich zu erkennen.

      Die in einem Sumpf versunkene Leiche wurde jahrhundertelang einem Gerbprozess unterzogen, wodurch sie bis heute erhalten blieb. Dieser von der Natur begonnene Prozess wurde im Labor durch die „Grubengerbung“ mit Eichenrinde vervollständigt; Dies dauerte mehr als eineinhalb Jahre. Und dann wurde der Mann aus Grauballe im Prähistorischen Museum in Aarhus untergebracht, wo er in der gleichen Form liegt, in der er im Torfmoor entdeckt wurde. Im Schloss Gottorf in Schleswig (Deutschland) wird der Kopf eines Mannes mit einer für unsere Zeit ungewöhnlichen Frisur aufbewahrt. Rötliches Haar, ziemlich lang, auf der rechten Seite zu einem komplizierten, kunstvoll gedrehten Knoten zusammengebunden.

      Als dieser Kopf in einem der Torfmoore gefunden wurde, erinnerten sich Wissenschaftler daran, dass der antike römische Historiker Tacitus, der das Leben der alten Germanen beschrieb, genau diese Frisur erwähnte – sie war typisch für Männer des schwäbischen Stammes. In seinem Werk „Deutschland“ schreibt Tacitus, dass die gewaltsame Entziehung des Lebens eines Menschen bei diesen Stämmen entweder eine Strafe für ein Verbrechen oder ein Opfer für die Götter war. Einer Person konnte nur bei einer Versammlung des gesamten Stammes ein Verbrechen vorgeworfen werden, das mit der Todesstrafe geahndet wurde. Verräter und Überläufer wurden an einem Baum gehängt und Feiglinge und Kriminelle in den Sumpf geworfen. Die Moore Nordwesteuropas (Dänemark, Deutschland, Norwegen und andere Länder) sind eine Art Aufbewahrungsort für die Überreste eisenzeitlicher Menschen. In ihnen wurden bereits etwa siebenhundert Männer, Frauen und Kinder gefunden. Von der Natur selbst konserviert, erscheinen sie nach Jahrtausenden in einer Form, die abergläubische Ängste hervorrufen kann. Und in einem der Torfmoore Dänemarks entdeckten Archäologen ein ganzes Dorf aus der Eisenzeit. Es gibt etwa zwanzig Häuser darin. Wie die meisten Häuser der jütländischen Bauern, die vor zweitausend Jahren lebten, dienten sie als Unterschlupf für Menschen und Vieh. Das größte Haus war siebenundzwanzig Meter lang und etwa acht Meter breit, das kleinste war etwas schmaler und halb so lang. Die Häuser sind aus Torf gebaut und mit Stroh oder Heidekraut gedeckt. Im letzten Jahrhundert wurde in denselben dänischen Sümpfen die geschwärzte Leiche einer Frau in prächtiger Kleidung entdeckt. Wie ist sie hierher gekommen? Wissenschaftler gaben die Antwort, nachdem sie die erhaltene Kleidung untersucht hatten. Den Aufzeichnungen in der Chronik zufolge wurde festgestellt, dass der König von Dänemark vor neunhundert Jahren wegen einiger Sünden befahl, seine Frau in einem Sumpf zu ertränken. Wie gut der Sumpf Körper und Gegenstände, die hineinfallen, konserviert, lässt sich anhand dieses Beispiels beurteilen: Beim Graben eines Brunnens fanden Arbeiter unverweste Schweinekadaver in den Torfschichten“ (Mezentsev V.A. Miracles: Popular Encyclopedia, Chefredakteur von „Cossack Encyclopedias“, Alma-Ata, 1992, Band 1, S. 124-125).

      Die sumerische Zivilisation entstand während der Uruk-Zeit (4. Jahrtausend v. Chr.) und setzte sich bis in die Jemdet-Nasr- und Frühdynastische Zeit fort. Die sumerische Stadt Eridu an der Küste des Persischen Golfs gilt als eine der ältesten Städte, in der möglicherweise drei verschiedene Kulturen verschmolzen sind: die ubaidischen Bauern, die in Lehmhütten lebten und Bewässerung betrieben; mobile semitische Nomadenhirten, die in schwarzen Zelten leben und Schaf- und Ziegenherden hüten; und Fischer, die in Schilfhütten in den Sümpfen lebten und möglicherweise die Vorfahren der Sumerer waren.

      Zuverlässige historische Aufzeichnungen beginnen mit Enmebaragesi (frühe Dynastie I). Die Sumerer verloren nach und nach die Kontrolle über die semitischen Staaten im Nordwesten. Sumer wurde um 2270 v. Chr. von den semitischsprachigen Königen des Akkadischen Reiches erobert. (kurze Chronologie), aber Sumerisch blieb weiterhin eine heilige Sprache. Unter der Dritten Dynastie von Ur (ca. 2100-2000 v. Chr.) wurde die Herrschaft der einheimischen Sumerer für etwa ein Jahrhundert wieder aufgenommen, aber auch die akkadische Sprache blieb noch einige Zeit in Gebrauch.

      Die Sumerer waren in der Frühzeit der modernen Archäologie völlig unbekannt. Jules Oppert war der erste Wissenschaftler, der am 17. Januar 1869 in einem Vortrag das Wort „Sumer“ veröffentlichte. Die ersten größeren Ausgrabungen sumerischer Städte wurden 1877 in Girsu durch den französischen Archäologen Ernest de Sarzec, 1889 in Nippur durch John Punnett Peters von der University of Pennsylvania zwischen 1889 und 1900 und in Shuruppak durch den deutschen Archäologen Robert Koldewey durchgeführt 1902-1903. Die wichtigsten Veröffentlichungen dieser Funde waren „Passages from the Chaldean of Ernest de Sarzec“ von Leon Husey im Jahr 1884, „Inscriptions of Sumer and Akkad“ von François Thureau-Dangin im Jahr 1905 und „Essentials of Sumerian Grammar“ über die sumerische Grammatik von Arnaud Poebel im Jahr 1923 (Wikipedia – freie Enzyklopädie).

      Am Ende des 4. Jahrtausends v. Chr. war Sumer in viele unabhängige Stadtstaaten aufgeteilt, die durch Kanäle und Grenzsteine