voranzugehen, unterzog ich mich selbst der peinlichen Prozedur der Aequatortaufe.
Ein grosser Bottich mit Wasser stund vor Neptun, ein darüber gelegtes Brett war der Sitz für den Täufling. Ein Gehilfe des Barbiers frug nach Namen und Alter, registrirte solches in ein dickes Buch, profaner Weise eine alte Bibel, dann kam der Barbier, schmierte aus einem Kübel mit vollen Händen Seifenschaum über das ganze Gesicht und kratzte ihn wieder ab mit seiner Rasirkeule. Der ätzende Seifenschaum verbot die Augen zu öffnen, ein plötzlicher Ruck, das Brett wurde weggezogen, man plumpste rücklings in das Wasser des Bottichs, die Taufe war vollzogen.
Ich hatte mir ausgebeten, nur mit der besten und reinlichsten Seife bedient zu werden und als erster zu leiden. Nicht so glimpflich wie ich wurden diejenigen behandelt, die nach mir kamen. Zunächst Mister Ross und etwa zwanzig andere junge Männer von den Zwischendeckspassagieren, zuletzt die Neulinge unter der Mannschaft, unser Ganymed Hannes, der in der Nordsee so Schreckliches erduldet, mittlerweile jedoch mit dem Meere vertrauter geworden war, jener Decksjunge, der sich damals versteckt hatte, und ein Matrose. Diese drei letzteren wurden auf die alte qualvolle Weise barbiert und getauft. Für sie gab es eine eigens präparirte Seife zweiter Qualität, die stark mit Theer versetzt war und noch etliche Tage Mund und Augen verklebte. Beim Rasiren kam es auf einige Stückchen Haut nicht an, und das Taufen wurde ihnen so gründlich zu Theil, dass sie halberstickt, heftig spuckend und hustend, dem Bottich entstiegen. Auch auf die frommen Missionäre hatten es die Matrosen abgesehen und wollten sie vor Neptuns Thron schleppen, aber sie schrieen so kläglich um Hilfe, dass der Kapitän sie zu retten eilte. Raketen und Bluelights und eine Ration Schnaps für die Matrosen verherrlichten den Abend dieses denkwürdigen Tages.
Wir waren in den äquatorialen Kalmen. Unsere höchste Temperatur im Schiff war damals und überhaupt während der ganzen Reise nicht mehr als 27 Zentigrade, aber die Feuchtigkeit der Luft im Verein mit den lauwarmen Regengüssen, die ab und zu auf uns niederstürzten, liess sie doppelt fühlen.
Thau träufelte von den Wänden, alles Lederzeug, die Stiefel und die Einbände der Bücher überzogen sich mit Schimmel. Die Thüren und Schubladen schwollen an und waren nur mit grösserer Kraftentfaltung zu öffnen. Meinen Nachbar Mister Ross hörte man den ganzen Tag drüben in seiner Kammer an den Schubladen rütteln. Er hatte deren nur zwei, aber sie machten ihm mehr zu schaffen, als zwanzig zu Hause. Selbst der harte Zwieback weichte auf – die einzige Annehmlichkeit dieses dunstigen Zustands. »Alles ist feucht, es ist als ob die Natur Alles in den primordialen Urschleim zurückführen wollte. Die Individualität schwindet, das Denken hört auf, man wird eine willenlose, feuchte, schwammige, indolent schwitzende Moles«, schrieb ich damals ins Tagebuch. Nachts sah es manchmal im Dämmerlichte des Zwischendecks aus wie in mythologischen Sphären. Bunt durcheinander lagen die Passagiere nackt oder halbnackt vor ihren Kojen auf dem Boden und stöhnten vor Hitze. So oft ich auch als Sittenpolizei eine sorgfältigere Bedeckung empfahl, der Genius epidemikus des Schwitzens lähmte jegliche Rücksicht.
Auch bei Tage herrschte jetzt eine wohlthätige Ruhe im Schiff, und Stumpfsinn lagerte über der ganzen Gesellschaft. Mit halbgeöffneten Augen und Mäulern und schlotterigen Knieen, Zwiebackreste im Bart und in den Haaren, lungerten unsere Passagiere halb schlummernd umher, blos zur Essenszeit machte sich etwas Leben geltend. Eine Periode der Versöhnung und des Friedens war eingetreten. Alle Regungen der Gehässigkeit verschwanden. Keine gegenseitigen Verdächtigungen, keine Unzufriedenheit über das Essen, kein Schimpfen mehr. Selbst das Salzfleischstehlen hatte seinen Reiz verloren. Nur die zahlreiche Kinderschaar fuhr fort sich herumzubalgen und amüsirte sich jetzt hauptsächlich damit, aus den Regenlachen auf Deck Wasser in den Mund zu schlürfen und einander ins Gesicht zu spritzen.
Meist war das Wetter trübe und der Himmel bedeckt. Zuweilen aber hatten wir Sonnenschein, und dann boten die vielen isolirten dunklen Wolkenmassen, welche in allen Richtungen inselförmig und scharfbegrenzt als geschlossene graue Schleier auf das blaue Meer herabfielen, ein eigenthümliches anziehendes Schauspiel.
Oft geriethen auch wir in einen solchen Wolkenbruch, dessen Beginn jedesmal von einer heftigen Böe eingeleitet wurde. Wir sahen lange vorher wie sie langsam auf uns zukam. Wir hatten alle Segel bei, aber schlaff hingen sie an den Raaen und klapperten. Plötzlich einige Windstösse, die Segel blähen sich und neigen das Schiff auf die Seite. Im Wasser rauscht es von der Fahrt, die wir machen. Nun schlagen die ersten dicken Tropfen aufs Deck und es rasselt in Strömen herab als ob wir ersäuft werden sollten. Nach wenigen Minuten wird es wieder still, die Fahrt hört auf, und nur mehr das Gurgeln der durch die Speigatten abfliessenden Bäche ist vernehmbar.
Wir benutzten diese Fülle meteorischer Niederschläge um unseren Wasservorrath zu ergänzen. Segel wurden als Trichter an das Dach der Kajüte befestigt und durch Schläuche mit den Wasserfässern unten im Lastraum verbunden. Im Nu hatten wir jedesmal wieder einige Fässer gefüllt.
Zwar besassen wir entsprechend den englischen Vorschriften einen Kondenser zum Destilliren von Meerwasser, jedoch war dieser so schlecht ausgerüstet, dass wir mit ihm nur beim allergünstigsten Wetter zu arbeiten vermochten. Er ersetzte dafür seine geringe Leistungsfähigkeit durch um so grösseren Lärm. Er stampfte gleich einer mächtigen Dampfmaschine, spie die herrlichsten Feuergarben aus seinem Schornstein, was in der Nacht allerdings ziemlich effektvoll aussah, aber zugleich auch der Takelage Gefahr drohte, und entwickelte so viel russigen Qualm, dass man uns von ferne für eine stolze Fregatte halten konnte.
Ganz besonders erspriesslich waren die Regengüsse für die Pflege der Reinlichkeit. Alles musste jetzt waschen, und das ganze Deck schwamm ein paar Tage lang in Seifenschaum. Die Matrosen bedienten sich hiebei eines sehr praktischen abgekürzten Verfahrens, indem sie ihre Wäsche einfach in eine der vielen Lachen warfen und mit blossen Füssen darauf herumtrampelten.
Ausser der Aequatortaufe fielen in jene Periode der Regengüsse und des Schwitzens noch zwei andere Feste, nämlich Weihnachten und Neujahr.
Für den Christbaum hatten wir Lichter sowie billiges und schlechtes Zuckergebäck von Hamburg aus mitbekommen. Den Baum selbst mussten wir uns künstlich aus einer Stange und Besenreisig herstellen. Es war eine wunderbare, laue, sternenklare Tropennacht, als er angezündet wurde. Aber die Lichter wollten nicht brennen in der freien Luft auf Deck, obwohl fast kein Lüftchen sich regte. Unser materieller angelegtes Publikum zeigte auch nicht viel Sinn für die Poesie der heimathlichen Sitte, und der Schwerpunkt der ganzen Feierlichkeit lag für dasselbe mehr in dem grossen, rosinengespickten und schrecklich unverdaulichen Kuchen, den der Koch angefertigt hatte.
Am Sylvesterabend gaben die Matrosen auf einer hinter dem Grossmast improvisirten Bühne eine von ihnen selbst erfundene Pantomime zum besten. Die Fabel des Stückes war sehr einfach und stylvoll. Mehrere Handwerksburschen kommen in ein Wirthshaus, betrinken sich, schlafen ein, müssen aber fortwährend kratzen, sie machen Skandal, der Wirth erscheint und will Geld, sie haben keines, der Wirth schmeisst sie hinaus, eine Prügelei, und der Vorhang fällt. Dieses zeitgemässe dramatische Opus wurde mit viel mimischer Begabung und grossem Erfolg vom Stapel gelassen. Ein wahrer Sturm von Beifall belohnte die Akteurs nach jeder Szene, und namentlich das mit höchster Naturwahrheit und Empfindung dargestellte Kratzen erregte den ausgelassensten Jubel der germanischen Völker, während die Polen sich etwas betroffen fühlten und theils verlegene, theils zornige Gesichter machten, als Alles auf sie deutete.
Auf dieses folgte eine Tanzunterhaltung. Während des Theaters war der Mond aufgegangen. Sein silbernes Licht schimmerte auf den ewig bewegten, hüpfenden Wellen des Meeres und übergoss mit magischem Glanz die Segel und das Deck des Schiffes, so dass die wenigen farbigen Lampen kaum zur Geltung gelangten. Unbekümmert um den draussen gähnenden Wasserschlund, dessen Oberfläche der Kiel langsam durchfurchte, drehten sich auf engem Raum die fröhlichen Paare im Kreise. Eine Ziehharmonika spielte ihre langweilige, misstönende Musik dazu, und eine dichte Zuschauermenge drängte sich nach dem Tanzplatz oder hing in den Wanten.
Noch oft hatten wir an schönen Abenden solche Tanzunterhaltungen. Auch die unverheiratheten Frauenzimmer durften daran Theil nehmen. Es war mir unmöglich, eben so puritanisch zu sein, wie die strengen englischen Vorschriften, und ich konnte unseren Passagieren dieses harmlose Vergnügen nicht versagen, wenn sie mich darum baten. Hoffentlich erfährt die Neuseeländische Regierung nichts davon.
Auf der südlichen Hemisphäre hatten wir