Вера Буданова

Великое переселение народов: этнополитические и социальные аспекты


Скачать книгу

значительное место отводится событийной стороне переселения). Не ставилась задача систематического обобщения археологических материалов эпохи Переселения. Неизбежно накладывала определенный отпечаток на работу и специализация авторов (В.П.Буданова является в первую очередь специалистом по истории готов, А.А.Горский – восточных славян, И.Е.Ермолова – гуннов).

      6

      Waitz G. Deutsche Verfassungsgeschichte. Kiel, 1865. Bd. 1. S. 25.

      7

      Norden E. Die germanische Urgeschichte in Tacitus Germania. 4 Aufl. Stuttgart, 1959; Much R. Die Germania des Tacitus. 3 Aufl. Heidelberg, 1967; Walser G. Caesar und die Germanen // Historia. Wiesbaden, 1956. № 1.

      8

      Birt Th. Die Germanen: Eine Erklärung der Überlieferung über Bedeutung und Herkunft des Völkernamens. München, 1917; Woyte C. Antike Quellen zur Geschichte der Germanen. Teil 1–4. Berlin, 1922; Buehler J. Die Germanen der Völkerwanderungzeit nach zeitgenössischen Quellen. Leipzig, 1922; Gutenbrunner S. Germanische Frühzeit in den Berichten der Antike. Halle, 1939; Seyer R. Antike Nachrichten zu germanischen Stämmessitzen // ZfA. 1968. № 2. S. 232–255; Idem. Antike Nachrichten // Die Germanen: Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1976. Bd. 1 (далее – Die Germanen). S. 37–55.

      9

      Hachmann R. Die Goten und Skandinavien. Berlin, 1970; Jankuhn H. Einführung in die Siedlungsarchäologie. Berlin, New York, 1977.

      10

      Hachmann R. Germanen und Kelten am Rhein in der Zeit um Christ Geburt // Hachmann R., Kossack G. und Kuhn H. Völker zwischen Germanen und Kelten. Neumünster, 1962. S. 9-55; Birkhan H. Germanen und Kelten bis zum Ausgang der Römerzeit. Der Aussagewert von Wörtern und Sachen für die frühesten keltischgermanischen Kulturbeziehungen. Wien, 1970; Peschei K. Germanen und Kelten // Die Germanen. Bd. 1. S. 232–254.

      11

      Tacit. Germ. 2; Steinhäuser W. Der Namensatz in cap. 2 «Germania» Tacitus, samt einer Kritik der wichtigsten neueren Ansichten über den Germanennamen // Rhein. Vierteljbl., 1955. № 20. S. 12 ff.; Seyer R. Antike Nachrichten // Die Germanen. Bd. 1. S. 55–59.

      12

      Birt Th. Op. eit.; Schönfeld M. Wörterbuch der altgermanischen Personen- und Völkernamen. Heidelberg, 1911; KrogmannW. Der Name Germanen. Wismar, 1933;

      Bickel Е. Die Glaubwürdigkeit des Tacitus und seine Nachrichten über den Nerthuskult und den Germanennamen // BJB. 1934. 139. S. 1 ff.; Much R. Das Problem des Germanennamens // Germanen und Indogermanen. Festschrift für Herman Hirt. 1936. Bd. 2. S. 507 ff.; Gutenbrunner S. Zum Namen Germanen // Paul-Braune-Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. 1941. Bd. 65. S. 106 ff; CollinderB. The Name Germani //Arkiv für nordisk filologi. 1944. № 59. S. 19–39; Bach A. Deutsche Namenkunde. Grundriss der germanischen Philologie. Berlin, 1952. S. 266, 319 ff.; Rosenfeld H. Kultur der Germanen // Abriss der Geschichte antiker Randkulturen, Oldenbourgs Abriss der Weltgeschichte. 1961. S. 17; Hachmann R. Germanen und Kelten am Rhein in der Zeit um Christi Geburt. S. 9-55; Melin B. Zum Namensatz der Germania // Eranos. 1961. № 61. S. 143–160; Schwarz E. Zur germanischen Stammeskunde. Aufsätze zum neuesten Forschungsstand. Darmstadt, 1972; MeidW. Besprechung zu H.Birkhan. Germanen und Kelten bis zum Ausgang der Römerzeit // BJB. 1970. № 172. S. 631–632; Seyer R. Antike Nachrichten // Die Germanen. Bd. 1. S. 55–59.

      13

      Шевеленко А.Я. Природные, демографические и материально-производственные условия в Европе раннего средневековья // История крестьянства в Европе. М., 1985. Т. 1. С. 20–32; Abel W. Geschichte der deutschen Landwirtschaft vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert // Deutsche Agrargeschichte. Stuttgart, 1967. Bd. 11. S. 12 ff.

      14

      Caes. BG. I. 31; IV. 12, 29; VI. 22, 29; XIX. 1; Horst F. Die gesellschaftlichen Verhältnisse im nördlichen Mittel – und südlichen Nordeuropa vor Herausbildung der germanischen Stämme // Die Germanen. Bd. 1. S. 70; Seyer H. Die wirtschaftlichen Grundlagen (vom 6. Jahrhundert vor bis zum Beginn unserer Zeitrechnung) // Ibid. S. 121–127; Grünert H. Die Nahrungsmittelproduktion // Ibid. S. 426–436.

      15

      Tacit. Germ. 23; Harck О. Eisenzeitliche Muschelhaufen an der schleswigschen Ost- und Westküste // Offa. 1973. № 13. S. 40–54; Hingst H. Die vorrömische Eisenzeit // Geschichte Schleswig-Holsteins. Neumünster. Bd. 2. 1964. S. 145–247; Teichert M., Grünert H. Die Nahrungsmittelproduktion // Die Germanen. Bd. 1. S. 450–452.

      16

      Tacit. Germ. 26.

      17

      Ibid. 5; Caes. BG. VI. 35; Lange E. Botanische Beiträge zur Mitteleuropäischen Siedlungsgeschichte. Ergebnisse zur Wirtschaft und Kulturlandschaft in Frühgeschichtlicher Zeit. Berlin, 1971. S. 106; Horst F. Op. eit. S. 69–72; Seyer H. Die wirtschaftlichen Grundlagen (vom 6. Jahrhundert vor bis zum Beginn unserer Zeitrechnung) // Die Germanen. Bd. 1. S. 128–130.

      18

      Tacit. Germ. 15.

      19

      Tacit. Germ. 5, 12; Teichert M. Die Tierreste von den jungbronzezeitlichen Burgwällen Kratzeburg und Gühlen-Glienicke // PZ. 1964. № 42. S. 107–142; Idem. Die Nahrungsmittelproduktion. Viehwirtschaft // Die Germanen. Bd. 1. S. 436; Idem. Vergleichende osteologische Untersuchungen der Tierreste von einem Fundplatz der Jastorfkultur bei Tangermünde, Kreis Stendal // EAZ. 1970. № 11. S. 499–514.

      20

      Tacit. Germ. 12, 21.

      21

      Ibid. 23; Неусыхин А.И. Очерки истории Германии в средние века (до XV в.) // Проблемы европейского феодализма. М., 1976. С. 219.

      22

      Peschei К. Op. eit. S. 232–254.

      23

      Much R. Die Germania des Tacitus. S. 128 ff., 131, 143, 445, 477; Piaskowski J. Metallkundliche Untersuchungen an archäologischen Eisengegenständen der vorrömischen Eisen- und der römischen Kaiserzeit aus dem Nordosten der DDR // EAZ. 1969. № 10. S. 301–332.

      24

      Tacit.