lieber dicker Cadillac«, sagte ich und klopfte dem Wagen auf den Kühler, »hinter dieser Witzeerzählerei steckt sicher wieder eine neue Teufelei. Aber sei nur ruhig, wir kriegen dich schon unter Dach und Fach. Wenn ich diesem direkten Nachkommen noch hundert Mark nachlasse, will ich mein ganzes Leben keinen Schnaps mehr trinken.«
Frau Blumenthal erschien. Ich erinnerte mich an alle Ratschläge von Lenz und verwandelte mich aus einem Kämpfer in einen Kavalier. Blumenthal hatte dafür nur ein niederträchtiges Lächeln. Der Mann war aus Eisen. Er hätte Lokomotiven verkaufen sollen, aber keine Trikotagen. Ich sorgte dafür, daß er hinten in den Wagen kam und seine Frau neben mich.
»Wohin darf ich Sie fahren, gnädige Frau?« fragte ich schmelzend.
»Wohin Sie wollen«, meinte sie, mütterlich lächelnd.
Ich begann zu plaudern. Ich sprach so leise, daß Blumenthal nicht viel verstehen konnte. So sprach ich freier. Es war ohnehin schon schlimm genug, daß er hinten saß. Wir hielten. Ich stieg aus und sah meinen Feind fest an.
»Sie müssen doch zugeben, daß der Wagen sich wie Butter fährt, Herr Blumenthal.«
»Was heißt schon Butter, junger Mann«, entgegnete er sonderbar freundlich, »wenn die Steuern einen auffressen. Der Wagen kostet zuviel Steuern.«
»Herr Blumenthal«, sagte ich, »Sie sind Geschäftsmann, zu Ihnen kann ich, aufrichtig reden. Das sind keine Steuern, das sind Spesen. Sagen Sie selbst, was erfordert ein Geschäft denn heute? Sie wissen es – nicht mehr Kapital wie früher –, Kredit braucht es! Und wie kriegt man Kredit? Immer noch durchs Auftreten. Ein Cadillac ist solide, aber nicht altmodisch – gesundes Bürgertum –, er ist die lebendige Reklame fürs Geschäft.«
Blumenthal wandte sich belustigt an seine Frau. »Ein jüdisches Köpfchen hat er, wie? Junger Mann«.
»Die Farbe hier kleidet Sie übrigens sehr gut, gnädige Frau – gedämpftes Kobaltblau zu Blond…«
»Hören Sie, Herr Lohkamp! Ich weiß, daß ich Ihnen noch tausend Mark abhandeln kann, aber ich tue es nicht. Es hat mir Spaß als Geschäftsmann gemacht, wie Sie gearbeitet haben. Herr Lohkamp, Respekt! Wenn Sie mal ohne Stellung sind, rufen Sie bei mir an.«
Er schrieb einen Scheck aus und gab ihn mir. Ich traute meinen Augen nicht! Vorauszahlung! – ein Wunder!
»Herr Blumenthal«, sagte ich, »erlauben Sie mir, zu dem Wagen zwei kristallene Aschenbecher und eine erstklassige Gummifußmatte gratis dreinzugeben.«
»Schön«, meinte er, »da kriegt der alte Blumenthal auch mal was geschenkt.«
Dann lud er mich für den nächsten Tag zum Abendessen ein. Frau Blumenthal lächelte mir mütterlich zu.
»Es gibt gefüllten Hecht[5]«, sagte sie weich.
»Eine Delikatesse«, erklärte ich. »Dann bringe ich Ihnen gleich den Wagen mit. Morgen früh lassen wir ihn zu.«
Ich flog wie eine Schwalbe zurück zur Werkstatt. Aber Lenz und Köster waren zum Essen gegangen. Nur Jupp war da.
»Verkauft?« fragte er.
»Das möchtest du wohl wissen«, sagte ich. »Hier, da hast du einen Taler. Bau dir ein Flugzeug dafür.«
»Also verkauft«, grinste Jupp.
»Ich fahre jetzt zum Essen«, sagte ich, »aber wehe, wenn du den andern was sagst, bevor ich zurück bin.«
»Herr Lohkamp«, beteuerte er und wirbelte den Taler durch die Luft, »ich bin ein Grab.«
»So siehst du aus«, sagte ich und gab Gas.
Als ich auf den Hof zurückkam, machte Jupp mir ein Zeichen.
»Was ist los?« fragte ich. »Hast du den Schnäbel nicht gehalten?«
»Herr Lohkamp! Wie Eisen!« Er grinste.
»Nur – der Fordfritze ist drin.«
Ich ließ den Cadillac auf dem Hof stehen und ging in die Werkstatt. Der Bäckermeister war da und beugte sich gerade über ein Buch mit Farbproben. Er trug einen karierten Gürtelmantel mit breitem Trauerflor. Neben ihm stand eine hübsche Person mit schwarzen Augen, einem offenen Mäntelchen und zu kleinen Lackschuhen. Der Bäcker hatte gegen Rot Bedenken, weil er doch in Trauer war. Er schlug ein fahles Gelbgrau vor.
»Ach was«, maulte die Schwarze, »ein Ford muß auffallend lackiert sein. Sonst sieht er nach nichts aus.«
Sie schickte Blicke nach uns aus. Ein munteres Kind! Schließlich einigten sich beide auf Resedagrün. Das Mädchen wollte ein helles Verdeck dazu haben. Doch da wurde der Bäckermeister stark: Irgendwo sollte die Trauer herauskommen. Er setzte ein schwarzes Lederverdeck durch. Dabei machte er nebenbei noch ein Geschäft; denn er bekam das Verdeck ja gratis und Leder war teurer als Stoff. Die beiden gingen. Aber auf dem Hof gab es noch einen Aufenthalt. Die Schwarze hatte den Cadillac erblickt.
»Sieh mal, Puppi, das ist ein Wagen! Fabelhaft! Das lass‘ ich mir gefallen!«
Im nächsten Augenblick hatte sie die Tür schon offen und saß drin.
»Das sind Sitze! Kolossal! Wie Klubsessel! Das ist was anderes als der Ford!«
»Na, komm schon«, sagte Puppi mißmutig.
Mit Mühe bekam der Bäcker sein schwarzes Juwel endlich aus dem Wagen und zog etwas gekränkt und stark verärgert ab. Wir sahen dem Paar nach.
»Ein Mann von schnellen Entschlüssen!« sagte ich. »Reparierter Wagen – neue Frau – alle Achtung!«
»Na«, meinte Köster, »an der wird er noch Freude haben.«
»Otto, nimm Abschied von unserm Cadillac-Kinde! Es gehört nicht mehr uns.«
Ich zog den Scheck heraus. Lenz fiel beinahe auseinander.
»Doch nicht – was? Etwa – bezahlt?« flüsterte er heiser.
»Was dachten Sie Anfänger denn?« fragte ich und schwenkte den Scheck hin und her. »Ratet!«
»Vier!« rief Lenz mit geschlossenen Augen.
»Vierfünf«, sagte Köster.
»Fünf«, schrie Jupp von der Pumpe aus herüber.
»Fünffünf«, sagte ich.
Lenz riß mir den Scheck aus der Hand. »Unmöglich!«
»Herr Lenz«, sagte ich, »der Scheck ist so sicher, wie Sie unsicher sind! Mein Freund Blumenthal ist für die zwanzigfache Summe gut. Mein Freund, verstehen Sie, bei dem ich morgen abend gefüllten Hecht esse.«
»Du hast tadellos verkauft, Robby«, sagte Köster.
»Gibst du mir fünfzig Mark Vorschuß?« fragte ich.
»Hundert. Hast‘s verdient.«
»Kinder, wir machen Schluß für heute!« schlug Köster vor. »Genug für einen Tag verdient! Wollen mit Karl‚ rausfahren und zum Rennen trainieren.«
»Jupp«, sagte Otto lachend, »du kommst mit!«
Wir fuhren zunächst zur Bank und gaben den Scheck ab. Lenz ruhte nicht, bis er wußte, daß er in Ordnung war. Dann hauten wir ab, daß die Funken aus dem Auspuff stoben.
8
Ich stand meiner Wirtin gegenüber.
»Wo brennt‘s?« fragte Frau Zalewski.
»Nirgendwo«, erwiderte ich. »Ich will nur meine Miete bezahlen.«
Es war noch drei Tage zu früh, und Frau Zalewski fiel vor Erstaunen fast um.
»Kann ich heute abend mal die beiden Brokatsessel aus Ihrem Salon haben?«
»Gefällt Ihnen Ihr Zimmer nicht mehr?«
»Doch. Aber Ihre Brokatsessel gefallen mir besser.«
Ich erklärte ihr, daß ich vielleicht Besuch von einer Kusine bekäme und dazu das Zimmer gern etwas hübscher haben möchte. Sie