Ferdinand Heinrich Grautoff

"1906" - Der Zusammenbruch der alten Welt


Скачать книгу

pty-line/>

       Ferdinand Heinrich Grautoff

      »1906« - Der Zusammenbruch der alten Welt

      Veröffentlicht im Good Press Verlag, 2020

       [email protected]

      EAN 4064066113605

       Der Zwischenfall von Samoa.

       Im deutschen Reichstag.

       Krieg mobil.

       Antwerpen von den Engländern besetzt.

       Die Stellung der Niederlande.

       Alarmierende Nachrichten.

       Im Dom.

       Ran an den Feind!

       Das Bombardement von Cuxhaven.

       Die Blockade.

       Auf Vorposten.

       Am Feinde.

       Der sozialistische Aufstand in Charleroi.

       Das Ultimatum in Italien.

       Die Seeschlacht vor Neapel.

       Die Seeschlacht von Spezzia.

       Und die andern Mächte ....?

       Auf ferner, fremder Aue ....

       Der Union Jack im Kieler Hafen.

       Die Seeschlacht von Helgoland.

       Im Torpedoraum.

       Jenseits des Meeres.

       Die deutschen Schiffe im Auslande.

       Von Windhuk nach Mafeking.

       Kiautschou.

       Die Millionenschlacht.

       Im Ballon.

       Die Gefechtsleitung.

       Die Entscheidung.

       Auf Ansbach-Bayreuth!

       Die Nacht.

       Daheim.

       Als der Herbst kam.

       Horch! Der Wilde tobt schon an den Mauern.

       Der Sturm bricht los.

       La illaha ill allah!

       An den Hängen der Basutoberge.

       Petrus Mapanda.

       Der schwarze Schrecken.

       Waffenstillstand und Frieden.

       Hilfe naht.

       Im fernen Osten.

       Japan.

       Im englischen Parlament.

       Inhaltsverzeichnis

      Irgend etwas lag in der Luft. Nicht daß gerade die politischen Nachrichten irgend jemandem Sorge gemacht hätten. Drüben jenseits des Meeres erscheinen Ereignisse, die in der Heimat wochenlang die Presse in Atem halten, mikroskopisch klein. Die große Distanz und die Zeitdifferenz läßt sie gewissermaßen mit einem umgedrehten Fernglas sehen. Recht, recht gleichgültig ist unseren Landsleuten drüben der Gang der großen und der kleinen Politik, von der man im stillen Winkel doch so gut wie nichts verspürt. Trotzdem machte es einen tiefen Eindruck, als die „Samoanische Ztg.“ am 3. März durch eine Extraausgabe mitteilte, der deutsche Reichstag habe die neuerdings geforderte Auslandsflotte, auf die man beim Flottengesetz von 1900 verzichtet hatte, abgelehnt.