ich: die Windegs gehörten von jeher nicht blos zur ältesten, sondern auch zur hochmüthigsten Aristokratie. Nun schließlich beugt sich auch das einmal der bitteren Nothwendigkeit.“
„So viel steht fest, uns wird diese vornehme Verwandtschaft ein rasendes Geld kosten!“ sagte der Director kopfschüttelnd. „Der Baron hat jedenfalls seine Bedingungen gestellt. Uebrigens kann ich durchaus nicht den Zweck all dieser Opfer einsehen. Ja, wenn es noch eine Tochter wäre, der man Rang und Namen damit erkaufte, Herr Arthur aber bleibt nach wie vor bürgerlich, trotz des uralten Stammbaumes seiner Gemahlin.“
„Glauben Sie? Ich möchte für das Gegentheil bürgen. Solche Verwandtschaft thut früher oder später immer ihre Wirkung. Dem Gemahl der Baroneß Windeg-Babenau, dem Schwiegersohn des Barons wird man schließlich doch den Adel nicht versagen, den der Vater bisher vergebens erstrebte, und was diesen betrifft, so wird man es auch nicht hindern können, daß er im Salon seiner Schwiegertochter mit den Kreisen in Berührung kommt, die bis jetzt noch immer entschieden Front gegen ihn gemacht haben. Lehren Sie mich unsern Chef kennen! Er weiß sehr genau, was diese Heirath ihm einbringt, und deshalb kann er es sich auch etwas kosten lassen.“
Einer von den Verwaltungsbeamten, ein junger, sehr blonder Mann, mit etwas engem Frack und tadellos sitzenden Glacéhandschuhen, hielt es für passend, jetzt gleichfalls eine Bemerkung laut werden zu lassen.
„Ich begreife nur nicht, warum die Neuvermählten ihre Hochzeitsreise hierher in unsere Einsamkeit richten, und nicht nach dem Lande der Poesie, nach Italien –“
Der Ober-Ingenieur lachte laut auf. „Ich bitte Sie, Wilberg! Poesie bei dieser Heirath zwischen Geld und Name! Uebrigens sind die Hochzeitsreisen nach Italien jetzt so Mode geworden, daß sie Herrn Berkow wahrscheinlich auch schon zu bürgerlich erscheinen. Die Aristokratie geht in solchem Falle ‚auf ihre Güter‘, und man will doch nun vor allen Dingen aristokratisch und nur aristokratisch sein.“
„Ich fürchte, die Sache hat einen ernsteren Grund,“ sagte der Director. „Man argwöhnt, der junge Herr könnte es in Rom oder Neapel ebenso treiben, wie er es während der letzten Jahre in der Residenz getrieben hat, und der Wirthschaft ein Ende zu machen, war doch wohl die höchste Zeit. Die Verschwendung ging ja zuletzt in die Hunderttausende! Man kann einen Brunnen ausschöpfen, und Herr Arthur war auf dem besten Wege, seinem Vater dies Experiment vorzumachen.“
Die schmalen Lippen Schäffer’s verzogen sich sarkastisch. „Der Vater hat ihn ja von jeher dazu angehalten, er erntet nur, was er selbst gesäet! Uebrigens können Sie Recht haben, hier in der Einsamkeit lernt man vielleicht eher dem Zügel einer jungen Frau gehorchen. Ich fürchte nur, sie faßt ihre allerdings wenig beneidenswerthe Aufgabe mit sehr geringem Enthusiasmus auf.“
„Sie glauben, daß man sie gezwungen hat?“ fragte Wilberg eifrig.
„Warum nicht gar, gezwungen! So tragisch geht die Sache in unseren Tagen nicht mehr zu. Sie wird einfach vernünftigem Zureden und einem klaren Einblick in die Verhältnisse nachgegeben haben, und ich bin überzeugt, diese Convenienzehe wird wahrscheinlich eine ganz erträgliche werden, wie in den meisten derartigen Fällen.“
Der blonde Herr Wilberg, der augenscheinlich eine Leidenschaft für das Tragische hatte, schüttelte melancholisch den Kopf.
„Vielleicht auch nicht! Wenn nun später in dem Herzen der jungen Frau die wahre Liebe erwacht, wenn ein Anderer – mein Gott, Hartmann, können Sie Ihren Zug denn nicht drüben entlang führen? Sie hüllen uns ja in eine förmliche Staubwolke mit Ihrer Colonne!“
Der junge Bergmann, an den diese Worte gerichtet waren, und der so eben an der Spitze von etwa fünfzig seiner Cameraden vorüberkam, warf einen ziemlich verächtlichen Blick auf den feinen Gesellschaftsanzug des Sprechenden, und dann einen zweiten auf den sandigen Fahrweg, wo die plumpen Schuhe der Bergleute allerdings einigen Staub aufwirbelten.
„Nach rechts hinüber!“ commandirte er, und mit einer fast militärischen Pünktlichkeit schwenkte die Schaar ab und schlug die angegebene Richtung ein.
„Ein Bär, dieser Hartmann!“ sagte Wilberg, sich mit dem Taschentuch den Staub vom Frack fächelnd. „Hat er wohl ein Wort der Entschuldigung für seine Ungeschicklichkeit? ‚Nach rechts hinüber!‘ Mit einem Commandotone, als wenn ein General seinen Truppen befiehlt. Und was er sich überhaupt alles herausnimmt! Hätte sich sein Vater nicht in’s Mittel gelegt, er hätte der Martha Ewas verboten, mein Gedicht zum Empfange der jungen gnädigen Frau herzusagen, mein Gedicht, das ich –“
„Nun bereits aller Welt vorgelesen habe!“ ergänzte der Ober-Ingenieur halblaut zum Director gewandt. „Wenn es nur etwas kürzer wäre! Uebrigens hat er Recht, es war eine Unverschämtheit von Hartmann, das verbieten zu wollen. Sie hätten ihn mit seinen Leuten auch nicht grade hier postiren sollen; von denen ist kein Empfang zu erwarten, es sind die widerspenstigsten Bursche der ganzen Werke.“
Der Director zuckte die Achseln. „Aber auch die stattlichsten! All’ die Uebrigen habe ich im Dorfe und auf dem Wege hierher aufgestellt, die Elite unserer Knappschaft gehört an die Ehrenpforte. Man will bei solcher Gelegenheit doch wenigstens Staat machen mit seinen Leuten.“
Der junge Bergmann, von dem soeben die Rede war, hatte inzwischen seine Cameraden rings um die Ehrenpforte postirt und sich an ihre Spitze gestellt. Der Director hatte Recht, es waren stattliche Bursche, aber sie blieben doch sämmtlich zurück hinter der Erscheinung ihres Führers, der sie alle fast um Kopfeslänge überragte. Es war eine mächtige, kraftvolle Gestalt, dieser Hartmann, der sich in der dunklen Bergmannstracht äußerst vortheilhaft ausnahm. Das Gesicht war nicht eigentlich schön zu nennen, wenn man die strengen Regeln der Schönheit darauf in Anwendung brachte, die Stirn erschien vielleicht etwas zu niedrig, die Lippen waren zu voll, die Linien nicht edel genug, aber sicher waren diese scharf und fest gezeichneten Züge nicht gewöhnlich. Das blonde Kraushaar legte sich dicht um die breite, wuchtige Stirn, während ein blonder, gleichfalls gekräuselter Bart den unteren Theil des Gesichtes umgab, dessen kräftige, männlich braune Farbe nicht verrieth, daß es die Luft und den Sonnenschein so oft entbehren mußte. Die Lippen waren trotzig aufgeworfen und in den blauen, ziemlich finster blickenden Augen lag jenes Etwas, das sich nicht beschreiben läßt, das aber von gewöhnlichen Naturen sofort als Ueberlegenheit herausgefühlt und respectirt wird. Die ganze Erscheinung des Mannes war die verkörperte Energie, und so wenig Sympathie sie in ihrer starren Haltung auch erwecken mochte, so entschieden erzwang sie sich Bedeutung gleich beim ersten Anblick.
Ein älterer Mann, der, obgleich auch er die Bergmannskleidung trug, doch nicht zu den Arbeitern zu gehören schien, näherte sich jetzt in Begleitung eines jungen Mädchens und blieb dicht vor der Gruppe stehen.
„Glück auf! Da wären wir jetzt auch! Wie steht’s, Ulrich, seid Ihr in Ordnung?“
Ulrich bejahte kurz, während die Uebrigen den Gruß des Alten mit einem kräftigen „Glück auf, Herr Schichtmeister!“ beantworteten und die Blicke der Meisten sich auf dessen junge Begleiterin wandten.
Das etwa zwanzigjährige Mädchen konnte nun allerdings für sehr hübsch gelten und die dort übliche festliche Landestracht stand ihr ganz reizend. Eher klein als groß, reichte ihr Scheitel kaum bis zur Schulter des riesigen Hartmann, dichte dunkle Flechten umgaben ein frisches jugendliches Gesicht, leicht gebräunt von der Sonne, mit blühenden Wangen, klaren blauen Augen und kräftigen, aber dennoch anmuthigen Formen. Sie hatte eine Bewegung gemacht, wie um dem jungen Bergmanne die Hand zu reichen, als dieser aber mit verschränkten Armen stehen blieb, sank auch der ihrige schnell wieder herab; der Schichtmeister bemerke es und heftete einen scharfen Blick auf Beide.
„Wir sind wohl übler Laune, weil wir unseren Willen diesmal nicht durchgesetzt haben?“ fragte er. „Tröste Dich, Ulrich, es kommt selten genug vor, aber wenn Du es zu arg treibst, muß der Vater auch einmal ein Machtwort sprechen.“
„Wenn ich etwas über die Martha zu sagen hätte, dann hätte ich’s gesprochen!“ erklärte Ulrich entschieden, und ein finsterer Blick glitt über den prachtvollen, jedenfalls dem Treibhause entstammenden Blumenstrauß, den das Mädchen in der Hand hielt.
„Glaube ich Dir!“