leichter fahren als alle Hoffnung. Er weiß nicht, welchen wunderbaren Zufällen das Leben zum Spielball dient, er ist geneigt, überall die bekannte Regel als waltend anzunehmen, und, wenn diese Regel ihm keine Chancen verspricht, da die Welt mit mit Brettern vor sich zugenagelt zu sehen, wo erfahrene Leute noch hundert Aussichten wissen, die der erste beste Zufall aufreißen kann.
Freilich, ein Erfolg – und der jugendliche Mut glaubt an kein Hindernis mehr; er glaubt die Welt in seiner Hand zu haben, oder ist mindestens immer das Milchmädchen, das mit dem Korb voll Eier zum Markte geht und sich aus ihnen einen Meierhof mit Vieh und Pferden, mit Land und Leuten ausbrütet, bis die Eier zerplatzt auf dem Boden liegen. Aber nur ein Mißgeschick, wo er sicher gerechnet zu haben glaubt – und er liest über seinem Lebenstore die Inschrift, die Dante über dem Portal der Hölle erblickte.
Bernhard las mit trüben Augen dieses Todesurteil aller Hoffnung, das sich in seine Seele schrieb, als er sinnend auf der Steinbank saß, an der Katharina von Plassenstein mit dem Kurfürsten von Köln im glänzenden Zuge soeben stolz vorübergeritten. Er, der heimatlos, mit dem Gefühl der völligen Verwaisung aufs Geratewohl mit einer wunderlichen alten Frau in die Welt hinausziehen mußte; – und sie, die in der ganzen aristokratischen Herrlichkeit ihrer Lebensstellung, mit einem herablassenden Gruß – fast als kenne sie ihn nicht – vorüberzog, die ihn mit seinem Kummer hinter sich ließ, um im königlichen Prunk, mit schmetternden Fanfaren, auf den schnaubenden Rossen vorüberzubrausen, an den Scharen staunender Bauern her, die glaubten, der Herrgott selber komme mit seinen Heerscharen über sie und ihre Kornfelder – Bernhard fühlte, welche unendliche Kluft zwischen ihr und ihm liege. Er zürnte ihr – eine Eifersucht ergriff ihn, nicht auf ihre galanten Begleiter, aber auf ihre ganze glänzende Erscheinung und Hoheit; ein Anflug von Stolz kämpfte gegen diese Eifersucht an; aber ohne zu siegen; er ärgerte sich im Innersten seiner Seele und hätte auch sie ärgern mögen; endlich trat er den Heimweg an, fest entschlossen, sein Herz von ihr loszureißen – aber bis zum Tode über diesen Beschluß betrübt, ohne es gestehen zu wollen. Ja, es war eine Weisung des Himmels, daß er aus ihrer Nähe fortziehen mußte; er fühlte es, sie war ihm gefährlich geworden, weil sie einen Teil ihrer Neigungen und seiner innern Sorgen an sich zog, die doch ganz und ungeteilt seiner Mutter zugehörten. Sollte sie, die Glückliche, das Herz eines Kindes seiner unglücklichen Mutter entfremden? Nein, es wäre Sünde gewesen!
Bernhard war nicht wie die meisten schwachen Sterblichen, die, wenn sie einem der Ihrigen ein großes Opfer gebracht, durch Unmut oder Prätensionen oder auf irgendeine andre Weise sich bezahlt machen. Er verdoppelte seine Sorgfalt für seine Mutter. Als er heim kam, standen ein paar hölzerne Koffer mit ihren Habseligkeiten und drei nicht umfangreiche Kisten, die seine Bücher enthielten, daneben ein etwas eleganteres Stück Gepäck, das mit Seehundsfell überzogen war und seine Kleider enthielt, auf dem Hofe. Es war ein wehmütiger Anblick für ihn, der nie den Koffer einer abziehenden Magd unter dem Torwege auf dem Schiebkarren hatte packen sehen können, ohne daß ihm ganz unheimlich traurig wurde. In der Tür, an die Steineinfassung gelehnt, stand Johannes und sonnte sich und schaute mit großer Gemütsruhe zu, wie Anton das Gepäck Lenen auf einen einfachen Bauernwagen heben half, wobei der Junker sich einige ungeregelte Melodien vorpfiff, wie ein Kanarienvogel, dem die Sonne auf die Federn scheint. Endlich kam der Bauer mit den Pferden, einem Paar kleiner, langhaariger Klepper von jener dauerhaften, aber unscheinbaren Rasse, wie man sie ehemals und noch jetzt großenteils auf dem schweren Kleiboden des Landes zieht.
Margret zog fort, ohne von irgend jemand Abschied zu nehmen. Lene hatte erklärt, sie nicht verlassen zu wollen, und stieg mit ihr auf den Wagen, über dessen Leitern hinten eine Bank in eisernen Haken gehängt war, welche die beiden Frauen aufnahm. Der Fuhrmann behalf sich mit einem Sitz auf einem der Koffer. Bernhard hatte seinen Reiseanzug durch einen blauen Kittel vervollständigt und schritt voran, einen derben Stecken aus Stechpalmenholz zur Abwehr gegen die Hunde in der Hand. Als sie schon auf der Brücke waren, kam Anton ihnen nachgelaufen: »He, halt mal, Doktor, ein Wort!«
Bernhard ging zurück. »Was ist, Anton? hab' ich etwas vergessen?«
»Nein, Herr Doktor, vergessen nichts, aber der gnädige Herr läßt Euch sagen, daß es ihm leid tue und daß Ihr ihm doch neulich abends so wacker beigestanden hättet; es sei nur von wegen Eurer Mutter, und dies Buch hier solltet Ihr zum Andenken mitnehmen, und wenn's Euch schlecht gehen täte, so solltet Ihr nur an ihn denken, daß er ja zu finden sei. Da, 's wird was für die Andacht sein,« setzte er hinzu, als er das kleine in Pergament gebundene Buch überreichte.
Für die Andacht, wie Anton glaubte, der nur Gebetbücher und »Flemmings deutschen Jäger« kannte, war es nicht, sondern der Elzevier mit den kleinen Lettern, die Herr von Driesch nicht mehr lesen konnte.
»Und nun,« fuhr Anton fort, indem er Bernhard die Hand schüttelte, »geht mit Gott, Herr Doktor; es tut uns allen leid, daß Ihr fortgeht, ja wahrhaftig, so tut's, der Teufel hol' die lateinischen Jäger, aber ein Herr, wie Ihr seid – seht, ich mach' mir den Henker draus, ob ein neues Gesicht ins Haus kommt oder hinauszieht, aber das muß ich sagen, es ist mir den ganzen Morgen zumute gewesen wie neulich, als mir die Juno totgeschossen wurde. – Gott vergelt's dem Racker – und ich werde nicht nach dem Telgenkamp gehen können, ohne stehen zu bleiben und zu denken, wie Ihr ihn damals so scharf an der Kehle packtet. Na, Gott befohlen, und denkt auch zuweilen – Anton wischte sich die Augen und drehte sich auf dem Absatz um – du verfluchte Rüde, die Canaille läuft einem immer zwischen die Beine, wenn man ein vernünftig Wort sprechen will – daß dich das Donnerwetter!«
Antons Rührung suchte einen Ableiter und der unglückliche Bello ward heulend der Depositor seines Schmerzes.
Bernhard eilte wieder zum Wagen zurück. Das Schrecklichste der Schrecken war damals in unsrer Gegend der Zustand der Wege und Heerstraßen. Ganze Strecken führten den Namen »Briserie«, weil es nicht wahrscheinlich war, hindurchzukommen, ohne ein Rad oder die Achse oder mindestens Arme und Beine zu brechen. Doch hatte jetzt eine anhaltende Dürre sie erträglich gemacht, das heißt, man lief nicht so leicht Gefahr, ganz stecken zu bleiben, und der Wagen kam doch weiter, freilich mit denselben Bewegungen wie ein Schiff auf stürmischem Meere sie macht, wenn es in einem Wogenabgrund niederschießt und gleich darauf über den nächsten Hügelkamm fortgeschoben wird. Es mag in der Tat wahr sein, daß ein Bischoff von Osnabrück einst ein Jahr lang gereist sei, um auf dem Reichstage zu Worms anzulangen; er kam freilich immer noch früh genug.
Um den Wagen und Frau Margret vor den Stößen der schlimmsten Stellen zu behüten, gab Bernhard dem Fuhrmann fortwährend Weisungen, wie ein sorgfältiger Kundschafter vorausschreitend. Wo das Haselnußgesträuch der Wallhecken zu beiden Seiten seine Zweige zu weit vorstreckte, war er bedacht, sie an die Seite zu schieben oder abzubrechen, daß sie Margret nicht verletzen konnten. Diese war in ziemlich zufriedener Stimmung; den Krankheitsanfall hatte ihre feste Natur völlig überstanden, und die Sorge ihres Sohnes für ihre Bequemlichkeit schien ihr innerlich wohlzutun, und wenn sie selbst auch schweigsam war und wenig antwortete, so mochte ihr doch zu großer Beruhigung dienen, daß Bernhard so heiter und mutig schien, ja eine gewisse Art Lustigkeit verriet, die sie sonst nicht an ihm gekannt hatte. Hätte Margret in seiner Seele lesen können, so würde sie gesehen haben, daß auf die Schwelle seines Gemüts das Leben jenen Findling gelegt hatte, den wir nach trüben und durchwachten Nächten uns dort mit seinem halb weinenden, halb lächelnden altklugen Kindergesicht anschauen sehen, den heimatlosen Vagabunden, den Leid und Lust erzeugt haben und der nur äußerlich der leichtsinnigen Mutter wie aus den Augen geschnitten scheint, innerlich aber vielmehr den Vater gleicht; Margret würde gesehen haben, daß in der melancholischen Seele ihres Kindes sich der Humor entwickelte.
Die Reisenden hatten bald die Regionen der Heiden hinter sich gelassen und kamen durch ein angebautes, fruchtreiches und anmutiges Land; sanft schwellende Hügel mit weidenden Viehherden, Wälder, die mit aller Pracht herbstlicher Färbung, an ihren Weg traten, in der Ferne stattliche Rittersitze mit dunkeln Schieferdächern und kleinen Türmchen, meist am Fuße der Hügel und von breiten Wassergräben umgeben, Gehöfte, die blaue Rauchsäulen steil recht in die sonnige Luft emporsandten, oft über die Wipfel der Bäume hinauf, als nicke über dem Waldturban, der die Scheitel des Hügels krönte, ein hellblauer Reiherbusch; hier und da ein Weiher mit einer Schar schnatternder Gänse am Ufer; dann ein verwitterter Heiligenschrein