Unser Haus in Vailima ist abwechselnd als ein Palast geschildert worden, in dem der Herr und Meister inmitten einer Schar unterwürfiger Sklaven thronte, und als ein enges, armseliges Hüttchen im Dschungel, darin Nahrungsmangel herrschte und Armut dem erschöpften Romanschreiber zur Seite saß und ihn unablässig zu neuen, fieberhaften Anstrengungen trieb. Beides ist unwahr. Das Haus in Vailima war ein schlichtes, weitläufiges, hölzernes Gebäude mit breiten Veranden und zahlreichen Türen und Fenstern. Unsere Hausgehilfen, die sich nicht als Dienstboten, sondern als zur Familie gehörend betrachteten, waren in der Hauptsache tüchtige Leute, so vor allem Talolo, der Koch. Wir besaßen eigene Möbel, unser eigenes Leinen, Geschirr und Silber, die wir aus der Heimat mitgebracht hatten, und lebten im großen und ganzen, mit Ausnahme einiger amerikanischer Neuerungen, so wie wir in England gelebt haben würden. Freilich jemandem, der soeben von einer Kreuzfahrt zwischen den Inseln an Land gegangen war, muß ein Abend in jenem Haus in Vailima, mit seinen gewachsten Fußböden und alten Teppichen, seiner Lichterflut, seinem funkelnden Kristall und Silber und den blumenbekränzten, geräuschlosen Boys als ein Blick in das Paradies erschienen sein. Dagegen würde ein Reisender aus den Kolonien oder San Francisco dies alles als selbstverständlich hingenommen haben; höchstens wären ihm die nackten Füße unseres Haushofmeisters unliebsam aufgefallen, oder er hätte sich geärgert, wenn er am Morgen an seinen klatschnassen Schuhen, die er zum Putzen vor die Tür gestellt hatte, erkennen mußte, daß man sie gründlichst von innen und außen mit dem Gartenschlauch gesäubert hatte.
Wir besaßen ein paar vorzügliche, aus Neuseeland eingeführte Pferde, zahlreiche gewöhnliche Inselponies, eine genügende Anzahl Kühe, um ständig mit Milch und Butter versorgt zu sein, und einen Überfluß an tropischen Früchten und Gemüsen. Der vierzehntägliche Dampferdienst brachte uns ferner Speiseeis, frische Austern und weitere Vorräte aus den Kolonien und San Francisco. In Apia waren ein guter Bäcker und ein guter Metzger ansässig; Fische konnte man am Strande kaufen, Aale und Süßwasser-Garneelen lebten im Überfluß in unseren Flüssen. Wildtauben konnten wir von unserer Hintertür aus schießen, und die Hühner und Eier aus unserer eigenen Zucht waren vortrefflich. Ohne großen Aufwand lebten wir daher recht behaglich.
Gesellschaftlich war Samoa durchaus nicht langweilig. Diplomaten und Beamte, häufig von ihren Familien begleitet, mieteten sich Häuser in der Nachbarschaft von Apia und gaben Gesellschaften, ganz wie in der Heimat. Ich habe es erlebt, daß eine Frage des Vortritts zwischen zwei Beamten gleicher Nationalität, die beide bei einer öffentlichen Versammlung den Ehrenplatz beanspruchten, ganz Apia bis in seine Grundfesten erschütterte. Gepfefferte Berichte wurden nach Hause gesandt, die verschiedenen Behörden als Schiedsrichter angerufen. Mit Recht hat man Apia als »den Kindergarten der Diplomatie« bezeichnet. Außer den Festen der Eingeborenen fanden Teegesellschaften, abendliche Empfänge, Diners, private und öffentliche Bälle, Schnitzeljagden, Polo-und Tennisturniere und Picknicks statt. Mein Mann nahm an all diesen Vergnügungen teil; ja das eine Mal war er zweiter Sieger bei einer Schnitzeljagd über sehr schwieriges Gelände. Da er als Kind ständig krank gewesen war, hatte er nie tanzen gelernt. Sich den öffentlichen Bällen in Apia, die fast von der ganzen Bevölkerung besucht wurden, fernhalten hieß jedoch sich in den Verdacht des Hochmuts bringen; andererseits war es langweilig, den ganzen Abend nur Zuschauer zu sein. So lernte mein Mann in seinem einundvierzigsten Lebensjahre noch tanzen, obwohl er sich meines Wissens nach in der Öffentlichkeit höchstens in einer einfachen Quadrille versucht hat.
Diese gesellschaftlichen Zerstreuungen griffen jedoch nicht wesentlich in meines Mannes literarische Arbeiten ein. Gewöhnlich fing er in den ersten kühlen Morgenstunden, wenn das ganze Haus noch ruhig war, an zu schreiben. Einer der einheimischen Boys war ständig zur Stelle, um die Arbeitszimmerklingel zu beantworten, und schon bei dem ersten Läuten beeilte er sich, Tusitalas Frühstück herzurichten und es ihm im Bett zu servieren. Danach vergingen zum mindesten zwei Stunden, bis der Haushalt auf den Beinen war. Die Vornotizen für »Hermiston« wurden auf kleine Stückchen Papier gekritzelt, um dann im Laufe des Tages meiner Tochter in die Feder diktiert zu werden. Diese Anmerkungen waren nur sehr kurz, denn mein Mann diktierte fast so rasch, als wenn er eine fertige Arbeit vorläse.
Das Arbeitszimmer war ein kleiner Raum neben der Bibliothek, in Wirklichkeit ein überdachter und auch seitlich geschützter Teil der Veranda. Zwei Fenster gingen vorn auf die See hinaus, das andere auf Mount Vaea, wo mein Mann jetzt begraben liegt. Bücherregale umschlossen den Raum an allen Seiten. Im übrigen bestand die Einrichtung aus einem großen Fichtenholztisch, einem Paar Stühle, einem verschlossenen Gewehrschrank mit sechs Coltschen Repetiergewehren, einem schmalen Bett, auf dem mein Mann bei der Arbeit ruhen konnte, und einem Krankentisch, den man nach Belieben über dem Bett aufzuschlagen vermochte.
Er arbeitete jedoch nicht ständig. Mitunter spielte er obwohl er nur eine mäßige Technik besaß – auf dem Flageolett, oder aber er versuchte sich in Kompositionen. Er war in der Musik nicht sehr bewandert, allein es amüsierte und interessierte ihn, kleine Übungen zu Papier zu bringen.
Wenn mein Mann es auch vorzog, seine vorbereitenden Arbeiten am Morgen auszuführen und nachmittags zu diktieren, kannte er doch keine festen Arbeitsstunden. Die Morgen, wie gesagt, waren manchmal auch dem Flageolett, dem Komponieren oder dem Schreiben von Versen geweiht, die der Verfasser indes nie sehr ernst nahm. Und mitunter geschah es auch, daß eine Gesellschaft blumenbekränzter Eingeborener über den Rasenplatz bis dicht vor die Arbeitszimmerfenster getanzt kam oder daß ein Trupp verlegener Matrosen von irgendeinem Kriegsschiff sich vor dem Haustor versammelte. In beiden Fällen pflegte Tusitala zur Begrüßung seiner Gäste auf der unteren Veranda zu erscheinen. Die Unterhaltung mit den Matrosen war ihm immer interessant, und den Samoanern gegenüber befolgte er stets deren Etikette, obwohl diese ihm mitunter recht lästig fiel. Die Matrosen wurden, wenn nötig, von den übrigen Mitgliedern der Familie empfangen und unterhalten, bis es meinem Manne gefiel, nach unten zu kommen. Aber eine samoanische »Melanga« (Besuchsgesellschaft) erwartete, den Häuptling von Vailima auf der Stelle erscheinen zu sehen, während neben ihm sein Dolmetscher die Begrüßungsrede hielt und seine Mägde mit der »Ava-Schüssel« als Erfrischung für die Gäste bereitstanden. Häufig wurde mein Mann bei derartigen Gelegenheiten mitten in einem Satz unterbrochen und der Faden des Gedankens nie zu Ende gesponnen. Und doch war ihm diese Art Verkehr mit den Eingeborenen besonders lieb. Jene wußten nichts von seinen Büchern; er war in ihren Augen keine literarische Berühmtheit. Sie kamen zu ihm wie zu einem älteren Bruder, um in allen Dingen, angefangen bei der Wahl einer Ehefrau bis hinab zu ihrer Kriegführung, seinen Rat einzuholen. Das Haus in Vailima war in ganz Samoa als »das Haus der Weisheit« bekannt. Nach dem Tode meines Mannes erhielt ich eines Tages Besuch von einem alten Häuptling. »Ich möchte meiner Liebe zu Tusitala ein Denkmal setzen«, sagte er. »Einmal sprach mir Tusitala von der Notwendigkeit, in hoher Lage ein bequemes Haus für Kranke, die der Luftveränderung bedürfen, zu errichten. Daher habe ich einen Weg durch die Wälder bis zu dem Gipfel eines Berges schlagen lassen und dort ein großes Haus erbaut zur Beherbergung aller, die es zu bewohnen wünschen. Dieses habe ich getan aus Liebe zu Tusitala.«
Hermiston wurde nicht fortlaufend, sondern abwechselnd mit »St. Ives« diktiert. Mein Mann pflegte an dem einen Buche zu arbeiten, bis es ihn ermüdete oder seine Stimmung umschlug; dann nahm er das andere vor. Noch kurz vor seinem Tode erzählte er mir, er beabsichtige sich sehr bald von beiden Büchern zu erholen und ein drittes, völlig anderes Werk in Angriff zu nehmen. Der neue Roman sollte »Sophia Scarlet« heißen, mit Frauen als Trägerinnen der Handlung. Die männliche Hauptfigur, ein Kranker, in den Sophia Scarlet sich verliebt, sollte in einem der ersten Kapitel sterben. »Es gab eine Zeit«, meinte er, »da ich es kaum wagte, eine Frauengestalt zu zeichnen; jetzt aber fürchte ich mich nicht mehr davor. Ich werde in den beiden Kirsties Gestalten aus »Die Herren von Hermiston«. ein wenig zeigen, was ich kann; aber in Sophia Scarlet wird sich das Interesse vornehmlich auf die Frauen konzentrieren.« Von dem Grundriß der Erzählung weiß ich nur so viel, daß der Schauplatz nach Tahiti verlegt war, wo Sophia Scarlet eine große Pflanzung, die sie selbst leitete, besitzen sollte.
Während mein Mann abwechselnd an Hermiston und St. Ives arbeitete, schleppte ein Schiff, das vorübergehend in Apia anlegte, eine Influenza-Epidemie dort ein. Die Seuche verbreitete sich rasch über die ganze Insel; kaum daß einer von den Eingeborenen ihr entging. Zu jener Zeit war es ungemein