βωμός ἐστ' ἐν αἰϑέρι.
189 Daher Ζ. ἐπόψιος, ἐπόπτης, ἐπωπετής, πανόπτης Hes., eigentlich der von der Höhe niederschauende, dann in übertragener Bedeutung. So hieß die Höhe von Akrokorinth Ἐπώπη d. i. die Warte, angeblich weil Sisyphos von dort den Raub der Aegina gesehen habe, Steph. B., vgl. die Höhe Ἐπῶπις und den Berg Epopos b. Str. 6, 259, Plin. 2, 203.
190 κελαινεφής, ὑψιβρεμέτης, ἐριβρεμέτης, ἀστεροπητής, τερπικέραυνος, ἐρισμάραγος, ἐρίγδουπος, βαρύκτυπος, ἀργικέραυνος, στεροπηγερέτης u. a.
191 Il. 12, 253. 278; 13, 795; 16, 297. 364. Vgl. Virg. G. 1, 323 ff.; A. 9, 667 u. a.
192 Od. 5, 176 νῆες ἀγαλλόμεναι Διὸς οὔρῳ, 15, 475 ἐπὶ δὲ Ζεὺς οὖρον ἴαλλεν. H. in Ap. P. 255.
193 Auf der Burg von Athen ein Bild der Erde ἱκετεμούσης ὗσαι οἱ τὸν Δία Paus. 1. 24, 3. Das Regengebet der Athener: ὗσον ὗσον ὦ φίλε Ζεῦ κατὰ τῆς ἀρούρας τῶν Ἀϑηναίων καὶ τῶν πεδίων, M. Antonin. εἰς ἑαυτὸν 5, 7.
194 Hesiod th. 71 ὁ δ' οὐρανῷ ἐμβασιλεύει αὐτὸς ἔχων βροντὴν ἠδ' αἰϑαλόεντα κεραυνόν, κάρτεϊ νικήσας πατέρα Κρόνον. Pind. P. 6, 24 βαρυόπαν στεροπᾶν κεραυνῶν τε πρύτανις.
195 Hes. th. 285 Ζηνὸς δ' ἐν δώμασι ναίει βροντήν τε στεροπήν τε φέρων Διὶ μητιόεντι. Hesych Διὸς μάστιγι, τῷ κεραυνῷ und ἐλασίβροντα, ἐλαυνόμενα ὡς αἱ βρονταί, ἐπεὶ δοκεῖ ὄχημα τοῦ Διὸς ἡ βροντὴ εἶναι.
196 Eigentlich ist αἰγὶς der Sturmwind, die Wetterwolke, daher κατάιξ, καταιγίς, καταιγίζειν von plötzlichem Sturm und Regen, αἶγες die stürmenden Wogen des Meeres und αἰγίζειν, καταιγίζειν in der Bedeutung von zerfetzen, zerreißen. Zugleich sind αἰγίδες aber auch Ziegenfelle, welche als Panzer dienten. Vgl. Hesych v. αἶγες, αἰγίς, αἰγίζειν, Buttmann üb. d. Entst. d. Sternb. Abh. der Ak. d. W. Brl. 1826 S. 40 ff., Lauer System d. gr. Myth. 191.
197 Il. 17, 593 ff., vgl. 2, 446 ff.; 4, 166 ff.; 5, 738 ff.; 15, 229. 308 ff.
198 Von dem zu Athen Thuk. 2, 16, Paus. 1,18, 6–9, dem zu Agrigent Diod. 13, 82. Auch in Megara, Sikyon, Syrakus u. s. gab es Olympieen aus älterer Zeit. Anderswo stammen solche Spiele und Tempel erst aus der hellenistischen und römischen Zeit.
199 Krause Olympia 204. 215. Nach Apollod. b. Schol. Apollon. 1, 599 wurden auch in Thessalien Olympische Spiele gefeiert.
200 Str. 9, 440, Steph. B. Λάρισαι, Paus. 2, 24, 4.
201 Il. 16, 233 Ζεῦ ἄνα Δωδωναῖε Πελασγικὲ τηλόϑι ναίων, Δωδώνης μεδέων δυσχειμέρου, ἀμφὶ δὲ Σελλοί σοι ναίουσ' ὑποφῆται ἀνιπτόποδες χαμαιεῦναι. Die Ausleger stritten sich ob ein später verschollenes Dodona im pelasgischen Thessalien zu verstehen sei oder das in Epiros, Str. 7, 329, Steph. B. Δωδώνη, Welcker G. G. 1, 199.
202 Hesiod b. Str. 7, 328, Schol. Soph. Tr. 1169 ἔστι τις Ἑλλοπίη πολυλήιος ἠδ' εὐλείμων u. s. w., vgl. Aristot. Meteor. 1, 14, Schol. Il. 21, 194. Da das älteste Hellas sonst immer das von Phthia ist und die Σελλοὶ oder Ἑλλοὶ kein Volk, sondern Priester sind, so möchte dieser Name richtiger abzuleiten sein von ἑλλά d. i. ἕδος Göttersitz, Hes. ἑλλά, καϑέδρα Λάκωνες καὶ Διὸς ἱερὸν ἐν Δωδώνη, G. Curtius Grundz. 1, 206.
203 Als Z. Τμάριος Hes. u. als Donnerer, wie der Blitz auf den epirotischen Münzen lehrt. Leake N. G. 4, 198 there is no place in all Greece more subject to thunderstorms than Ioannina, none more worthy of having been the abode of the thunderer. Daher Δωδώνη δυσχείμερος.
204 Δωδώνη u. Z. Δωδωναῖος von δοῦναι, ὅτι δίδωσιν ἡμῖν τὰ ἀγαϑά nach Apollod. b. Steph. B., vgl. Lucan 6, 426 primis frugibus altrix Dodona u. die Namen Δώς Δωτώ Δωρίς Δώτιον πεδίον. Ueber Z. ναίος s. Demosth. Mid. 53, Schol. II. 16, 233 ὑδρηλὰ γὰρ τὰ ἐκεῖ χωρία, Bekk. An. 283, C. I. n. 2908 νικήσας Νᾶα τὰ ἐν Δωδώνη, vgl. Ναίς Ναιάς ναρός u. a. Plin. 4, 2 Tomarus mons centum fontibus circa radices Theopompo celebratus.
205 Hesiod l. c. τὴν δὲ Ζεὺς ἐφίλησε καὶ ὃν χρηστήριον εἶναι τίμιον ἀνϑρώποις, ναῖον δ' ἐν πυϑμένι φηγοῦ d. h. die mantische Kraft des Z. durchdrang den Baum ganz und gar. Od. 14, 328; 19, 296 ἐκ δρυὸς ὑψικόμοιο Διὸς βουλὴν ἐπάκουσαι. Aesch. Pr. 852 αἱ προσήγοροι δρύες.
206 Herod. 2, 55 vgl. Dionys. H. 1, 14, Philostr. Im. 2, 33, Schol. Il. 16, 234, wo der mythische Helios von der Taube zur Eiche geführt wird, Soph. Tr. 171 ὡς τὴν παλαιὰν φηγὸν