alten Generalleutnants wird Ihr Mann wohl längst klein gekriegt haben. Mit dem, was er von ihm bekommen hat, ist das Haus seiner Sängerin eingerichtet. Genug! Wollen Sie mich wirklich ganz ohne Hoffnung von dannen gehen lassen?«
»Leben Sie wohl, Herr Crevel! Die Genesung von der Leidenschaft zu einer Frau in meinen Jahren ist leicht. Sie werden christlich denken. Gott schützt die Unglücklichen.«
Die Baronin erhob sich, um den Bürgerwehrhauptmann zum Gehen zu zwingen. Sie manövrierte ihn in den großen Salon hinüber.
»Soll die schöne Frau von Hulot inmitten des alten Gerümpels leben?« bemerkte er, sich umblickend, wobei er auf eine altmodische Lampe, auf einen ehedem vergoldeten Kronleuchter, auf einen fadenscheinigen Teppich deutete, die Reste vom Prunke dieses Salons in Weiß, Gold und Rot, die toten Überbleibsel kaiserlichen Glanzes.
»Herr Crevel, über alledem leuchtet die Ehrbarkeit! Ich verspüre kein Verlangen nach einer luxuriösen Einrichtung. Aus den schönen Dingen, die Sie mir borgen würden, könnte Speck für die Mäuse werden!«
Crevel biss sich auf die Lippen. Er erkannte seine eigenen Ausdrücke wieder, mit denen er vorhin Josephas Habgier gebrandmarkt hatte.
»Für wen die Treue?« warf er hin.
In dem Augenblick waren beide an der Salontür angelangt.
»Für einen Wüstling!« knirschte er mit der Grimasse des Moralisten und Millionärs.
»Wenn Sie recht hätten, Herr Crevel, wäre meine Treue um so verdienstvoller!«
Sie grüßte den Bürgergardisten, wie man grüßt, um sich einen lästigen Menschen vom Leibe zu halten. Dann wandte sie sich rasch ab, ohne ihn ein letztes Mal in seiner Attitüde zu sehen. Sie schloss die Tür wieder auf, die sie vor der Unterredung verschlossen hatte, und so entging ihr die drohende Gebärde, mit der Crevel schied. Stolz und edel schritt sie hin wie eine Märtyrerin in der Arena des Kolosseums. Immerhin waren ihre Kräfte erschöpft. Halbkrank sank sie auf den Diwan ihres blauen Zimmers. Ihre Blicke suchten die verfallene Laube draußen, in der ihre Tochter mit Tante Lisbeth plauderte.
Seit ihrem Hochzeitstage bis zu dieser Stunde hatte die Baronin ihren Gatten geliebt wie Josephine ihren Napoleon, in bewundernder Liebe, in mütterlich-sorglicher Liebe, in feiger Liebe. Wenn sie auch die Einzelheiten, die ihr Crevel eben hinterbracht, nicht gewusst hatte, so war sie trotzdem überzeugt gewesen, dass der Baron sie seit zwanzig Jahren hinterging. Aber ganz klar hatte sie gar nicht sehen wollen. Heimlich hatte sie oft geweint, aber nie war ihr ein Wort des Vorwurfs entschlüpft. Als Dank für diese engelhafte Zartheit hatte sie die Ehrfurcht ihres Mannes geerntet. Er behandelte sie wie ein höheres Wesen. Die Zuneigung, die eine Frau für ihren Mann äußert, die Achtung, mit der sie ihn ehrt, wirkt vorbildlich auf die ganze Familie. Hortense hielt ihren Vater für das Muster eines liebevollen Ehemannes, und der junge Baron Hulot, von Kindheit an ein Bewunderer seines Vaters, in dem er einen der Paladine des großen Kaisers sah, war überzeugt, dass er seine eigene Stellung dem Namen, dem Range und dem Ansehen des Vaters zu verdanken hatte. Überdies pflegen Jugendeindrücke lange nachzuwirken. Er hatte die Ehrfurcht vor seinem Vater noch nicht verloren, und selbst wenn er die von Crevel enthüllten Seitensprünge geahnt hätte, würde er sie ehrerbietig übersehen und vom herkömmlichen Standpunkte der Männer in derlei Dingen entschuldigt haben.
Die außergewöhnliche Anhänglichkeit der Baronin, dieser vornehmen schönen Frau, erklärt sich von selbst aus ihrer Lebensgeschichte.
Im äußersten Lothringen, zu Füßen der Vogesen, waren zur Zeit der Aushebungen der jungen französischen Republik (1792) drei Brüder namens Fischer, alle drei einfache Landleute, zur sogenannten Rhein-Armee ausgehoben worden. Im Jahre 1799 vertraute der zweitälteste, Andreas, der verwitwete Vater der nachmaligen Baronin Hulot, sein Kind der Fürsorge seines ältesten Bruders Peter an, der im Jahre 1797 infolge einer Verwundung invalid geworden war. Andreas zeichnete sich bei einem besonders wichtigen Nachschubunternehmen aus und erwarb sich die Gunst des Armee-Intendanten Hulot von Ervy. Wie das ganz natürlich ist, lernte dieser bei einem Aufenthalt in Straßburg die Familie Fischer kennen. Adelines Vater und sein jüngster Bruder waren zu der Zeit Inspektoren am Verpflegungsamt im Elsass.
Adeline war damals sechzehn Jahre alt. Man konnte sie mit der berühmten Madame Dubarry vergleichen, die ja auch Lothringerin war. Sie war wirklich eine blendende Schönheit vom Schlage der Frau Tallien, ein Sonntagskind der Schöpfung. Vornehmes Wesen, edler Sinn, Anmut, Verstand, Eleganz, alles das war ihr in der geheimnisvollen Werkstatt der Natur in einem wundervollen Körper zuteil geworden. Gewisse Frauen gleichen sich wie Schwestern. Man denke an Bianca Capella, deren Bildnis eins der Meisterwerke Bronzinos ist, oder an die Venus des Jean Goujon, deren Urbild die berühmte Diana von Poitiers war, an Signora Olympia, deren Porträt in der Galerie Doria hängt, oder an Ninon de Lenclos, Madame Dubarry, Madame Tallien, Mademoiselle Georges, Madame Récamier, kurz an alle die Frauen, die trotz ihrer Jahre, ihrer Leidenschaften und ihrer Abenteuer schön geblieben sind. Sie haben in ihrer Gestalt, ihrem Bau, dem Typus ihrer Schönheit überraschende Ähnlichkeiten. Man möchte glauben, es flösse im Ozean der Generationen ein venusinischer Strom, aus dem die Aphroditen der Weltgeschichte geboren werden, Töchter ein und derselben Salzflut. Adeline Fischer war eine der Zierden dieses Göttergeschlechts.
Der Armee-Intendant verliebte sich auf der Stelle in diese blonde Eva und machte sie, sobald sie so alt war, wie es das Gesetz vorschreibt, zu seiner Frau, zur größten Überraschung der Familie Fischer, die in ihren Vorgesetzten höhere Wesen zu sehen gewohnt war. Der älteste Fischer, Peter, der beim Sturm auf die Stellung bei Weißenburg schwer verwundet worden war, vergötterte den Kaiser und alles, was mit der Großen Armee zusammenhing. Andreas und Hans sprachen nur voller Ehrfurcht vom Armee-Intendanten Hulot, dem Günstling Napoleons. Überdies war er der Schöpfer ihres Glücks; denn Hulot, der ihre Klugheit und Rechtschaffenheit erkannte, hatte sie in die Verwaltung gebracht. Während des Feldzugs von 1804 hatten sie, wie bereits gesagt, gute Dienste geleistet. In der folgenden Friedenszeit hatte ihnen Hulot jenen Posten im Elsass verschafft, ohne zu ahnen, dass er später selber nach Straßburg befehligt werden würde, um dort den Feldzug von 1806 vorzubereiten.
Der jungen Landtochter kam ihre Heirat wie ein Einzug ins Paradies vor. Ohne Übergänge wurde sie aus der Enge ihrer bäuerlichen Heimat in den Glanz des Kaiserhofes versetzt. Gerade um die Zeit wurde der Intendant, einer der tüchtigsten und eifrigsten Arbeiter in seinem Fache, zum Baron erhoben und durch Zuteilung zur Kaiserlichen Garde in die unmittelbare Nähe des Kaisers gezogen. Die junge Dorfschöne, die in ihren Gatten toll verliebt war, unterwarf sich aus Liebe zu ihm mutig einer neuen Erziehung.
Hektor von Hulot war übrigens als Mann das wahre Seitenstück zu der Frau, die Adeline war. Er war wirklich ein schöner Mann. Groß und wohlgebaut, die dunklen Augen voller Leben und unwiderstehlichem Feuer, eine elegante Erscheinung, ragte er selbst unter den Dandys der Umgebung des Kaisers hervor. Obwohl wie alle rechten Männer ein Eroberer und den Frauen gegenüber ganz ein Kind seiner Zeit, ward sein galantes Leben durch seine junge Ehe auf recht lange Zeit unterbrochen.
Für Adeline war der Baron somit von Anfang an gewissermaßen ein höheres unfehlbares Wesen. Sie verdankte ihm alles: Vermögen, einen vornehmen Haushalt, ein Palais, den ganzen Luxus jener Tage. Dabei hatte sie das Glück, allgemein beliebt zu sein. Sie war Baronin; sie war berühmt: man nannte sie »die schöne Madame Hulot«. Selbst der Kaiser huldigte ihr und verehrte ihr ein Diadem mit Brillanten. Er zeichnete sie allenthalben aus, und von Zeit zu Zeit stellte er die Frage: »Was macht die schöne Frau Hulot? Immer noch unnahbar?« Er war der Mann danach, jeden seine Rache fühlen zu lassen, der dort triumphiert hätte, wo er selbst nichts erreicht hatte.
Nach alledem ist es sehr leicht verständlich, dass sich die Liebe dieser Frau bei ihrer schlichten und geraden Natur bis zur Überschwänglichkeit steigern musste. Überzeugt, dass ihr Mann ihr gegenüber niemals im Unrecht sein könne, ward sie in ihrer Häuslichkeit die demütige, blind ergebene Dienerin ihres Herrn und Meisters. Ihre tüchtige Erziehung stützte ihr reichlicher gesunder Menschenverstand, der Mutterwitz des Kindes aus dem Volke. In großer Gesellschaft pflegte sie wenig zu sprechen; sie klatschte nicht, und nie suchte sie zu glänzen. Aber über alles machte sie sich ihre Gedanken. Sie verstand zu hören und zu