am Vorabend aus dem Laden gestohlen. Sein Bruder verteidigte sich, protestierte gegen seine Unschuld und versuchte, empört über diesen unbegreiflichen Verrat, den Spieß umzudrehen, indem er einige der frühen Missetaten von Antoine erzählte. Letzterer hielt ihn jedoch auf, indem er ehrenhalber erklärte, er habe seinen Bruder am Vorabend gesehen, wie er zur Kasse ging, die Hand hineinsteckte und etwas Geld herausnahm. Der Bruder wurde durch eine so dreiste Lüge verwirrt und zum Schweigen gebracht; er zögerte, stammelte und wurde aus dem Haus geworfen. Derues krönte dieses Sündenstück würdig, indem er seine Geliebte verpflichtete, die Rückgabe des gestohlenen Geldes zu akzeptieren. Es kostete ihn drei Livres, aber das Interesse, das es ihm einbrachte, war die Macht des unverdächtigen Diebstahls. Diesen Abend verbrachte er im Gebet für die Begnadigung der angeblichen Schuld seines Bruders.
All diese Pläne hatten Erfolg und brachten ihn dem gewünschten Ziel näher, denn keine einzige Person in diesem Viertel wagte es, das Wort dieses heiligen Menschen anzuzweifeln. Seine kriecherischen Manieren und seine anzügliche Sprache variierten je nach den angesprochenen Personen. Er passte sich allen an, widersprach niemandem und schmeichelte dem Geschmack der anderen, während er selbst streng war. In den verschiedenen Häusern, in denen er zu Besuch war, war sein Gespräch ernsthaft und redegewand; und wie wir gesehen haben, konnte er die Schrift mit der Bereitschaft eines Theologen zitieren. Im Laden, als er mit den unteren Schichten zu tun hatte, zeigte er sich mit ihren Ausdrucksweisen vertraut und sprach die Billingsgate der Marktfrauen an, die er in der Rue Comtesse d'Artois erworben hatte, wobei er sie vertraut behandelte, und sie sprachen ihn im allgemeinen als "Klatschverweigerer" an. Nach seinen eigenen Angaben beurteilte er leicht die Charaktere der verschiedenen Personen, mit denen er in Kontakt kam.
Die Prophezeiung von Pere Cartault erfüllte sich jedoch nicht: Der Segen des Himmels kam nicht auf das Etablissement der Legrand herab. Es schien eine Abfolge von Unglücksfällen zu geben, die durch den Eifer und die Sorgfalt aller Derues als Geschäftsmann weder verhindert noch repariert werden konnten. Er begnügte sich keineswegs damit, eine untätige und unfruchtbare Heuchelei vorzuführen, und seine abscheulichsten Täuschungsmanöver waren nicht die, die im Licht des Tages gezeigt wurden. Er schaute bei Nacht zu: Seine einzigartige Organisation, außerhalb der gewöhnlichen Naturgesetze, schien in der Lage zu sein, auf Schlaf zu verzichten. Auf Zehenspitzen gleitend, die Türen geräuschlos öffnend, plünderte er mit dem ganzen Geschick eines versierten Diebes Laden und Keller und verkaufte seine Beute in entlegenen Stadtteilen unter falschem Namen. Es ist schwer zu verstehen, wie seine Kraft die Ermüdung dieser Doppelexistenz unterstützte; er war kaum in die Pubertät gekommen, und die Kunst war gezwungen, der verzögerten Entwicklung der Natur beizustehen. Aber er lebte nur für das Böse, und der Geist des Bösen lieferte die körperliche Kraft, die ihm fehlte. Die wahnsinnige Liebe zum Geld (die einzige Leidenschaft, die er kannte) brachte ihn nach und nach an den Ausgangspunkt seiner Verbrechen zurück; er versteckte es in Verstecken, die in die dicken Mauern eingemauert waren, in von seinen Nägeln ausgegrabenen Löchern. Sobald er welches bekam, brachte er es genau so, wie eine wilde Bestie ein Stück blutendes Fleisch in sein Versteck bringt; und oft, beim Schimmern einer dunklen Laterne, kniete er in Anbetung vor diesem schändlichen Idol nieder, seine Augen funkelten vor wilder Freude, mit einem Lächeln, das die Freude einer Hyäne über ihre Beute andeutete, und er betrachtete sein Geld, zählte und küsste es.
Diese fortwährenden Diebstähle brachten Ärger in die Angelegenheiten von Legrand, machten alle Gewinne zunichte und führten langsam zum Ruin. Die Witwe ahnte nichts von Derues' schändlichen Machenschaften, und er verwies den Schaden sorgfältig auf andere Ursachen, die seiner würdig waren. Manchmal war es eine Flasche Öl oder Brandy oder eine andere Ware, die verschüttet, zerbrochen oder beschädigt gefunden wurde, was er auf die enorme Menge an Ratten zurückführte, die den Keller und das Haus befallen hatten. Da sie ihren Verpflichtungen nicht nachkommen konnte, übertrug ihm Madame Legrand die Ges-chäfte im Februar 1770. Er war damals fünfundzwanzig Jahre und sechs Monate alt und wurde im August desselben Jahres als Lebensmittelhändler aufgenommen. Durch eine zwischen ihnen geschlossene Vereinbarung verpflichtete sich Derues, zwölfhundert Livres für das Wohlwollen zu zahlen und ihre Miete während der verbleibenden neun Jahre ihres Pachtvertrags mietfrei zu hinterlegen. Da Madame Legrand gezwungen war, ihr Geschäft aufzugeben, um dem Konkurs zu entgehen, überließ sie ihren Gläubigern alle in ihrem Lagerhaus verbliebenen Waren, und Derues traf leicht Vorkehrungen, um sie sehr billig zu übernehmen. Der erste Schritt, den er so machte, versetzte ihm nun in der Lage, sich sicher zu bereichern und ungestraft unter dem Deckmantel seines demütigen Rufes zu betrügen.
Einer seiner Onkel, ein Mehlhändler in Chartres, kam gewöhnlich zweimal im Jahr nach Paris, um mit seinen Korrespondenten abzurechnen. Ihm wurde eine Summe von zwölfhundert Francs gestohlen, die in einer Schublade eingeschlossen war, und er ging in Begleitung seines Neffen zur Polizei, um sie zu informieren. Bei den Ermittlungen wurde festgestellt, dass die Kommode an der Oberseite zerbrochen war. Wie zum Zeitpunkt des Diebstahls der neunundsiebzig Louis aus der Abtei war Derues die einzige Person, von der bekannt ist, dass er das Zimmer seines Onkels betreten hat. Der Gastwirt schwor dies, aber der Onkel bemühte sich, seinen Neffen zu rechtfertigen, und zeigte sein Vertrauen kurz darauf, indem er für ihn eine Bürgschaft in Höhe von fünftausend Livres übernahm. Nach Ablauf der Frist zahlte Derues nicht, und der Inhaber des Scheins war verpflichtet, die Bürgschaft dafür einzuklagen.
Er bediente sich aller Mittel, selbst der unverschämtesten, die es ihm ermöglichten, sich das Eigentum anderer Leute anzueignen. Ein Provinzhändler schickte ihm einmal tausend Tonnen Honig in Fässern, die er auf Kommissionsbasis verkaufen wollte. Zwei oder drei Monate vergingen, und er bat um eine Abrechnung des Verkaufs. Derues antwortete, dass er noch nicht in der Lage gewesen sei, ihn vorteilhaft zu veräußern, und es kam zu einer erneuten Verzögerung, gefolgt von der gleichen Frage und der gleichen Antwort. Als mehr als ein Jahr vergangen war, kam der Lebensmittelhändler nach Paris, untersuchte seine Fässer und stellte fest, dass fünfhundert Pfund fehlten. Er forderte Schadensersatz von Derues, der erklärte, er habe nie mehr erhalten, und da der Honig vertraulich versandt worden war und kein Vertrag und keine Quittung vorzuweisen waren, konnte der Händler aus der Provinz keine Entschädigung erhalten.
Als ob der Aufstieg durch den Ruin von Madame Legrand und ihren vier Kindern nicht genug wäre, missgönnt Derues sogar das Stück Brot, das er ihr hinterlassen musste. Wenige Tage nach dem Brand im Keller, der ihm einen zweiten Konkurs ermöglichte, forderte Madame Legrand, die nun ungetäuscht war und seinen Klagen nicht glaubte, das ihr zustehende Geld, wie sie es vereinbart hatten. Derues gab vor, nach seiner Kopie des Vertrags zu suchen, und konnte sie nicht finden. "Geben Sie mir Ihre, Madame", sagte er; "wir werden die Quittung darauf schreiben. Hier ist das Geld."
Die Witwe öffnete ihr Portemonnaie und holte ihre Kopie heraus; Derues schnappte sie sich und zerriss sie. "Jetzt", rief er aus, "sind Sie bezahlt; ich schulde Ihnen jetzt nichts mehr. Wenn Sie wollen, erkläre ich es vor Gericht unter Eid, und niemand wird mein Wort missachten."
"Elender Mann", sagte die unglückliche Witwe, "möge Gott Ihrer Seele verzeihen; aber Ihr Körper wird sicher am Galgen enden!"
Vergeblich beklagte sie sich und erzählte von diesem abscheulichen Betrug; Derues war zuvor bei ihr gewesen, und die von ihm verbreitete Verleumdung trug ihre Früchte. Es hieß, dass seine alte Geliebte durch eine abscheuliche Lüge versuchte, den Ruf eines Mannes zu zerstören, der sich geweigert hatte, ihr Liebhaber zu sein. Obwohl sie in Armut leben musste, verließ sie das Haus, in dem sie das Recht hatte, mietfrei zu bleiben, und zog das härteste und trostloseste Leben der Folter vor, mit dem Mann, der ihren Ruin verursacht hatte, unter demselben Dach zu bleiben.
Wir könnten noch hundert andere Schurkenstreiche erzählen, aber es darf nicht angenommen werden, dass Derues, nachdem er mit einem Mord begonnen hatte, sich zurückziehen und mit dem Diebstahl zufrieden sein würde. Zwei betrügerische Bankrotte hätten den meisten Menschen genügt; für ihn waren sie nur ein harmloser Zeitvertreib. Hier müssen wir zwei dunkle und undurchsichtige Geschichten platzieren, zwei Verbrechen, deren er beschuldigt wird, zwei Opfer, deren Todesstöhnen niemand gehört hat.
Der ausgezeichnete Ruf des Heuchlers hatte die Pariser Grenzen überschritten. Ein junger Mann vom Lande, der als Lebensmittelhändler in der Hauptstadt beginnen wollte, bewarb sich bei