>
Dogberry&Probstein
Adel verpflichtet
Eine mörderisch schwarze Komödie
frei nach dem Roman
“The Autobiography of a Criminal” von Roy Horniman
FELIX BLOCH ERBEN
Verlag für Bühne, Film und Funk
Inhaltsverzeichnis
Szene 1: Die Zelle
Szene 11: Die lieben Verwandten
Szene 14: Brabsheeth-Swishingpooth
Szene 16a+b: Der elektrische (Beicht-)Stuhl
Szene 19: Die verhängnisvolle Latte
Szene 22: Und dann gab’s keinen mehr
Ende 4 Ende der Uraufführung in Hamburg
Personenverzeichnis
Victor Lopez, 25
William Calcraft, 60, Henker
Sibella Holland, 26, Jugendliebe Victors
Lionel Holland, 27, Sibellas Ehemann
Edith Gascoyne, 28, Victors Frau
Die Adeligen, von einem Darsteller zu spielen:
Onkel Marmaduke im Bilderrahmen, 50
Gascoyne Gascoyne, 27, Bankangestellter
Henry Gascoyne, 25, Stummfilmschauspieler
Ughtretta Gascoyne, 55, Berufsadelige
Henry Gascoyne, 94, liebt Hunde
Henry Gascoyne, 62, ein wollüstiger Pfarrer
Graf Simeon Gascoyne, 30, amtierender Graf
Gascoyne Gascoyne, 68, Börsenmakler
Gespielt von der Darstellerin der Edith:
Augusta Lopez, geb. Gascoyne, Victors Mutter
Abigale Bloomingdale, eine Choristin
Kate Falconer, eine Tänzerin
Gespielt vom Darsteller des Lionel:
Papa Lopez, ein singender Mexikaner
Ein Regisseur
Jeremiah, ein Messdiener
Barnes, Chief Inspector
Gespielt vom Darsteller des Henkers:
Ein Bote
ZEIT
Anfang 20. Jahrhundert
ORT
Eine Gefängniszelle in London
BÜHNENBILD
Der Naturalismus einer Zelle, die durch eine zweite Ebene und diverse Elemente (Klavier, Divan, Hecke, Bett, Schreibtisch etc.) Stück für Stück aufgebrochen wird, ist denkbar. Eine abstrakte Bühne, etwa an eine Guillotine erinnernd und durch oben genannte Elemente bereichert, gleichermaßen.
DIE SZENEN
helfen der Übersicht, das Stück kann und sollte aber durchgehend gespielt werden.
DIE SOUNDS
Die Uraufführungsproduktion wie auch die nachfolgende Berliner Produktion verwendeten eine Vielzahl speziell erstellter Sounds, die auch im Textbuch angedeutet sind. Die Lizenz zur Verwendung der Sounds für Inszenierungen kann über den Verlag erworben werden.
PROLOG
„Was ist der Körper, wenn das Haupt ihm fehlt?“
William Shakespeare (Heinrich VI.)
Stimmungsvolle Eingangsmusik. Dann Stille. Dunkel. Das Geräusch eines fallenden Beils. Spot auf den Henker.
HENKER
(auf