dem Kammerstängel in der Kammerhülse bewegt. Die Verriegelung wird meist dadurch erzielt, dass Verschlusswarzen in entsprechende Ausnehmungen eingreifen. Zylinderverschlüsse funktionieren meist als Drehkammerverschluss; andere Konstruktionen greifen (wieder) das Prinzip des Geradezugverschlusses auf.
116 | Haben alle Repetierbüchsen einen Zylinderverschluss (Kammerverschluss) mit seitlichem Kammergriff (Kammerstängel)?
Nein; es gibt »Unterhebel-Repetierer« (Lever Action) und »Vorderschaft-Repetierer« (Pump Action) sowie die »Inline«-Repetierbüchse »Semprio« von Krieghoff.
117 | Gibt es auch Repetierflinten?
Ja, mit Zylinderverschluss und Kammergriff sowie meist als »Pump Gun«, bei der der Verschluss mit dem Vorderschaft betätigt wird.
Kippblockverschluss bei einer Handspanner- Bockbüchsflinte
118 | Was ist ein Blockverschluss?
Der Verschlussblock bewegt sich vertikal im Verschlussgehäuse. Er findet bei einläufigen Büchsen Verwendung (Blockbüchsen).
119 | Bei welchen Waffen findet der Kippblockverschluss Verwendung?
Für ein- und mehrläufige (auch kombinierte) Kipplaufgewehre.
120 | Welche Waffen haben Selbstladeverschlüsse?
Selbstladeverschlüsse findet man bei den »halbautomatischen« Waffen.
121 | Welche verschiedenen Verschluss-Ausführungen gibt es bei Kipplaufwaffen?
• Einfache und doppelte Laufhakenverriegelungen
• Greenerverschluss- (einfacher Querriegel)
• Kerstenverschluss (doppelter Querriegel)
• Purdeyverschluss (Purdey-»Nase«)
• Flankenverschluss
Bei Flinten oft anzutreffen ist der Keilverschluss, bei Büchsen der Kippblockverschluss.
Spannschieber vorn: Kugel- und linkes Schrotschloss gespannt und entsichert, rechtes Schrotschloss gespannt und gesichert.
Vorderer Abzug betätigt Kugellauf (Rückstecher), hinterer Abzug linken Schrotlauf.
Spannschieber in Mittelstellung: Schrotschlosse gespannt und entsichert, Kugelschloss nicht gespannt.
Vorderer Abzug betätigt rechten Schrotlauf, hinterer Abzug linken Schrotlauf.( Einstecklauf kann eventuell über Stecher geschossen werden.)
Schieber hinten: Waffe ist gesichert.
Greenerverschluss
Kerstenverschluss
122 | Was versteht man unter Basküle?
Die Basküle ist der Verschlusskasten (das Gehäuse) und dient bei Kipplaufgewehren zur Aufnahme der Verschluss- und Schlossbestandteile.
123 | Was verriegelt der Greenerverschluss?
Der Greenerverschluss hat zusätzlich zu den Laufhaken einen einfachen Querriegel, der aus einer durchbohrten Verlängerung der Laufschiene besteht. Diese Verlängerung greift in einen Ausschnitt des Systemkastens ein.
124 | Was kennzeichnet den Kerstenverschluss?
Der Kerstenverschluss hat 2 seitliche Laufverlängerungen, die im Systemkasten verriegeln.
125 | Wie funktioniert der Purdeyverschluss?
Beim Purdeyverschluss ist an der Stoßfläche der Läufe eine Nase angebracht, die in eine Ausnehmung des Stoßbodens eingreift und dort verriegelt wird.
126 | Was ist ein Flankenverschluss?
Seine Kennzeichen sind seitliche Scharnierbolzen und die fehlenden Laufhaken.
127 | Welcher weitere Verschluss hat sich bei Bockbüchsen und Bockbüchsflinten durchgesetzt?
Der Keilverschluss.
128 | Welcher Verschluss ist oft bei stabilen Kipplaufbüchsen anzutreffen?
Der Kippblockverschluss verbindet die Vorteile der stabilen Blockverriegelung mit denen der Kipplaufwaffe.
129 | Was ist der Stoßboden bei Kipplaufwaffen?
Die Fläche der Basküle, an der die Läufe von Kipplaufgewehren im geschlossenen Zustand anliegen. Er dient dem Laufabschluss und nimmt über den Boden der Patronenhülse die Kraft des rückwärts wirkenden Gasdrucks auf.
130 | Wann wird in der Fachsprache eine Kipplaufwaffe als »gebrochen« bezeichnet?
Wenn sie geöffnet, aufgeklappt (»gekippt«) ist.
131 | Wie wird der Spannmechanismus betätigt?
Bei Selbstspanner-Kipplaufwaffen durch Abkippen der Läufe, bei Repetierern durch Öffnen bzw. Schließen des Schlosses, bei Handspannern durch Spannen der Hähne bzw. Betätigen des Spannhebels oder Spannschiebers.
Schlosse
132 | Welches sind die wichtigen Bestandteile des Verschlusses?
Der Verschluss besteht im Wesentlichen aus der Verriegelung sowie dem Schloss, das den Spann-, Schlag-, Abzugs- und Sicherungsmechanismus enthält.
133 | Wie wird eine Kipplaufwaffe gespannt?
Entweder wird beim Abkippen der Kipplaufwaffe das Schloss gespannt (Selbstspanner) oder durch Betätigung der Spanneinrichtung, meist Vorschieben des Spannschiebers (Handspanner).
134 | Wie wird eine Selbstspanner-Kipplaufwaffe entspannt?
Durch Halten des Abzugs bzw. der Abzüge bei geöffneter Waffe und beim Schließen der Waffe.
135 | Wie wird eine Handspanner-Kipplaufwaffe entspannt?
Durch Zurücknahme des Spannschiebers.
136 | Wie wird eine Repetierbüchse gespannt?
Beim Öffnen oder beim Schließen des Kammerverschlusses (Selbstspanner) oder durch Betätigung einer separaten Spanneinrichtung, meist Vorschieben eines Spannschiebers (Handspanner).
137 | Wie wird eine Repetierbüchse entspannt?
Beim Selbstspanner durch Öffnen des Kammerverschlusses, Festhalten des Abzugs und Schließen des Kammerverschlusses bei festgehaltenem Abzug bzw. beim Handspanner durch Rücknahme des Spannstücks.
138 | Wie wird eine Hahnwaffe gespannt?
Durch Zurückziehen des Hahnes/der Hähne.
139 | Wie wird eine Hahnwaffe entspannt?
Durch Festhalten des Hahnes, Durchziehen und Festhalten des zugehörigen Abzugs sowie Vorlassen des Hahnes.
140 | Wie wird der Schuss ausgelöst?
Durch Betätigen des Abzuges wird der unter Federspannung stehende Schlagbolzen (bei Kammerverschlüssen) bzw. das auf den Zündstift aufschlagende Schlagstück (bei Kipplaufverschlüssen) freigegeben. Schlagbolzen bzw. Zündstift schlagen auf das Zündhütchen und lösen so den Schuss aus.
141 | Was sind Seitenschlosse?
Bei diesem System sind die Schlossteile auf den Innenseiten der Seitenplatten montiert.
142 | Welche Vorteile haben Seitenschlosse?