gegen dich gehört. Ebenso von diesem fragwürdigen Gottesurteil und wie du daraus hervorgegangen bist. Ich verlasse mich dennoch lieber auf meinen persönlichen Eindruck als auf diese Art von Urteil. Und mein erster Eindruck ist, dass du kein Mörder bist. Außerdem sollst du ein guter Brauer sein.
Ich denke, wir werden dich in unserer Mitte willkommen heißen. Du weißt, dass unser Kloster nicht so von Glück gesegnet ist wie Urbrach. Unsere Mauern sind immerhin bereits zweimal abgebrannt.
Die Klostergebäude wurden von den Ungarn im zehnten Jahrhundert zweimal komplett zerstört. Und wir haben aufgrund von Missernten und Hungersnot mehrmals nicht brauen können.
Zudem ist unser Bruder Joachim, der zusammen mit Bruder Peter für die Brauerei zuständig war, am Schwarzen Tod gestorben. Es war schon die zweite Seuche in der Gegend in den letzten 20 Jahren. Bruder Joachim hatte wohl in Freising die Seuche bekommen.
Er war unser Botengänger zum Hof des Herzogs. Nachdem wir ihn aber schnell isoliert und keine weiteren Opfer zu beklagen hatten, hoffen wir, dass Gott mit uns wieder versöhnt ist. Du kannst also versuchen, Bruder Joachims Posten zu übernehmen. Ich hoffe, dass es dir auch sonst gelingt, dich in unseren Tagesablauf einzufügen. Du wirst bei uns erst zwei Wochen in Klausur gehen müssen, bevor wir dich in unsere Gemeinschaft aufnehmen.«
Die Klausur verging rasch, weil die Brüder auf ihn warteten und er immer wieder Besuch von ihnen bekam. Er unterhielt sich dabei mit ihnen durch die geschlossene Tür.
Einer hieß Leonhard und war laut eigener Aussage der Kellermeister. Er erzählte gerne und viel von der Geschichte des Klosters und kannte viele Anekdoten über Bier und Wein. Er machte Niklas mit der Legende vertraut, dass der heilige Korbinian vor langer Zeit einen Bären, der sein Saumross vor dem Pflug gerissen hatte, mit eigener Hand bändigte, ins Zaumzeug einspannte und mit ihm weiterpflügte.
»Wenn du später einmal im Hospiz vorbeischaust, da hängt eine Steinfigur von Korbinian mit dem Bären von der Decke«, erzählte Leonhard, lachte aber und ergänzte:
»Was der wohl für ein stärkendes Bier getrunken hatte und wie viel davon?«
Niklas stimmte ins Lachen ein und sagte: »Ich will mein Bestes geben, um uns alle mit stärkendem Trunk zu versorgen.«
So kannte Niklas schon einige Namen, als die Tür sich endlich für ihn öffnete.
Er fügte sich schnell in die Gemeinschaft ein, die Mitbrüder waren freundlich und halfen Niklas immer, wenn er etwas wissen musste.
Einige Brüder lästerten sogar über Bruder Peter und sagten, vielleicht könne er, Niklas, ja endlich einmal für trinkbares Bier sorgen. Die Biere von Peter schmeckten zumeist entweder verbrannt oder zu süß und dann bekamen alle Durchfall.
Niklas erkannte wieder einmal, wie die Qualität eines Bieres wirklich wichtig sein konnte für den Tagesablauf einer größeren Gemeinschaft.
Er hatte es mit Bruder Thomas in Urbrach gleich zu Beginn so gut getroffen, dass ihm niemals der Gedanke gekommen war, es könnte anderswo schlechter gehen. So trat er zum ersten Arbeitstag in der Brauerei mit Hintergedanken über Bruder Peter an, die nicht freundlich waren.
Es sollte zunächst ganz anders kommen.
Peter begrüßte ihn freundlich. Er war von durchschnittlicher Statur, seine Tonsur zeigte Reste von roten Haaren und im Gesicht zeigten sich Sommersprossen. Als er den Mund öffnete, waren einige Zahnlücken sowie zwei völlig schwarze Zähne zu sehen. Niklas erschrak, wurde durch die freundlichen Worte jedoch schnell wieder abgelenkt.
Beim ersten gemeinsamen Brauen von Niklas mit Bruder Peter nahm dieser aus einem Korb ein paar Dolden und setzte sie dem Sud zu. Niklas stockte der Atem. »Woher kennst du das Geheimnis der Hopfenpflanze?«, fragte er Peter.
Dieser lachte und sagte: »Da ist hier kein Geheimnis hinter. Wir Brauer von Weihenstephan verwenden Hopfen seit fast 500 Jahren. Sogar zu einer Zeit, als das Kloster noch gar kein Braurecht hatte, wurde in einem Garten in der Nähe des Klosters Hopfen angebaut. Der Besitzer bringt uns seither den Zehnten und den Rest kauft das Kloster zum Bierbrauen.
Ich persönlich mag den Hopfen allerdings nicht so, er macht das Bier bitter. Daher braue ich immer einen Sud nach der alten Gruitart und für die Brüder, die es bitter mögen, einen Hopfensud. So haben wir es immer hier gehalten. Es gibt einige Kräuter, die ich viel lieber im Bier mag. Diese Hopfenpflanze hat keine Zukunft beim Bierbrauen.«
Niklas wollte widersprechen, besann sich jedoch eines Besseren. Eines Tages, dachte er bei sich, werde ich dir zeigen, wie man ein perfektes Bier macht.
Zuerst musste er jedoch lernen, sich in Weihenstephan einzuleben. Die Zahl der Gebäude nahm beinah wöchentlich zu; sich da als Neuling zurechtzufinden, war gar nicht einfach. Die Brauerei war nicht so neu und komfortabel wie die in Urbrach.
Das kann ja noch werden, dachte sich Niklas. Wenn ich erst einmal lange genug hier bin, werde ich zeigen, was ich gelernt habe.
Besonders angetan hatte es ihm die Buchmalerwerkstatt, die über die Grenzen des Landes hinaus bekannt war. Immer wieder, wenn er den Mönchen zusah, wie sie, über die Buchdeckel gebeugt, wundervolle Malereien erzeugten, war er fasziniert von der Exaktheit der Zeichnungen, der Fülle der Farben und der Stärke des Ausdrucks.
Wäre ich kein Brauer, wäre das meine Berufung, dachte er sich gelegentlich.
Danach schimpfte er mit sich selber:
»Dummkopf, du hast den schönsten Beruf auf der ganzen Welt. Was willst du noch mehr?«
Sogar die Geschichte Weihenstephans musste er lernen.
Er erfuhr, dass das Kloster seit 1145 seinen Abt frei wählen konnte, nachdem Papst Eugen ihnen das Recht dazu verschafft hatte. Auch die wechselseitigen Besitzverhältnisse waren interessant. Über die Grafen von Scheuern war das Kloster in die Hände der Wittelsbacher gelangt. 1255 hatten diese es jedoch an die Landshuter Herzöge verkauft und dadurch dem Zugriff des Freisinger Bischofs entzogen. Abt Arnold und seine Mitbrüder wurden nicht müde, diese ungewöhnliche Unabhängigkeit immer wieder zu betonen.
Innerhalb kürzester Zeit fühlte sich Niklas sehr wohl in der Weihenstephaner Klostergemeinschaft. Er bemerkte schnell, dass er den Habitus der älteren Mönche annahm, ja sogar nachahmte und in Gesten und Sprache schon bald ein bis dahin nicht gespürtes Selbstbewusstsein an den Tag legte.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.