Pfaffenweiler.
Lefèbvre, Henri (1977): Die Produktion des städtischen Raums. In: Arch + Themenheft Nr. 34.
Lichtenberger, Elisabeth (1998): Stadtgeografie. Begriffe, Konzepte, Modelle, Prozesse. In: Lichtenberger, Elisabeth. Stadtgeografie. Reihe Studienbücher der Geografie. 3. Aufl. Stuttgart: Teubner.
Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Lüttringhaus, Maria (2007): Zusammenfassender Überblick: Leitstandards der Gemeinwesenarbeit. In: Hinte, Wolfgang/Lüttringhaus, Maria/Oelschlägel, Dieter: Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit (277–281). München, Weinheim: Juventa.
Maelicke, Bernd (2008) Lexikon der Sozialwirtschaft. Baden-Baden: Nomos.
Marx, Karl/Engels Friedrich (Hrsg.;1872): Der Volksstaat. Leipzig.
May, Michael (2011); Jugendliche in der Provinz. Beiträge zur Sozialraumforschung. Band 5. Opladen: Budrich.
Möbius, Thomas (2010): Ressourcenorientiert arbeiten. Anleitung zu einem gelingenden Praxistransfer im Sozialbereich. Wiesbaden: VS Verlag.
Naßmacher, Hiltrud (2011): Kommunalpolitik in Deutschland. In: APuZ 7–8, 6–12.
Noack, Michael (2015): Kompendium Sozialraumorientierung. Geschichte, theoretische Grundlagen, Methoden und kritische Positionen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Oelschlägel, Dieter (2013): Geschichte der Gemeinwesenarbeit in Deutschland. In: Stövesand u. a. (Hrsg.): Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden (181–202). Opladen, Berlin, Toronto: Budrich.
Oelschlägel, Dieter (2005): Repolitisierung der Gemeinwesenarbeit. In: Störch, Klaus (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Krise. Perspektiven fortschrittlicher Sozialarbeit (259–277). Hamburg: VSA.
Park, Robert/Burgess, E. W./McKenzie, R. D. (1925): The City. Chicago: University Press.
Peters, Friedhelm/Koch, Josef (Hrsg.; 2004): Integrierte erzieherische Hilfen. Flexibilität, Integration und Sozialraumbezug in der Jugendhilfe. Weinheim, München: Juventa.
Pigorsch, Stephanie/Lack, Matthias (2015): Kulturelle Nischen erobern die Stadt. Implizites Handlungswissen soziokultureller Initiativen. Beiträge zur Sozialraumforschung. Band 11. Budrich.
Prelicz-Huber, Katharina (2004): Indikatoren für die soziokulturelle Entwicklung in Gemeinden, Städten und Regionen. Luzern: Interact Verlag.
Prigge, Walter (Hrsg.; 1987): Die Materialität des Städtischen. Berlin-Boston: Birkhäuser.
Rießen, Anne van/Bleck, Christian/Knopp, Reinhold (Hrsg.; 2015): Sozialer Raum und Alter(n); Zugänge, Verläufe und Übergänge sozialräumlicher Handlungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
Sassen, Saskia (1991): The Global City. New York, London, Tokyo. Princeton, NJ: Princeton University Press.
Schönig, Werner (2008): Sozialraumorientierung. Grundlagen und Handlungsansätze. Schwalbach: Wochenschauverlag.
Schroer, Markus (2006): Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Schütz, Alfred (1932): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die Verstehende Soziologie. Wien: Springer.
Sennett, Richard (2012): Zusammenarbeit. Was unsere Gesellschaft zusammen hält. Berlin: Hanser.
Sennett, Richard (1974/1983): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Berlin: Berliner Taschenbuchverlag. Erstausgabe: The Fall of Public Man. New York: Alfred A. Knopf Inc.
Simmel, Georg (1908/1992): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1992. Erstausgabe: Georg Simmel, Gesammelte Werke. Kapitel IX: Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft (687–790), Leipzig: Duncker & Humblot.
Simmel, Georg (1903/2006): Die Großstädte und das Geistesleben. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Erstausgabe: In: Petermann, Th. V. (Hrsg.; 1903): Die Großstadt. Vorträge und Aufsätze zur Städteausstellung. Jahrbuch der Gehe-Stiftung zu Dresden. Band IX (185–206).
Sombart, Werner (1902): Der moderne Kapitalismus. Historisch-systematische Darstellung des gesamteuropäischen Wirtschaftslebens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. 2 Bände. Leipzig: Duncker + Humblot.
Sombart, Werner (1931): Städtische Siedlung, Stadt. In: Vierkant, Alfred (Hrsg.): Handwörterbuch der Soziologie (527–533). Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.
Staub-Bernasconi, Silvia (2007): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Systemtheoretische Grundlagen und professionelle Praxis – Ein Lehrbuch. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.
Steinmeyer, Fritz-Joachim (1969): Gemeinwesenarbeit als integrierender Akzent der Sozialarbeit. In: Blätter der Wohlfahrtspflege.
Stövesand Sabine/Stoik, Christoph/Troxler, Ueli (Hrsg.; 2013): Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich.
Streich, Bernd (2011): Stadtplanung in der Wissensgesellschaft. Ein Handbuch. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.
Theunissen, Georg (2012): Lebensweltbezogene Behindertenarbeit und Sozialraumorientierung. Eine Einführung in die Praxis. Freiburg: Lambertus.
Thiersch, Hans (1992): Lebensweltorientierte soziale Arbeit: Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim, München: Juventa.
Trojan, Alf/Süß, Waldemar/Lorentz, Christian/Nickel, Stefan/Wolf, Karin (Hrsg.; 2013): Quartiersbezogene Gesundheitsförderung. Umsetzung und Evaluation eines integrierten lebensweltbezogenen Handlungsansatzes. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Tönnies, Ferdinand (1887): Gemeinschaft und Gesellschaft. Abhandlung des Communismus und des Socialismus als empirischer Culturformen. Leipzig: Fues.
Verein für Kommunalwissenschaften (2007): Diversity-orientierte Prozesse im Gemeinwesen: Integration von Migrantinnen und Migranten auf kommunaler Ebene und die Rolle der Kinder und Jugendhilfe. Berlin.
Weber, Max (1922): Wirtschaft und Gesellschaft. Hrsg. von Weber, Marianne. Tübingen: Mohr.
Wehling, Hans-Georg (2006): Kommunalpolitik. Information zur politischen Bildung, Heft 242. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Bonn.
Werlen, Benno (2008): Sozialgeografie. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.
Wirth, Louis (1938/1974): Urbanität als Lebensform. In: Ulfert Herlyn (Hrsg.): Stadt- und Sozialstruktur, Nymphenburger, München. Erstausgabe: Wirth, Louis (1938): Urbanism as a Way of Life. In: American Journal of Sociologie, XLIV.
Wohlfahrt, Norbert/Dahme, Heinz-Jürgen (2005): Recht und Finanzierung. In: Kessel, Fabian u. a. (Hrsg.): Handbuch Sozialraum (263–278). Wiesbaden.
Wohlfahrt, Norbert/Dahme, Heinz-Jürgen/Otto, Hans-Uwe/Trube, Achim (Hrsg.; 2003): Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen.
Tab. 1.3: Publikationen zu Sozialraumorientierung in Handlungsfeldern Sozialer Arbeit
Quelle: eigene Bearbeitung und Darstellung, Becker 2020
Anmerkungen: Die aufgeführten Publikationen stellen lediglich eine Auswahl dar, ohne
Anspruch auf Vollständigkeit und ohne Bewertung.
1 Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR 2008) (englisch: European Qualifications Framework, EQF) ist eine Initiative der Europäischen Union, die berufliche Qualifikationen und Kompetenzen in Europa vergleichbarer machen soll.
2 Einfügungen in [Klammern] durch