Unda Hörner
1919 Das Jahr der Frauen
Inhalt
Januar
Tanz in den Frieden * * * Mord an Rosa Luxemburg * * * Coco Chanel findet sensationelle Duftformel * * * Frauen haben die Wahl * * * Käthe Kollwitz erste Frau in der Akademie der Künste * * * Alma Mahler-Gropius schockiert über Niedergang der Monarchie
Februar
Dada-Künstlerin Hannah Höch verblüfft mit Collagen * * * Käthe Kollwitz prangert das Elend der Menschen an * * * Marie Juchacz spricht als erste Frau in der Nationalversammlung * * * Anita Augspurg, Juristin in Hosenrolle
März
Rosa Luxemburg weiterhin vermisst * * * Sylvia Beach, eine Amerikanerin in Paris * * * Marie Curie eröffnet Radium- Institut in Paris * * * Gropius plant Kunsthochschule in Weimar * * * Käthe Kollwitz im Arbeitsrat für Kunst
April
Bauhaus in Weimar eröffnet * * * Expressionistin Else Lasker-Schüler begeistert Theaterpublikum * * * Hannah Höch gibt Topfdeckelkonzert * * * Coco Chanel reist in die Provence
Mai
Friedensverträge in Versailles unterzeichnet * * * Frauenkongress in Zürich * * * Alma Mahler-Gropius gibt Weimar die Ehre * * * Clara Grunwald eröffnet Montessori-Kinderhaus in Berlin * * * Rosa Luxemburgs Leichnam geborgen
Juni
Anita Augspurg trauert um Frauenrechtlerin Hedwig Dohm * * * Rosa Luxemburg letzte Ehre erwiesen * * * Dadaisten als Frauenversteher * * * Alma Mahler-Gropius verlässt Weimar * * * Marie Curie forscht für zwei
Juli
Suzanne Lenglen gewinnt Tennisturnier in Wimbledon * * * Coco Chanel auf dem Olymp der Haute Couture * * * Magnus Hirschfeld eröffnet Sex-Institut in Berlin * * * Ehedrama zwischen Alma und Walter Gropius spitzt sich zu * * * Sylvia Beach macht Laden flott
August
Weimarer Verfassung in Kraft getreten * * * Sommerferien im Damenbad * * * Paris wie ausgestorben * * * Frauenrechtlerinnen als Burgfräuleins * * * Alma Mahler-Gropius auf neuen Liebespfaden
September
Paris füllt sich wieder mit Leben * * * Caroline von Heydebrand beliebteste Lehrerin an neu eröffneter Waldorfschule * * * Käthe Kollwitz zur Professorin ernannt * * * Alma Mahler-Gropius sinniert über die Ehe
Oktober
Gunta Stölzl und Gertrud Grunow neu am Bauhaus * * * Sylvia Beach auf Büchersuche * * * Hannah Höch führt Reichspräsident Ebert in Badehosen vor * * * Anita Augspurg warnt vor Hitler
November
Novemberstimmung allerorten * * * Mary Wigman lädt zum Hexentanz * * * Sylvia Beach eröffnet ihre Leihbücherei Shakespeare and Company * * * Dada-Klamauk wird fortgesetzt
Dezember
Kabarett Schall und Rauch wieder eröffnet * * * Walter Gropius in flagranti erwischt * * * Marie Juchacz gründet Arbeiterwohlfahrt * * * Bürgerliches Brautpaar von 1919 * * * Dada leugnet Relativitätstheorie * * * James Joyce sehnlichst erwartet * * * Weihnachtsfeiern * * * Coco Chanel unter Schock * * * Blick zurück auf 1919
Quellen
Januar
Tanz in den Frieden * * * Mord an Rosa Luxemburg * * * Coco Chanel findet sensationelle Duftformel * * * Frauen haben die Wahl * * * Käthe Kollwitz erste Frau in der Akademie der Künste * * * Alma Mahler-Gropius schockiert über Niedergang der Monarchie
Die ersten Minuten des neuen Jahres sind angebrochen, 1919, das klingt wie eine Schnapszahl, nein, es soll vor allem eine Glückszahl sein. Überall auf dem Parkett der Berliner Ballhäuser herrscht Hochbetrieb. Endlich ist das kriegsbedingte Tanzverbot aufgehoben, die ganze Stadt ist in dieser Nacht auf den Beinen. Ärgerlich ist der Streik der Kaffeehauskellner, die schon seit Tagen mit dem Ausstand gedroht haben und nun ausgerechnet zu Silvester Ernst machen müssen. Das zum Feiern entschlossene Berlin hat sich davon nicht abschrecken lassen, gezecht und getanzt bis in den Morgen, nun schläft die Stadt sich aus. Nur Zeitungsjungen sind schon unterwegs und verkaufen die erste druckfrische Ausgabe des Berliner Tageblatts in diesem Jahr. Da kann man von der explosiven Stimmung in der Hauptstadt lesen, dem Tanz auf dem Vulkan und Demonstrationen von Zehntausenden: »Zwischen Dreivierteltakt und Straßenwirrwarr, zwischen Konfetti und roten Fahnen gleiten die Paare hinüber ins neue Jahr. […] Die Luft ist wie elektrisch geladen, eine politische Hochspannung ohnegleichen. Der Boden von Berlin glüht. So ist das alte Jahr zu Ende gegangen in fiebernder Erregung, und es scheint, als ob man von nichts anderem wüsste als von dem Ernst der Stunde. Aber schon zieht das Konfetti sorgloser Silvesterbrüder seine Schlangen, und lebenshungrige Männer und Mädchen tanzen in das neue Jahr. Die Musik spielt in Hunderten von Lokalen Tänze über Tänze, Walzer, Foxtrott, Onestep, Twostep, und die Beine rasen wie verhext über die Diele, die Röcke fliegen, der Atem jagt, Sektpfropfen knallen […], Arme fuchteln begeistert in der Luft und das Prosit Neujahr klingt über die Straßen, in denen eben noch der Schritt der Demonstranten klang. Wir wollen nicht moralisieren, aber wir dürfen schon sagen: so ein Silvester hat Berlin noch nicht erlebt.«
Auf