Gerhard Köpf

Palmengrenzen


Скачать книгу

image

      Gerhard Köpf

      Palmengrenzen

      ROMAN

image

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

      1. Auflage 2020

      © 2020 by Braumüller GmbH

      Servitengasse 5, A-1090 Wien

       www.braumueller.at

      Coverfoto: Shutterstock / © frankie's

      ISBN 978-3-99200-269-6

      eISBN 978-3-99200-270-2

      Dieser Roman ist kein Tatsachenbericht,

      sondern ein Werk der Fiktion.

      Personen und Orte sind erfunden.

      Jede Ähnlichkeit mit Lebenden oder

      Verstorbenen wäre rein zufällig.

      Die schönsten Stunden im Leben liegen häufig ein wenig außerhalb der Legalität.

      Alain Delon

       Inhalt

       Prolog des Herausgebers

       Die Palmengrenze

       Die Geräuschlosen

       Der schöne Antonio

       Campodivespe

       Casa Nuvole

       Da Bruno

       Café Gondola

       Klausentreiben

       Grand Hotel Garibaldi

       Radio Sant’Angelo

       Die junge Generation

       Der Commendatore

       Die Witwe

       Die Konferenz von Monza

       Ein Anruf

       Il ritorno in patria

       Nachweis

       Prolog des Herausgebers

      Viele wussten, wer er war, aber richtig gekannt hat ihn kaum einer. Seinesgleichen findet man heute nicht mehr. Ziegler hieß er, Bruno Ziegler. Manchmal behauptete er scherzend, man habe ihn nach dem Ketzer Giordano Bruno getauft, und eines Tages werde auch er auf dem Campo de’ Fiori enden.

      Von Beruf war er Notar, Doktor beider Rechte, des zivilen und des kanonischen. Unter seinen Eigenheiten stach eine hervor: Er schrieb immer alles auf. Penibel wie er war, legte er Verzeichnisse an, verfasste Aktennotizen, protokollierte, dokumentierte, wie man es ihm im Studium beigebracht hatte nach der Devise: Was nicht dokumentiert ist, existiert nicht. Daran hielt er fest. Bis zum Schluss. Stets hatte er sein Notizbuch zur Hand. Nur der letzte Eintrag fehlt.

      Alles andere liegt vor. Diese Aufzeichnungen übergebe ich hiermit der Öffentlichkeit. Das bin ich ihm schuldig, und ich bin sicher, dass er es so gewollt hätte, denn ich kannte ihn gut. Bruno Ziegler war mein Freund. Er war beruflich viel unterwegs. Aber von seiner letzten Reise kam er nicht mehr lebend nach München zurück. Wie oft er schon nach Italien gefahren ist, kann ich nicht zählen. Schließlich lebte er sogar eine Zeitlang in diesem Land, in das er regelrecht vernarrt war, wohl wissend, dass es nirgendwo auf der Welt so viele „Italienkenner“ gibt wie in München. Mit denen hatte er nichts zu tun.

      Als der Eurocity EC 82 aus Bologna Centrale an Josephi vergangenen Jahres mit 13 Minuten Verspätung um 22 Uhr vierzig im Münchner Hauptbahnhof einlief, fanden Angehörige der Putzkolonne seine Leiche in einem Abteil Erster Klasse, dessen Vorhänge zugezogen waren. Da waren die Waggons schon zur Reinigung abgestellt: nicht auf dem Campo de’ Fiori, sondern hinter dem Ostbahnhof. Der Tote hatte ein Loch im Kopf, allem Anschein nach war er mit einer Pistole aus nächster Nähe erschossen worden. Er war sofort tot. Es war ein Augenschuss. Jeder Krimileser weiß, dass dies gewöhnlich jemandem gilt, der etwas gesehen hat, das er nicht hätte sehen sollen. Neben ihm lagen ein zerlesenes Exemplar des Romans Palermo Connection und ein nagelneuer Hut. Ein feines italienisches Modell, ein Borghi Lorenzo. Wie der gerichtsmedizinische Befund ergab, muss die Tat nach der obligatorischen Grenzkontrolle auf dem letzten Teil der Strecke zwischen Rosenheim und München ausgeführt worden sein. Niemand hatte etwas gesehen oder gehört. Da weder Brieftasche noch Geld oder Wertgegenstände fehlten, kann Raubmord ausgeschlossen werden. Offensichtlich handelte es sich um eine Hinrichtung. Es wurde mit großer Sicherheit ein Schalldämpfer verwendet. Weder gab es Kampfspuren noch sonstige Hinweise im Abteil. Die Fingerabdrücke waren naturgemäß viel zu zahlreich, um sie sinnvoll auswerten zu können.

      Die Ermittlungen gestalteten sich als äußerst schwierig. Augenzeugen gab es nicht, das Zugpersonal konnte keinerlei Auskunft geben, sämtliche Mitreisenden waren in alle Winde zerstreut, und bis zum heutigen Tag wurde kein Täter verhaftet. Von einem Motiv fehlt jede Spur. Bei Nachfragen erhält man die stereotype Antwort: Zu den laufenden Ermittlungen können wir aus taktischen Gründen keine weiteren Angaben machen. Das bedeutet alles und nichts.

      Bruno Ziegler hatte keine Feinde. Sein Tod muss meines Erachtens etwas mit seiner letzten Reise nach Mailand zu tun haben, und er muss etwas gewusst oder gesehen haben, das ihn das Leben kostete. Hatte ihm sein letzter obskurer Bekannter, der ebenfalls ermordete Hotelier Aniello Sidara, ein Geheimnis anvertraut, über das nichts in seinen Aufzeichnungen stand? Mussten die beiden Männer deshalb sterben? Ein Sprichwort der Mafia sagt: Drei können ein Geheimnis wahren, wenn zwei tot sind.

      Da es Bruno Ziegler nie um persönliche Reichtümer oder materielle Güter zu tun war, konnte es auch irgendetwas mit dem Allgäu zu tun haben, dem Land, aus dem er stammte