Stephanie Kaufmann-Jirsa

Der VorsorgePlaner


Скачать книгу

e Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH

      Postfach 10 01 61 · 68001 Mannheim

      Telefon 0621/8626262

      [email protected] www.akademische.de

      Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

      Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.

      Alternative Streitbeilegung (Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtungsstelle) Die Europäische Kommission hat eine Plattform zur Online-Streitbeilegung eingerichtet, die unter folgendem Link abgerufen werden kann: www.ec.europa.eu/consumers/odr. Wolters Kluwer ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

      Inhaltsübersicht

       1 Warum Sie vorsorgen sollten

       1.1 Brechen Sie ein Tabu ...

       1.2 Verschaffen Sie sich einen Überblick

       1.3 Erteilen Sie Vollmachten

       1.4 Auch an den Tod sollten Sie denken

       1.5 Legen Sie verbindlich fest, was Sie wollen

       1.6 Legen Sie einen Notfallordner an

       2 Persönliche Daten

       2.1 Hinterlegen Sie Ihre persönlichen Daten

       2.1.1 Ordnen Sie Ihre persönlichen Daten

       2.1.2 Ein Notfall ist ein Notfall

       2.2 Formulare (Persönliche Daten)

       2.2.1 Wichtige Hinweise zum Ausfüllen der Formulare

       2.2.2 Eigene Person

       2.2.3 (Ehe-)Partner

       2.2.4 Eigene Kinder

       2.2.5 Kinder des (Ehe-)Partners

       2.2.6 Gemeinsame Kinder

       2.2.7 Eigene Eltern

       2.2.8 Eltern des (Ehe-)Partners

       2.2.9 Eigene Geschwister

       2.2.10 Geschwister des (Ehe-)Partners

       2.2.11 Eigene sonstige Verwandte/Angehörige

       2.2.12 Sonstige Verwandte/Angehörige des (Ehe-)Partners

       2.2.13 Vorsorgebevollmächtigte/-r

       3 Finanzdaten

       3.1 Warum Dokumente zu Ihren Finanzen so wichtig sind

       3.1.1 Sonderfall Kontovollmachten

       3.1.2 Bis zum Tod und darüber hinaus

       3.2 Formulare (Konten, Sparverträge etc.)

       3.2.1 Wichtige Hinweise zum Ausfüllen der Formulare

       3.2.2 Banken und Konten

       3.2.3 Sparverträge und Sparkonten

       3.2.4 Kontoübersicht

       3.2.5 Konto-/Depotvollmacht

       3.2.6 Darlehen, Hypotheken und Grundschulden

       3.2.7 Bausparverträge

       3.2.8 Safes/Schließfächer

       3.2.9 Wertpapierdepots

       3.2.10 Freistellungsaufträge

       3.3 Formulare (Vermögensübersicht )

       3.3.1 Wichtige Hinweise zum Ausfüllen der Formulare

       3.3.2 Immobilien

       3.3.3 Wertpapiere

       3.3.4 Verbindlichkeiten/Schulden

       3.3.5 Hausrat/Wertsachen

       4 Renten, Pensionen und Versicherungen

       4.1 Formulare (Renten, Pensionen und Versicherungen)

       4.1.1 Wichtige Hinweise zum Ausfüllen der Formulare

       4.1.2 Renten und Pensionen